Kathy Bates ist eine amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre starken und vielfältigen Leistungen auf der Bühne und im Film bekannt ist. Sie wurde am 28. Juni 1948 in Memphis, Tennessee, geboren und hat ihre Karriere Anfang der 1970er Jahre begonnen.
Bates begann ihre Karriere auf der Bühne, wo sie in zahlreichen Theaterproduktionen auftrat. Ihr erster großer Durchbruch kam 1990, als sie für ihre Rolle in der Broadway-Produktion " 'night, Mother" einen Tony Award gewann.
Bates hat jedoch auch eine erfolgreiche Filmkarriere aufgebaut. Sie hat in vielen bekannten Filmen wie "Misery" (1990), "Fried Green Tomatoes" (1991), "About Schmidt" (2002) und "Revolutionary Road" (2008) mitgespielt. Für ihre Darstellung der Annie Wilkes in "Misery" wurde sie mit einem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.
Abgesehen von ihrer Film- und Theaterkarriere hat Bates auch in vielen Fernsehproduktionen mitgewirkt. Sie hat in Serien wie "Six Feet Under" (2001-2005) und "Harry's Law" (2011-2012) Regie geführt und hatte Gastauftritte in Shows wie "The Office" (2005-2013) und "Two and a Half Men" (2003-2015).
Neben ihrer Karriere als Schauspielerin ist Bates auch eine politisch aktive Person. Sie ist eine Unterstützerin der Demokratischen Partei und hat sich für zahlreiche soziale und politische Ursachen eingesetzt.
(Chéri) Tragikomödie, England, Deutschland, Frankreich, USA 2009 Regie: Stephen Frears Musik: Alexandre Desplat Kamera: Darius Khondji
Produziert: Großbritannien/Frankreich/Deutschland, 2009 Degeto Bildformat 16:9 Kontakt: Walter Greifenstein Paris, Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Kurtisane Léa de Lonval hat es zu beachtlichem Wohlstand gebracht und will sich nun zur Ruhe setzen. Doch dann bittet eine frühere Nebenbuhlerin Léa um Unterstützung bei der Erziehung ihres lasterhaften Sohnes. Weder Léa, die ihre Männer bislang alle im Griff hatte, noch der verwöhnte Chéri ahnen, dass sie sich unsterblich ineinander verlieben werden. Paris, 1906: Als Mätresse von Kronprinzen, Erzherzögen und Bankiers hat Léa de Lonval es zu Reichtum gebracht. Noch immer erfreut sich die Belle-Époque-Kurtisane fast makelloser Schönheit. Obwohl sie mit dem Gedanken spielt, sich zur Ruhe zu setzen, nimmt Léa die Einladung ihrer einstigen Konkurrentin Madame Peloux an, sich um deren 19-jährigen Sohn Fred zu kümmern. Der ohne Vater aufgewachsene Dandy, von seinen Verehrerinnen verzückt Chéri genannt, lebt ohne inneren Antrieb in den Tag hinein. Auf Madame Peloux Wunsch hin nimmt Léa den verhätschelten Spross unter ihre Fittiche, um aus ihm einen Mann zu machen. Ihre bisherigen Liebhaber hielt Léa immer auf Distanz, doch der Jüngling, der sich für nichts als sein Vergnügen interessiert, verzaubert sie im Nu. Beide verbringen sechs Jahre miteinander als wäre es ein einziger Tag. Die Beziehung endet jedoch mit Madame Peloux Wunsch nach Enkelkindern. Quasi über Nacht verheiratet sie ihren Sohn mit der blutjungen Edmée. Für Léa und Chéri beginnt eine Zeit des Leidens. Der britische Regisseur Stephen Frears inszenierte diese scharfzüngige Gesellschaftskomödie nach Motiven zweier Romane der französischen Schriftstellerin Colette. Nach seinem Welterfolg Gefährliche Liebschaften von 1988 gelang dem einstigen Mitbegründer des New British Cinema erneut ein meisterlicher Kostümfilm, diesmal in der Belle Époque angesiedelt. Als wortgewandte Edelkurtisane liefert sich