TVgenial.Online verwendet Cookies, um Ihnen das Beste Nutzungserlebnis zu bieten. Mehr Informationen
Wann läuft "Mittendrin - Flughafen Frankfurt" im TV?
Wir zeigen, wann die gewählte Sendung / Serie Mittendrin - Flughafen Frankfurt bei den gewählten TV Sendern als nächstes kommt. Hier die kommenden Sendungen der nächsten Tage.
Kommende Sendungen der Serie
Wann und wo kommt die Serie Mittendrin - Flughafen Frankfurt wieder im TV?
In Frankfurt landen 94 Fluggesellschaften. Jede hat ihre eigne Uniform. Ob in Rot, Lila, Blau, mit Hut oder Beige mit Schleier - die Fliegerei ist bunt. Eine Crew sticht besonders hervor: Die Flugbegleiter von Singapore Airlines mit ihren Sarong Kebaya, eine Bluse und ein Hosenrock mit Batikmuster. Die Flugbegleiter-Ausbildung bei Singapore Airlines dauert Monate und zählt zu den anspruchsvollsten in der Branche.
Dirk Härtel hat vor 25 Jahren als Frachtfahrer am Flughafen angefangen. Heute ist er Eventmanager am Flughafen - sein Traumjob. Er ist für die After-Work-Party auf der Besucherterrasse verantwortlich. Die 1.000 Eintrittskarten sind schon Monate vorher ausverkauft. Livemusik und DJ mit Kerosinduft - ein einmaliges Erlebnis. Doch bevor die Party steigen kann, gibt es viel Arbeit: Getränke, Liveband, Essen, Schilder und die ewigen Sicherheitskontrollen halten ihn ganz schön auf Trab. Doch die wichtigste Frage ist: Hält das Wetter? Gewitter sind angekündigt. Das wäre bitter. Dann müsste er die Veranstaltung absagen. Für die Sicherheit im Luftverkehr müssen regelmäßig die technischen Geräte für die Flugzeuge vermessen werden. Daher überprüft die Deutsche Flugsicherung (DFS) das Instrumentenlandesystem an Deutschlands größtem Flughafen. Trotz des Nachtflugverbots dürfen die technischen Überprüfungsflüge nachts stattfinden. Tagsüber würden diese Flüge den regulären Flugverkehr stören. 20 Starts- und Landungen hintereinander sind dabei normal. Diese Vermessungsflüge sind nichts für Menschen mit sensiblen Magen. Ohne den Flugzeugklo-Reiniger darf keine Maschine starten. 140.000 Liter Fäkalien werden jeden Tag aus den Flugzeugen am Frankfurter Flughafen gepumpt. Die Mitarbeiter sind für diesen Job besonders geimpft worden. Sie tragen spezielle Schutzkleidung und müssen sich streng an Regeln halten. Die Fäkalien werden am Flughafen gefiltert und chemisch bearbeitet, bevor sie in die Kanalisation fließen.
Alina Haiduk ist eine erfahrene Co-Pilotin, die während der Pandemie Frachtflugzeuge steuerte und nun wieder Passagiere in den Urlaub fliegt. Mittendrin hat sie auf einem aufregenden Langstreckenflug in die Karibik begleitet.
Alina ist Pilotin und fliegt regelmäßig Passagiere zu den schönsten Plätzen dieser Erde. Für Piloten und Crew bleibt oft keine Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Nach einer Nacht müssen sie meistens wieder zurück. Nicht aber bei einigen Flügen zu exotischen Zielen. Dann muss die Crew manchmal länger vor Ort bleiben. In Punta Cana sind es fünf Tage, bis der nächste Airbus A330neo ihrer Airline wieder landet. Was macht die Crew solange auf einer Insel? Wir begleiten Alina und ihre Kollegen auf einer erlebnisreichen Dienstreise in die Karibik.
Ein junger Flugbegleiter namens Alex Böhmer wird mit Knochenkrebs diagnostiziert und muss sein Bein amputieren lassen. Nach einem harten Kampf kehrt er in seinen Traumjob zurück und arbeitet wieder als Flugbegleiter. Der Film begleitet Alex auf einem seiner Flüge und erzählt die Geschichte eines starken jungen Mannes, der gegen den Krebs kämpft und seinen Traum verfolgt, wieder ganz oben zu sein.
