Kommende Sendungen der Serie

Wann und wo kommt die Serie Leopard, Seebaer & Co. wieder im TV?

zum TV Programm BR
Auf dem Wirtschaftshof bereitet Tony Kershaw alles für sein Tauschgeschäft mit dem Serengeti-Park Hodenhagen vor. Er wird einen der Alpakas in die Lüneburger Heide bringen und im Gegenzug einen Zebra-Hengst mit nach Hamburg bringen. Doch zunächst muss das flinke Alpaka eingefangen und verladen werden - und das ohne Volker Friedrich, der an diesem Tag Urlaub hat. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Conny, das Orang-Utan Weibchen aus Stuttgart, ist seit ein paar Wochen im Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Der Schieber zur kreisrunden Anlage im Orang-Utan-Haus mit der Glaskuppel öffnet sich für Conny an diesem Tag zum ersten Mal. Behutsam haben die Tierpfleger sie schon an die Stallungen, das kleine Außengehege und an die anderen Menschenaffen gewöhnt. Conny ist vorsichtig und zurückhaltend, dennoch fürchten Philipp Detzner und Fynn Rohlfshagen, dass die 27-Jährige aus reiner Neugierde in den Wassergraben fallen könnte. Eine Anlage, die nur von einem Wassergraben begrenzt wird und nicht durch Gitter oder Scheiben, kennt sie nämlich nicht. Und: Orang-Utans können nicht schwimmen. Die Tierpfleger müssten Conny aus dem Wasser retten und haben vorsichtshalber beide Tierärzte gebeten, die Aktion zu überwachen. Premiere im Tropen-Aquarium. Dr. Guido Westhoff und Florian Ploetz probieren aus, wie lange sich Nilkrokodile mit einer Melone beschäftigen. Bei einem Besuch im Kölner Zoo hatten sie gesehen, wie ausdauernd sich die Krokodile vom Rhein mit einer Melone beschäftigten. Ob das bei den Hamburger Reptilien genauso gut klappt? Das Kronenkranichküken wächst und gedeiht. Es war kurz nach dem Schlüpfen vom elterlichen Nest in einen Stall mit Wärmelampe gesetzt worden, weil es draußen zu kalt für den Winzling war. Hühnerküken Marianne leistet dem kleinen Kranich seither Gesellschaft und animiert ihn permanent pickend zum Fressen und begleitet ihn als gefiedertes Vorbild durch die ersten Lebensmonate. Beide haben mittlerweile sichtlich an Gewicht und Größe zugelegt. Die Kamele haben größtenteils ihr Winterfell verloren. Für den letzten Schliff sorgt Revierpfleger Benjamin Krüger. Mit einer Harke befreit er Samira und Natascha von den letzten Resten ihres dicken Winterfells. Nun müssen sie nicht mehr schwitzen und die neue Wolle für den Winter kann langsam nachwachsen. Die Seychellen-Riesenschildkröte Leopold nimmt gerne mal ein Bad im Teich. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck bewegen sich die Pfleger im Elefantenhaus und im Außengehege in direkter Nähe der Tiere. Die Regeln für das Beisammensein von Mensch und Tier bekommen schon die Kleinsten behutsam beigebracht. Die ersten, noch spielerischen Übungen bringt Felicitas der kleinen Anjuli bei. Die Elefantenpflegerin verstärkt seit 2012 das bis dahin reine Männerteam des Elefanten-Hauses. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Drei Jahre Ausbildung neigen sich dem Ende zu. Prüfungsanwärter Christoph Sommer muss in zwei Wochen vorbereitet sein. Welche Themen kommen im mündlichen Teil dran? Was wird im praktischen Teil verlangt? Zusammen mit dem Revierpfleger Volker Friedrich probt er für den Ernstfall. Auf dem Lernplan steht das gesamte Bison-Revier, die Alpakas, Baumstachler, Präriehunde und Leopardin Mor. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Leopard, Seebaer & Co.