Michelle Pfeiffer fulminante Rededuelle mit ihrer Gegenspielerin, verkörpert von der Oscar-Preisträgerin Kathy Bates. Rupert Friend gibt den orientierungslosen Dandy als faszinierende Mischung aus kindlicher Unschuld und verschlagenem Zynismus. Kameramann Darius Khondji, bekannt für seine Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Jeunet und David Fincher, findet für das prächtig ausgestattete Melodram Bilder von erlesener Schönheit. Michelle Pfeiffer ist so großartig und schön und würdevoll, dass sie jeden hollywoodianischen Jugendwahn-Befürworter mühelos zum Schweigen bringen müsste - reifere Damen geben die besseren Geschichten ab und oft auch die besseren Bilder. Und Frears schwelgt in Kostümen und Kleidern, dass einem die Augen übergehen. (Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung, 27.08.2009)
(Dolores Claiborne) Mysterydrama, USA, Deutschland 1995 Regie: Taylor Hackford Autor: Tony Gilroy Musik: Danny Elfman Kamera: Gabriel Beristain
Cop Mackey ermittelt in einem Mordfall, dessen Verdächtige ihm gut bekannt ist. Schon vor vielen Jahren hatte er Dolores im Visier, dessen brutaler Gatte damals bei einem Unfall starb. Doch Mackey konnte keine Beweise für Dolores’ Schuld finden. Jetzt ist die im Rollstuhl sitzende Vera zu Tode gestürzt, für die Dolores gearbeitet hat und von der sie schikaniert wurde. Auch Dorlores’ Tochter schaltet sich ein.
(American Horror Story: 1984) Der Axtmann kommt Staffel 3: Episode 6 Horrorserie, USA 2013 Regie: Michael Uppendahl Autor: Douglas Petrie Musik: James S. Levine Kamera: Michael Goi
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story: 1984) Die Toten Staffel 3: Episode 7 Horrorserie, USA 2013 Regie: Bradley Buecker Autor: Brad Falchuk - John J. Gray Musik: James S. Levine Kamera: Tom Houghton
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story: 1984) Das heilige Opfer Staffel 3: Episode 8 Horrorserie, USA 2013 Regie: Alfonso Gomez-Rejon Autor: Ryan Murphy Musik: James S. Levine Kamera: Michael Goi
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story: 1984) Der Kopf Staffel 3: Episode 9 Horrorserie, USA 2013 Regie: Howard Deutch Autor: Tim Minear - John J. Gray Musik: James S. Levine Kamera: Tom Houghton
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story: 1984) Das heilige Opfer Staffel 3: Episode 8 Horrorserie, USA 2013 Regie: Alfonso Gomez-Rejon Autor: Ryan Murphy Musik: James S. Levine Kamera: Michael Goi
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story: 1984) Der Kopf Staffel 3: Episode 9 Horrorserie, USA 2013 Regie: Howard Deutch Autor: Tim Minear - John J. Gray Musik: James S. Levine Kamera: Tom Houghton
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story) Die magischen Freuden von Stevie Nicks Staffel 3: Episode 10 Horrorserie, USA 2014 Regie: Alfonso Gomez-Rejon Autor: James Wong - John J. Gray Musik: James S. Levine Kamera: Michael Goi
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.
(American Horror Story) Beschützt den Zirkel Staffel 3: Episode 11 Horrorserie, USA 2014 Regie: Bradley Buecker Autor: Jennifer Salt - John J. Gray Musik: James S. Levine Kamera: Tom Houghton
Serie aus den USA. In jeder Staffel stehen andere Gruselgeschichten im Mittelpunkt. In Staffel 1 geht es um die Harmons und ihr neues Heim, das dunkle Geheimnisse birgt. In Staffel 2 dreht sich die Story um eine Anstalt für Geistesgestörte, in dem es brutal und unheimlich zugeht.