Sie sind die Königsklasse unter den Feuerwehr-Einsatzwagen: Die Groß-Flugfeldlöschfahrzeuge am Flughafen. Frankfurt bekommt jetzt neue Giganten: Der GFLF Rosenbauer-Panther. 1.450 PS beschleunigen den 40 Tonner auf 135 km/h. Im Giganten steckt ein 19.000 Liter-Tank für Löschmittel. Aus seinen Leitungen schießen bis zu 10.000 Liter pro Minute. Purer Luxus dagegen wird im First Class Terminal geboten. Es existiert europaweit nur in Frankfurt. Ob Star oder Staatsgast, ob Vorstand oder Milliardär, hier sind sie unter sich. Was sie vereint: ihr Flugstatus. Sie sind Vielflieger. Die Gäste, die hier ankommen, fliegen pro Jahr mindestens 100-mal Kurz- und 30-mal Langstrecke und davon die Hälfte in der First Class. Sie sind die besten Kunden der Airline. Sie werden verwöhnt mit allem, was Sommelier und Chefkoch zu bieten haben in der 1800 Quadratmeter großen Luxus-Suite.
Follow-Me-Mann Mario Hahn hat viele Fans bei den Zuschauern der Flughafen-Dokuserie. Jetzt gibt es ein Wiedersehen. Ein gewaltiger Orkan tobt über dem Flughafen und Mario Hahn muss ihn schützen. Fracht- und Müllcontainer müssen festgebunden, Flugzeuge sicher geparkt werden. Das ist kein einfacher Job bei Windstärken von mehr als 100 Stundenkilometern. Außerdem geht es in der Folge um die einzigartige Fallblatttafel im Terminal 1 und um nicht abgeholte Koffer.
Florian Frommholz studierte Physik, fand aber schließlich als Fluglotse im hohen Flughafen-Tower seine Berufung. Das Filmteam besucht den 25-Jährigen an seinem außergewöhnlichen Arbeitsplatz, wo er täglich viel Verantwortung übernimmt. Parallel trainieren Höhenretter der Frankfurter Feuerwehr am Flughafen für Einsätze in extremen Höhen. Bei einer anspruchsvollen Übung simulieren sie eine komplizierte Rettung auf einem vielschichtigen Radarturm.
Videojournalisten durften exklusiv auf dem Airport drehen. Sie haben Menschen in Bereichen und Situationen begleitet, die bisher noch nicht zu sehen waren. Die Reportage stellt die komplexe Welt des viertgrößten Flughafens Europas vor.
Wenn Flugzeuge mit ihren Gummirädern aufsetzen, dann hinterlassen sie vor allem eines: ordentlich Gummiabrieb. Bis zu 800 Mal passiert das täglich auf Frankfurts Landebahnen. Damit die Pisten nicht zur Holperstrecke werden, zieht alle zehn Wochen ein spezielles Team los. Wie ein Riesenradierer wird dann die Landebahn von Gummi befreit. Das passiert nachts, wenn keine Maschine startet oder landet.
Steffen Meilinger arbeitet als Flugzeugschlepper und soll das größte Passagierflugzeug der Welt zu einem Gate schieben. Allein muss er mit einem 600-PS-Schlepper die 80 Meter breite A380 einer thailändischen Airline quer über den 21 Quadratkilometer großen Flughafen ziehen. Zur gleichen Zeit: Alarm für die Flughafenfeuerwehr. Ein Mann liegt ohnmächtig im Terminal. Die Helfer sind schnell vor Ort.
Mario Hahn ist für die Sicherheit auf dem Vorfeld verantwortlich. Unfälle vermeiden, das zählt zu unseren Hauptaufgaben, sagt der 50-Jährige. Er arbeitet gemeinsam mit seinem Bruder am Flughafen. Seit 30 Jahren sind die Hahn-Brüder am Airport. Und: Sie arbeiten auch in derselben Abteilung als Follow-Me-Fahrer. Ein Traumjob, sagen sie.
65 Millionen Passagiere jährlich: der Flughafen ist eine bebende Großstadt. An dem viertgrößten Airport Europas starten und landen 1.400 Flugzeuge täglich - mit Verbindungen in 107 Länder. 80.000 Menschen arbeiten in dem Frankfurter Stadtteil - an einem Flughafen mit Superlativen: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte Kfz-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper.