Der Zebrahengst Malte aus dem Serengeti-Park Hodenhagen hat seit seiner Ankunft sieben Tage im Stall verbracht. Er sollte allmählich an die Stallungen gewöhnt werden und sich dort sicher fühlen. Nun darf er zu den drei Stuten hinaus auf die Außenanlage. Tierpfleger Uwe Fischer schließt nicht aus, dass der junge Chapman-Zebrahengst von den drei Stuten ordentlich Prügel beziehen wird. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Nachdem Baumstachler April endlich wieder auf ihrem Kletterbaum sitzt, muss Volker Friedrich eine größere Baumaßnahme in Angriff nehmen, damit das kleine Tier nicht wieder vom Baum fallen kann und im Gebüsch verschwindet. Mit schweren Maschinen und einem Hubsteiger rücken die Gärtner an. Damit der neue Baum auch nach Aprils Geschmack ist, versucht Volker wie ein Baumstachler zu denken. Wohl nirgendwo in Europa gibt es einen Ort, an dem sich die Kegelrobben so unkompliziert in ihrer natürlichen Umgebung beobachten lassen wie vor Helgoland. Der ehemalige Inselpolizist Rolf Blädel ist seit über 20 Jahren der Robbenbeauftragte von Helgoland. Dirk Stutzki und Cheftierpfleger Walter Wolters treffen den Robbenexperten, um zu erfahren, wie Robben in freier Wildbahn, und doch so nah bei den Menschen leben. Lassen sich die Erfahrungen und Erkenntnisse, die Dirk und Walter auf Helgoland gewinnen, auch im Eismeer-Revier in Hamburg umsetzen? Im Tigerrevier soll zum ersten Mal Tigerkater Yasha auf Tigerin Maruschka treffen. Tierpfleger Tobias Taraba hat mit Azubi Jan Rohlmann die erste Begegnung gut vorbereitet: Der Feuerwehrschlauch, Silvesterkracher und das Ärzteteam stehen bereit. Denn bei einem Treffen von zwei Tigern, kann es schon mal heftig zur Sache gehen. Und dann müssen sie abgelenkt werden. Tiger sind Einzelgänger und Maruschka hat sich gut an ihr Zuhause gewöhnt. Tobias vermutet, dass Maruschka den jungen Tigerkater erst vermöbeln und dann lieben lernen wird. Das Trottellummenküken hat endlich den berühmten Lummensprung gewagt. Dieses Naturereignis kann man auf Helgoland an der Langen Anna bewundern. Sebastian Behrens ist stolz, das erste Trottellummenbaby pflegen zu dürfen. Lummi ist nun groß genug für Seegang. Sebastian setzt die Wellenanlage im Eismeer in Betrieb. Das Tropen-Aquarium ist im Baby-Fieber. Neben den Klippschliefern und dem Baumpython haben nun auch die Felswarane und die Gartenboa für Nachwuchs gesorgt. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Helgoländer Hummer für Hagenbeck Cheftierpfleger Walter Wolters und der Eismeer-Revierpfleger Dirk Stutzki sind dienstlich auf Helgoland. Vogelfreund Walter Wolters zieht es dabei vor allem zur Langen Anna, dem Wahrzeichen von Helgoland, das gleichzeitig Brutplatz der Basstölpel und Trottellummen ist und Vorbild bei der Gestaltung der Vogelvoliere im Eismeer war. Außerdem steht ein Besuch bei Dr. Isabel Schmalenbach in der der Hummerzuchtstation der Biologischen Anstalt Helgoland an. Hier forschen und züchten die Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Instituts Hummer, um ein Aussterben des Edelkrebses in der Nordsee zu verhindern. Walter Wolters will prüfen, ob die seltenen Tiere sich für das Becken der Vogelvoliere eignen. Er möchte den Tierparkbesucher*innen die Edelkrebse zeigen und sie für den Schutz dieser heimischen Tierart sensibilisieren! Die Tag für Tag im Tierpark Hagenbeck benötigten Futtermengen sind enorm: Tonnenweise verfüttern die Tierpfleger Gras, Obst und Gemüse sowie zentnerschwere Fisch- und Fleischportionen. Thomas Behnke hat Fahrdienst. Früh morgens bepackt er den Lieferwagen auf dem Wirtschaftshof und klappert die einzelnen Reviere ab. Trotz des Zeitdrucks gilt für Thomas Schritttempo wegen der freilaufenden Tiere. Aber auch ein kurzer Plausch mit den anderen Tierpflegern muss möglich sein. Das Tapir-Weibchen Carmina kann wegen starker Schmerzen kaum noch laufen. Zusammen mit dem Tierpfleger Thomas Günther will Tierärztin Dr. Adriane Prahl Carmina ein Antibiotikum verabreichen. Doch sie verschmäht die in Feigen versteckte Medizin und ist nicht bestechlich. Sebastian Behrens kennt sich zwar in der Schafschur aus, aber Alpakas hat er noch nie geschoren. Deshalb beginnt der Tierpfleger, der privat auf einem Bauernhof lebt, zunächst einmal im Haustierrevier bei den kleinen Ouessantschafen. Danach geht es schließlich mithilfe von zwei Auszubildenden den Alpakas an die Wolle. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Endlich ist das von Philipp Detzner selbst entworfene neue Denksportspiel für die Orang-Utans da. Hier müssen seine Orang-Utans neue Hilfsmittel kombinieren, um als Belohnung an eine Nuss zu kommen. Tierpfleger Dirk Stutzki betreut seine Eisbärin Victoria bereits seit 13 Jahren. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis zueinander, denn Dirk kennt die in Hamburg geborene Eisbärin seit ihrer Geburt. Nun will der Pfleger sie mit einer Wundertüte überraschen. Vogel-Revierpfleger Sebastian Behrens hat alle Hände voll zu tun. Ein Stelzenläufer-Pärchen hat Nachwuchs bekommen. Nun versorgt Sebastian die beiden Küken in der Brutstation. Im Tropen-Aquarium wollen Dr. Guido Westhoff und Marian Merckens die vom Zoll beschlagnahmten und bei Hagenbeck abgegebenen Steinkorallen in die Becken einsetzen. Zusammen überlegen sie, wo man die Korallen im Riff am besten platzieren könnte. Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums, weiß wie wichtig der Erhalt und Schutz von Korallen für die Unterwasserwelt ist. Ein junges, afrikanisches Kudu-Weibchen kommt aus einem dänischen Zoo an. Weil die Ergebnisse der Gesundheitstests noch ausstehen, soll die scheue Antilope vorübergehend bei den Zebras unterkommen. Am Abend haben Thomas Feierabend, Sebastian Behrens und Dave Nelde Abendwache im Tierpark. Erfreut und völlig überrascht entdecken die drei Tierpfleger frischgeborene Babys des Ausreißer-Kaninchens Hoppla ... Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Die Zwillinge Thorben und Lasse Leppin beginnen ihre Ausbildung zum Tierpfleger. Vor der Arbeit stattet Thomas Behnke die neuen Lehrlinge mit der typischen grünen Arbeitskleidung aus und übt, die beiden auseinanderzuhalten. Lasse wird für die Giraffenanlage eingeteilt und muss gleich zu Schaufel und Harke greifen. Für Thorben beginnt die Ausbildung mit der Fütterung der Onager. Am Nachmittag treffen sich die Zwillinge beim Scheren der Alpakas wieder. Im Eismeer-Revier wird das Geschlecht des Pinguinnachwuchses bestimmt. Während die Tierärztin Dr. Adriane Prahl Federproben von zwei Eselspinguinküken entnimmt, zählt Tierpfleger Dave Nelde die Charakterzüge jedes einzelnen Pinguins auf. Auch für Felicitas Imaschewski und Robert Schieritz ist es wieder ein besonderer Tag, denn die Elefanten Anjuli und Kanja sind inzwischen alt genug, um mit den ersten Trainingseinheiten zu beginnen. Die Orang-Utans haben Interesse an der von Philipp Detzner entworfenen neuen Beschäftigungskiste. Die intelligenten Menschenaffen sollen darauf kommen, nicht Stöcke, sondern Wasser als Hilfsmittel zu nutzen, um Nüsse an die Oberfläche der Kiste zu befördern. Im Tropen-Aquarium steht die große Zwergmangusten-Zählung an. Florian Ploetz, Frank Seidel und Thomas Behnke müssen sich auf Mangusten-Jagd begeben. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
zum TV Programm NDR
Schwere Bälle für die Dickhäuter Volkszählung bei den Präriehunden Geburtstagsständchen für den Tiger Schnupperstunde bei den Eisbären Impfung bei den Riesenotterbabys Balltraining mit Elefanten Wenn Elefantenjunge Thai Ball spielen möchte, muss Thorsten Köhrmann schon spezielles Spielgerät heranschaffen. Weil Thai einen gewöhnlichen Fußball sofort zerquetschen würde, bekommt er eine richtig schwere Kugel aus Vollgummi. Die schießt er dann mit Vorliebe in den Graben oder in den Pool, wo Thorsten und sein Kollege Christian Wenzel ihn dann mit vereinten Kräften wieder herauswuchten müssen. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Seit 25 Jahren arbeitet Dr. Michael Flügger als Tierarzt im Tierpark Hagenbeck. An diesem Tag stehen Visiten bei den Walrossen, den Onagern und den Orang-Utans auf seinem Plan. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zur Erhaltung bedrohter Tierarten, ist er auch als Zuchtkoordinator für die Nordchinesischen Leoparden europaweit zuständig. Dirk Stutzki ist in Sorge und zieht Dr. Michael Flügger zurate: Die Walrosse Raisa und Dyna haben Hautprobleme. Schweren Herzens muss Tierpfleger Thomas Günther das Tapirweibchen Carmina von ihrem Sohn Junto und ihrem Partner Xingo separieren. Carmina leidet an einer Hufkrankheit und braucht daher Ruhe und eine spezielle Behandlung. Das Humboldt-Pinguinküken ist dieses Jahr ein Einzelkind und bekommt hinter den Kulissen in seinem Extra-Gehege von den Pflegern das Fischfressen beigebracht. Tony Kershaw schaut bei Florian Ploetz im Tropen-Aquarium vorbei und zeigt ihm Fotos von einer Bambusschaukel, die die Wiener Kollegen im Tiergarten Schönbrunn für ihre Pfleglinge gebaut haben. Für Tonys Mandrills ist das nichts - die würden das Spielzeug in wenigen Sekunden auseinandernehmen. Aber für die Kattas könnte es passen. Volker Friedrich hat gute Nachrichten von Dr. Flügger erhalten: Ein neuer Zucht-Partner für Leopardin Mor soll aus dem Tierpark Cottbus abgeholt werden. Volker, der eigentlich einen freien Tag hat, begibt sich unverzüglich in den Park, um eigenhändig mit Kevin Surmilo die letzten Vorbereitungen für die Ankunft der Raubkatze zu treffen. Drei Jahre Ausbildungszeit sind um. Laura Pinero darf sich jetzt Tierpflegerin nennen und ab jetzt trägt sie auch die Verantwortung für ein Revier und die Tiere. Spannend wird es hinter den Kulissen im Tropen-Aquarium. Dr. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Überraschungseier für die Polarfüchse Unterrichtsbeginn in der Pinguin-Schule Großer Umzugstag bei Hagenbeck Generalprobe für Tucan Pedro Es ist nur eine Frage der Zeit, wann Orang-Utan-Männchen Tuan und seine Kumpels auch das stabilste Spielgerät kaputt kriegen. Schon bricht eine der langen Schaukelstangen aus der Verankerung. Damit könnten die geschickten Orangs durchaus einen Ausbruchversuch organisieren. Aber Claus Claussen versucht Tuan zu überreden, die Stange freiwillig herzugeben. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 16:9
Frühmorgens um vier Uhr machen sich Volker Friedrich und Roy Schulz mit einem Transporter auf den Weg zum Tierpark Cottbus. Ein besonderer Tag für die beiden, sie wollen den 17 Monate alten Leoparden Sian abholen. Der junge Raubkatzenkater ist genetisch besonders wertvoll und genau der Richtige, um mit Leopardin Mor für Nachwuchs zu sorgen. In Cottbus ist alles für den Transport vorbereitet. Volker darf nicht nur Leopard Sian in Augenschein nehmen, sondern auch dessen Vater Ninja. Er ist sofort beeindruckt von dem entspannten Charakter der beiden Raubkatzen. Uwe Fischer packt mal wieder die Beschäftigungslust. Er möchte seinem Löwenrudel etwas Gutes tun und treibt alte Fußbälle und Pappröhren auf. Zusammen mit Nele Baumann besprüht er diese mit Parfum und bestreut sie mit Currypulver. Die fremden Gerüche kommen bei den Löwen besonders gut an. Die Raubkatzen haben ihren Spaß, der schnell in Angriffslust umschlägt. Ina Gooßen ist eine waschechte Hamburgerin und hat schon als Schülerin in ihrer Freizeit im Tierpark Hagenbeck gearbeitet, damals noch als Ponymädchen. Seit vielen Jahren arbeitet sie nun schon im Tierpark Hagenbeck. Die engagierte Tierpflegerin hat sich seit einigen Jahren im Tropen-Aquarium auf das Target-Training mit den Rochen spezialisiert. Auch die neuen Geigenrochen Sam und Anni müssen mittels