Sind die Flieger weg, kommen die Bagger. Nachts werden am Frankfurter Flughafen Rollwege und Start-Landebahnen repariert. Projektleiter Axel Konrad ist dafür verantwortlich. Der Zeitdruck ist enorm. 600 Quadratmeter wollen sie heute Nacht erneuern. Dafür haben sie knapp sieben Stunden Zeit. Ob sie das schaffen? Der Rollweg November zählt zu den meistbefahrenen Strecken am Flughafen. Hunderte Flugzeuge nutzen ihn täglich. Auch morgen früh wird er dringend gebraucht. Samuel Ditthardt sitzt im Kontrollturm West am Terminal 1. Er macht eine Ausbildung zum Vorfeldlotsen. Sein Job heute Nacht: Flugzeuge lotsen. Um 23 Uhr beginnt das Nachtflugverbot. Die Piloten verlassen sich auf ihn. Doch plötzlich funkt ein Flugkapitän. Er bittet sofort um Landeerlaubnis. Ein Passagier an Bord hat wohl einen Herzinfarkt. Samuel Ditthardt muss jetzt dafür sorgen, dass die Maschine so schnell wie möglich zum Gate kommt. Dort wartet schon ein Notarzt. Und es gibt noch mehr Probleme in dieser Nacht. Zwei Maschinen mit mehr als 500 Passagieren stehen 15 Minuten vor dem Startverbot noch immer am Gate. Werden die Flieger noch rechtzeitig abheben oder müssen für die Fluggäste Hotels gebucht werden?
Der Arbeitsplatz von Florian Frommholz liegt 75 Meter hoch und bietet eine hervorragende Aussicht. Das ist wichtig, denn der 20-jährige macht eine Ausbildung zum Fluglotsen bei der Deutschen Flugsicherung. Der junge Mann erlernt eine der verantwortungsvollsten Tätigkeiten am Frankfurter Flughafen, zu der die Planung und Kontrolle aller Starts und Landungen gehören. Die Piloten müssen sich auf ihn verlassen.
Die Flughafen-Feuerwehr ist die größte Werkfeuerwehr Europas. Mehr als 5.000 Einsätze fahren die Retter jedes Jahr. Einer von ihnen ist Bastian Haas. Seine 24-Stunden-Schicht beginnt morgens um 7:30 Uhr. Schon eine Minute später sitzen die Kollegen oft im Einsatzwagen - so auch heute. Ein Mülleimer brennt im Terminal 1. Das kann schnell zur Katastrophe werden, sagt der 33-jährige Brandmeister aus Grävenwiesbach. Bastian Haas und seine Kollegen sind auch ausgebildete Rettungssanitäter. Sind Menschen in Not, rücken sie aus. Verkehrsunfälle, Herzinfarkte, Kreislaufprobleme: Bastian und sein Team sind oft die ersten an der Einsatzstelle in der Kleinstadt Flughafen. Antonia Esst ist extra aus Schweden nach Frankfurt gezogen, um am Flughafen zu arbeiten. Sie möchte Flugbegleiterin werden. Im weltweit größten Trainingscenter startet sie ihre Ausbildung dazu. Drei Monate wird sie dauern, mit Abschlusstest und erstem Flug auf der Langstrecke. Der Job als Flugbegleiterin ist anspruchsvoll und stressig. Neben Servieren muss die 20-Jährige auch Erste Hilfe und Deeskalation beherrschen. Auch Sabine Schrauder möchte Flugbegleiterin werden. Ihre zwei Töchter sind aus dem Haus, jetzt möchte die 51-Jährige noch einmal durchstarten. Ihr Arbeitgeber kennt keine Altersgrenzen und ermöglicht auch Quereinsteigern neue Berufschancen. Wird auch sie die Tests bestehen?
Mario Hahn und sein Bruder sorgen für Sicherheit auf dem Flughafen. Sie lotsen Flugzeuge zu den Parkpositionen und unterstützen die Piloten beim Anrollen zu den Gates. Heute landet zum ersten Mal eine A380 einer arabischen Fluggesellschaft in Frankfurt. Dafür haben sich Feuerwehr, Lotsen und Follow-me-Fahrer eine Überraschung ausgedacht. Als Dankeschön darf der Limburger in den Luxusflieger mal reinschauen. Im Internet ist der 49-Jährige schon ein kleiner Star. Berühmt wurde der Follow-Me-Fahrer vor einem Jahr durch seine coolen Tanzauftritte auf dem Rollweg. Seitdem lieben ihn die Fans im Internet. Mario Hahn hat jetzt wieder ein neues Tanzvideo. Flughafen-Feuerwehrmänner aus der ganzen Welt werden in Frankfurt ausgebildet. Dort steht die weltweit größte Trainingsanlage. Heute trainieren Bastian Haas und seine Kollegen einen Großbrand am Flugzeug. Sie müssen auch nach vermissten Passagieren im Flieger suchen. Im Einsatz sind auch die gigantischen 60 Tonnen schweren Löschfahrzeuge, die einmalig und nur in Frankfurt zu sehen sind.
Heute landet eine Frachtmaschine mit 24 Pferden an Bord. Silke Strussione rettete die wilden Mustangs aus Amerika vor dem Hungertod. Lara und Daniela sind Flugbegleiterinnen die seit Monaten nicht mehr geflogen sind. Ihr Arbeitgeber setzt sie als Corona-Testerin am Flughafen ein. Einsatz am Info-Schalter: täglich fragen hunderte Menschen Bobi Petkovski um Rat. Wo gibt es Särge, wo High-Heels? Der 45-Jährige versucht, jedes Problem zu lösen.