Training die Fütterung an ihrem Futterplatz noch erlernen. Aber wie bekommen die Bodenfresser bis dahin ihren Fisch? Ina muss zu einem zehn Meter langen Hilfsmittel greifen. Sebastian Behrens und Tierärztin Dr. Adriane Prahl haben alle Hände voll zu tun. Ein junges Känguru ist dem Beutel entwachsen. Es ist jetzt groß genug, um gechippt zu werden, allerdings auch, um kräftig zu treten und zu beißen. Sebastian hat das Nachsehen. Anschließend kümmert sich Sebastian um drei Stelzenläufer-Küken, die ins Freigehege umziehen, weil sie zu groß sind für die Vogel-Baby-Station. Zusammen mit Praktikant Tim Evers sollte das eigentlich ein einfaches Unterfangen werden. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Eismeer-Revierpfleger Dirk Stutzki erinnert sich an Walross-Dame Antje, die 2003 verstorben ist, und holt seine schönsten Erinnerungsfotos und- filme hervor. Der interessierte Auszubildende Jan Rohlmann löchert ihn mit Fragen zu seinem Werdegang. Dirk Stutzki blickt auf drei Jahrzehnte Arbeit im Tierpark Hagenbeck zurück und hat berührende Anekdoten aus den verschiedensten Revieren parat. Eine sehr glückliche Zeit, die ihn mit dem Revierleiter des Elefantenhauses Thorsten Köhrmann verbindet, erlebte er im Delfinarium, das 1996 abgerissen wurde. Nach 25 Jahren war es marode, die Art der Tierhaltung nicht mehr zeitgemäß. Kurz entschlossen stattet Dirk mit einem Laptop unter dem Arm seinem Kollegen Thorsten einen spontanen Besuch im Elefantenhaus ab. Mit dem seltenen Filmmaterial begeben die beiden sich auf eine emotionale Zeitreise in die Geschichte des Tierparks Hagenbeck. Laura Pinero hat gerade ihre Abschlussprüfung bestanden und schon steht die erste Herausforderung für sie als ausgebildete Tierpflegerin an: Im Giraffen-Revier macht sie die Urlaubsvertretung für Thomas Günther. Ausgerechnet an ihrem ersten Tag im Revier wird ein Kudu geboren, eine schöne Premiere für Laura. Das Tierbaby muss von Dr. Adriane Prahl untersucht werden und bekommt seinen Chip. Die Tierärztin hofft, dass es dieses Mal endlich ein Mädchen ist. Denn seit Jahren werden im Giraffen-Revier, in dem auch die Kudus leben, nur männliche Tiere geboren. Die gebürtige Hamburgerin Adriane Prahl hatte schon zu Kinderzeiten ganz genaue Berufsvorstellungen: Sie wollte Elefantenpflegerin werden. Diese Ausbildung wurde aber damals für Frauen noch nicht angeboten. Also absolvierte sie nach der Schule ein Studium in Berlin und konnte 2005 eines der heiß begehrten Praktika im Tierpark Hagenbeck absolvieren. Auch ihre Doktorarbeit hat sie über Elefanten geschrieben. Gemeinsam mit Dr. Michael Flügger ist Dr. Adriane Prahl für die medizinische Versorgung von rund 1.850 Tieren zuständig. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Claus Claussen bereitet den Orang-Utans mit Bettbezügen und Eimern ein Spiel vor. Am besten kommen die Bezüge an - von denen kann man wunderbar die Knöpfe abreißen. Als 2011 das Eismeer neu erbaut wurde, waren die beiden Kegelrobben Szara und Zefir die ersten Bewohner. Doch nun heißt es Abschied nehmen. Die Walrosse bekommen mehr Nachwuchs als erwartet und in den Becken des Eismeeres wird es zu eng. Der Tierpark Hagenbeck setzt sich besonders für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nordchinesischen Leoparden ein. Der neue Leopardenkater Sian ist erst 15 Monate alt und gerade erst geschlechtsreif. Die Hagenbecker hoffen auf gute Zuchterfolge. In wenigen Tagen soll Sian mit der Leopardin Mor zusammengelassen werden. Während Florian Ploetz im Tropen-Aquarium in der Terraristik arbeitet, ist der Zuständigkeitsbereich von Marian Merckens die Aquaristik. Selten arbeiten die befreundeten Tierpfleger zusammen, doch diesmal haben sie ein gemeinsames Projekt. Sie bauen eine raffinierte Futterrampe für die Schützenfische. Volker Friedrich und der Auszubildende Lasse Leppin sind ausnahmsweise im Vogel-Revier unterwegs. Hier wurde Volkers Pflegling, das Baumstachler-Weibchen April, vorübergehend untergebracht, da sich ihr Gehege im Bison-Revier als nicht ausbruchssicher erwies. So eine Riesensauerei im sonst so schönen Gehege der Humboldt-Pinguine: Die Tiere sind in der Mauser und haben reichlich Federn gelassen. Dave Nelde und Astrid Köhler treten zum Reinigungsdienst an. Im Afrika-Revier herrscht Hochstimmung: Die Hamburger bekommen wieder ein neues Zebra - eine sehr junge Chapman-Stute namens Anna. Unter der Leitung von Dr. Michael Flügger wird die 130 Kilogramm schwere Transportkiste samt der etwa 170 Kilogramm schweren Anna in den Stall gewuchtet. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Claus Claussen bereitet den Orang-Utans mit Bettbezügen und Eimern ein Spiel vor. Am besten kommen die Bezüge an - von denen kann man wunderbar die Knöpfe abreißen. Als 2011 das Eismeer neu erbaut wurde, waren die beiden Kegelrobben Szara und Zefir die ersten Bewohner. Doch nun heißt es Abschied nehmen. Die Walrosse bekommen mehr Nachwuchs als erwartet und in den Becken des Eismeeres wird es zu eng. Der Tierpark Hagenbeck setzt sich besonders für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nordchinesischen Leoparden ein. Der neue Leopardenkater Sian ist erst 15 Monate alt und gerade erst geschlechtsreif. Die Hagenbecker hoffen auf gute Zuchterfolge. In wenigen Tagen soll Sian mit der Leopardin Mor zusammengelassen werden. Während Florian Ploetz im Tropen-Aquarium in der Terraristik arbeitet, ist der Zuständigkeitsbereich von Marian Merckens die Aquaristik. Selten arbeiten die befreundeten Tierpfleger zusammen, doch diesmal haben sie ein gemeinsames Projekt. Sie bauen eine raffinierte Futterrampe für die Schützenfische. Volker Friedrich und der Auszubildende Lasse Leppin sind ausnahmsweise im Vogel-Revier unterwegs. Hier wurde Volkers Pflegling, das Baumstachler-Weibchen April, vorübergehend untergebracht, da sich ihr Gehege im Bison-Revier als nicht ausbruchssicher erwies. So eine Riesensauerei im sonst so schönen Gehege der Humboldt-Pinguine: Die Tiere sind in der Mauser und haben reichlich Federn gelassen. Dave Nelde und Astrid Köhler treten zum Reinigungsdienst an. Im Afrika-Revier herrscht Hochstimmung: Die Hamburger bekommen wieder ein neues Zebra - eine sehr junge Chapman-Stute namens Anna. Unter der Leitung von Dr. Michael Flügger wird die 130 Kilogramm schwere Transportkiste samt der etwa 170 Kilogramm schweren Anna in den Stall gewuchtet. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Lockstoffe für die Leoparden Flugtraining für die Brieftauben Pavian-Anschauungsunterricht Shila nimmt ein Schlammbad Der Gazellenbock Mashur wurde mit der Flasche hochgepäppelt. Jetzt ist er aus dem Gröbsten raus, humpelt aber. Doktor Flügger kommt zur Untersuchung, kann aber nicht sicher sagen, was Mashur hat. Die Leoparden Aaron, Basja und Chippy verziehen sich gerne in den hintersten Winkel ihres Geheges. Volker Friedrich versucht, die Raubkatzen mit einem besonderen Duftsack aus der Reserve zu locken. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Frühstück im Orang-Utan-Haus Krokodile lernen Tischmanieren Tauchkurs für die Otterbabys Bison-Umzug mit Hindernissen Für Klein Shila ist der Elefanten-Gummiball noch ganz schön groß und schwer. Aber wenn Schwester Kandy damit spielen darf, will Shila das natürlich auch. Mit einer ganz eigenen Hintern-Technik schafft sie es tatsächlich, den Ball zu bewegen. Bei den Orang-Utans hat am Morgen jeder seine ganz speziellen Vorlieben: Tuan nimmt seinen Früchtetee gerne nicht so heiß, die dicke Toba dafür etwas süßer. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Früh am Morgen macht sich Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, mit einem zwölf Tonnen schweren Lkw auf den Weg zum Burgers Zoo nach Arnheim in den Niederlanden. Er möchte dort den fünften Adlerrochen für das große Hai-Atoll in Hamburg abholen. Der Bison-Revierpfleger Volker Friedrich ist besorgt: Ein kleines Alpakafohlen humpelt schon seit Tagen, es ist wackelig auf den Beinen und hat Schmerzen. Deswegen kommt Tierärztin Lisa Butterweck mit einem mobilen Röntgengerät in den Tierpark. Ein aufregender Tag im Afrika-Revier: Zebra-Neuzugang Anna darf auf die Außenanlage. Die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl sowie der Revierpfleger Tony Kershaw beobachten die Chapman-Stute genau. Sebastian Behrens und die Auszubildende Alisa Goldammer suchen im Tierpark Hagenbeck nach Früchten für das Vogelhaus. Was den einheimischen Vögeln schmeckt, dürfte auch etwas für die Sittiche und Webervögel sein. Große Hoffnung im Eismeer: Revierpfleger Dirk Stutzki vermutet, dass Walross Raisa trächtig ist. Um Gewissheit zu bekommen, soll Tierärztin Dr. Adriane Prahl samt Ultraschallgerät Licht ins Dunkel bringen. Tierpfleger Florian Ploetz möchte den Blattschneiderameisen etwas Gutes tun. Kurzerhand schneidet er den Insekten ein paar Brombeerzweige ab, die vor dem Tropen-Aquarium wachsen. Der Auszubildende Thorben Leppin lernt eine für jeden angehenden Tierpfleger wichtige Lektion: Tierbeschäftigung. Der Dschungel-Revierpfleger Benjamin Krüger zeigt dem Lehrling, wie man die Nasenbären mit wenig Aufwand lange beschäftigen kann. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Mutterschutz im Seebären-Gehege Diagnose für Hinkebein Mashur Mit Tauben auf Tuchfühlung Zwillinge im Ziegengehege Elefanten-Liegestütz Die Seebärin Conchita hat ihr Baby bekommen. Aber von Mutterschutz keine Spur: Gringo, der dicke Seebären-Mann, denkt schon wieder nur an das eine und lungert ständig vor der Mutter-Kind-Stube rum. Thorsten Köhrmann will der Elefanten-Dame Yashoda den Liegestütz beibringen. Allerdings mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, denn während das Drei-Tonnen-Tier in die Knie geht, liegt er unter ihr. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Dickhäuter im Einsatz - Hamburgs Elefanten 1945 bis heute Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Elefanten leben bereits seit dem Gründungsjahr 1907 im Tierpark Hagenbeck. Die schweren Geschirre von damals werden immer noch gepflegt und seltene historische Filmaufnahmen zeigen, wie die Hagenbecker Elefanten damit nach dem Zweiten Weltkrieg halfen, Trümmer wegzuräumen. 1943, bei den schweren Luftangriffen auf Hamburg, blieb auch im Tierpark Hagenbeck kein Stein auf dem anderen. Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, ist in die Niederlande gefahren, um von dort einen jungen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Zunächst zeigt Max Janse Guido das neue Adlerrochen-Männchen. Der Kurator des Burgers Ocean Zoo in Arnheim führt den Hamburger auch durch die Regenwald- und Wüstenanlage. Vor einigen Tagen haben zwei Kegelrobben den Tierpark Hagenbeck verlassen und sind mittlerweile in einem zoologischen Garten in Polen wohlbehalten angekommen. In dem ehemaligen Kegelrobben-Bereich ist jetzt Platz für die sieben Seebären, die sich noch ein Becken mit den Walrossen teilen. Volker Friedrich hat einen jungen Leopardenkater aus Cottbus für seine Leopardenkatze Mor abgeholt. Bisher konnten sich die beiden Raubkatzen am Zaun beschnuppern, nun dürfen sie zusammen in ein Gehege. Kronenkranichküken Flac und Huhn Marianne sind fast erwachsen. Inzwischen leben sie im Vogel-Revier. Großputz bei einer Giftschlange. Ausgestattet mit Besen und Staubwedel wollen Tierpfleger Florian Ploetz und der Auszubildende Alexander Schmitz das Gehege der Königskobra putzen. Seit einigen Wochen hüpfen die Bennett-Kängurus frei im Park herum. Eines der Kängurus wurde mit einem geschwollenen Auge gefunden und vorläufig in die Quarantäne-Station gebracht. Tierarzt Dr. Michael Flügger schaut nach dem Rechten. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, ist im niederländischen Arnheim, um einen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Während sich die niederländischen Tierpfleger auf den reibungslosen Fang des Rochens vorbereiten, sorgt Guido Westhoff für die richtigen Wasserwerte im Transport-Aquarium. Im Eismeer beginnt der Tag damit, die Fisch-Mahlzeiten für den Tag vorzubereiten. Lisa Voß hat Dienst und sorgt für alle Walrosse, Seebären und Pinguine. 38 Kilo Fisch frisst allein Walrossbulle Odin pro Tag. Futterzeit bei den Kamtschatka-Bären. Tobias Taraba und die Auszubildende Nele Baumann wollen die Mahlzeiten für Mascha und Leonid ein wenig interessanter gestalten. Das Gemüse wird in Säcken verpackt und mit Parfum besprüht. Das Tropen-Aquarium ist die Heimat der vier Nilkrokodile. Dreimal in der Woche haben die gefährlichen Panzerechsen einen wichtigen Termin mit ihrem Pfleger Florian Ploetz - die Showfütterung. In der Nacht wurde ein Wapiti-Kalb geboren. Doch bevor Volker Friedrich die Anlage betreten kann, muss er den Wapiti-Hirsch Joshua wegsperren. Er ist in der Brunftzeit und wieder der angriffslustige Platzhirsch, dem Volker lieber aus dem Weg geht. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Ein Besuch bei den Kamtschatka-Bären Wanja und Misho im Wildpark Lüneburger Heide: 2011 wurden die Bären bei Hagenbeck geborenen, um Inzucht zu vermeiden mussten sie den Tierpark verlassen. Der Abschied von den Super-Bärenkindern fiel damals niemandem leicht. Als Christian Wenzel vor zehn Jahren in Hamburg als Tierpfleger anfing, wurde der Elefant Shila geboren. Gemeinsam mit Shila hat er die Köhrmannsche Elefantenschule durchlaufen. Denn im Tierpark Hagenbeck wacht Thorsten Köhrmann über die Herde und ihre Pfleger. Heute wiegt Shila zweieinhalb Tonnen und ist mit zehn Jahren immer noch nicht ausgewachsen. Zwei kleine gepunktete Stechrochen und ein Baby-Bambushai werden in der Quarantänestation aufgepäppelt. Ina Gooßen kümmert sich um die drei und versorgt sie mehrmals täglich mit Futter. Christin Zimmer zieht derzeit ein Pelikanbaby mit der Hand auf. Das graue, schrumpelige Küken wird einmal ein stolzer rosafarbener Pelikan werden. Zweimal im Jahr wird der Flamingo-Teich im Afrika-Revier gereinigt. Diese mühselige und etwas unangenehme Arbeit ist die Aufgabe der Auszubildenden. Tierpflegerin Christin Zimmer hat im Tropen-Aquarium entdeckt, dass die Gartenboa in der Nacht Nachwuchs bekommen hat. Das 18-jährige Katta-Äffchen Gerard ist seit vielen Jahren Mitglied der Lemuren-Gruppe des Tropen-Aquariums. Er ist privilegiert, denn während der Paarungszeit wählte Clanchefin Koboldi bisher immer ihn als Partner aus. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV
Großreinemachen bei den Riesenottern Seebär Poldi besteht die Fischfressprüfung Herrenbesuch im Impala-Gehege Nasenbären-Kennenlern-Party Kein leichter Tag für Claus Claussen und seine Orang-Utans: Janina und ihr Baby Harta ziehen nach Lissabon. Damit sie in die Reisekiste geht, muss Doktor Flügger Janaina betäuben. Dass ihre Mama plötzlich schläft, ist Harta nicht geheuer. Die ganze Aufregung hat nur ein Gutes: Sie lenkt Claus vom Abschiedsschmerz ab. Außerdem hat er sich vorgenommen, die beiden in ihrem neuen Zoo zu besuchen. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Im Hamburger Stadtteil Stellingen eröffnete im Mai 1907 der erste Tierpark ohne Gitter. Bis heute ist der Tierpark Hagenbeck in Familienbesitz. Die Doku-Soap Leopard, Seebär & Co zeigt den Alltag in der großen Anlage. Die Tiere sind dabei natürlich die Stars, aber die alltägliche Arbeit der Pfleger ist ebenfalls spannend. Es gibt viele interessante, amüsante und manchmal auch traurige Momente. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Neben "Leopard, Seebaer & Co." hier weitere Serien in der Übersicht.
Sie suchen das Fernsehprogramm von heute Abend?