20.000 Fahrzeuge sind täglich auf dem Vorfeld am Frankfurter Flughafen unterwegs. Nur wer einen speziellen Führerschein hat, darf neben den Flugzeugen fahren. Maximilian Fiedler ist Fahrerausbilder. Nach einem Tag Theorie und einem Tag Praxis kann jeder die Vorfelderlaubnis bekommen - allerdings erst nach bestandener Prüfung. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, und nicht jeder besteht die Tests. Am Flughafen werden Verkehrsschilder auf die Straße gemalt, und Flugzeuge haben immer Vorfahrt. Ein kleiner Fehler kann hier schnell Millionen kosten, sagt Ausbilder Maximilian Fiedler. Chaos im Terminal: 200 Flüge wurden gestrichen. Mehr als 10.000 Passagiere hängen fest. Sie versuchen, ihre Tickets umzubuchen. Die Schlangen vor den Schaltern sind riesig. Catharina Jud ist Terminal Duty Managerin. Sie ist für die Sicherheit in den Terminals verantwortlich. Sie versucht, das Chaos in den Griff zu bekommen. Die 46-Jährige unterstützt die Passagiere und tröstet auch. Denn die Fluggäste sind wütend und gefrustet. Viele von ihnen verpassen ihr Kreuzfahrtschiff. Eine Mutter aus Boston wollte zur Hochzeit ihrer Tochter. Die wird sie nun verpassen. Grund für die Flugausfälle: eine Drohne. Eine noch unbekannte Person ist mit einer Drohne über den Flughafen geflogen. Der Flugbetrieb wurde eingestellt. Das ist sehr gefährlich für Flugzeuge, sagt die Polizei und sucht mit Hubschraubern und mehreren Hundert Polizisten den Drohnenpiloten. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Zudem muss er für die ausgefallenen Flüge und umgebuchten Tickets finanziell aufkommen. Der Schaden dürfte heute bei mehr als einer Million Euro liegen.
20.000 Fahrzeuge sind täglich auf dem Vorfeld am Frankfurter Flughafen unterwegs. Nur wer einen speziellen Führerschein hat, darf neben den Flugzeugen fahren. Maximilian Fiedler ist Fahrerausbilder. Nach einem Tag Theorie und einem Tag Praxis kann jeder die Vorfelderlaubnis bekommen - allerdings erst nach bestandener Prüfung. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, und nicht jeder besteht die Tests. Am Flughafen werden Verkehrsschilder auf die Straße gemalt, und Flugzeuge haben immer Vorfahrt. Ein kleiner Fehler kann hier schnell Millionen kosten, sagt Ausbilder Maximilian Fiedler. Adriana Lehotska braucht den Vorfeldführerschein, sonst bekommt sie keinen Job am Airport. Heute hat sie Prüfung, und sie hat eine große Schwäche: Sie verwechselt ständig links mit rechts. Ob sie ihre Prüfung bei Maximilian Fiedler besteht?
Drei Tage im Mai 2022 schreiben Fußball-Geschichte. Eintracht Frankfurt ist im Finale der Europa League. Das Spiel ist 2000 Kilometer von Frankfurt entfernt in Sevilla - ohne Fans aus Hessen? Unvorstellbar! Innerhalb weniger Stunden organisieren elf Airlines 40 Sonderflüge ab Frankfurt. Mehr als 7000 Fans können nach Spanien fliegen. Mittendrin ist dabei, wenn die Mannschaft eincheckt, wenn der Eintracht-Flieger abgefertigt wird.
Drei Tage im Mai 2022 schreiben Fußball-Geschichte. Eintracht Frankfurt ist im Finale der Europa League. Das Spiel ist 2000 Kilometer von Frankfurt entfernt in Sevilla - ohne Fans aus Hessen? Unvorstellbar! Innerhalb weniger Stunden organisieren elf Airlines 40 Sonderflüge ab Frankfurt. Mehr als 7000 Fans können nach Spanien fliegen. Mittendrin ist dabei, wenn die Mannschaft eincheckt, wenn der Eintracht-Flieger abgefertigt wird.
65 Millionen Passagiere jährlich: der Flughafen ist eine bebende Großstadt. An dem viertgrößten Airport Europas starten und landen 1.400 Flugzeuge täglich - mit Verbindungen in 107 Länder. 80.000 Menschen arbeiten in dem Frankfurter Stadtteil - an einem Flughafen mit Superlativen: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte Kfz-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper.