(La reine Margot) Historienfilm, Frankreich, Italien, Deutschland 1994 Regie: Patrice Chéreau Autor: Alexandre Dumas - Danièle Thompson - Alexandre Dumas Musik: Goran Bregovic Kamera: Philippe Rousselot
Frankreich, 1572: Der Protestant Henri de Navarre ist nach Paris gekommen, um die Katholikin Marguerite de Valois, Schwester König Charles IX., zu heiraten. Eingefädelt hat die Hochzeit gegen den Willen von Marguerite ihre Mutter Caterina de Medici, um den Religionskrieg in Frankreich zu beenden. Andererseits will sie aber auch die uneingeschränkte Macht für ihren Sohn Charles IX. ausüben.
(La reine Margot) Historienfilm, Frankreich, Italien, Deutschland 1994 Regie: Patrice Chéreau Autor: Alexandre Dumas - Danièle Thompson - Alexandre Dumas Musik: Goran Bregovic Kamera: Philippe Rousselot
Frankreich, 1572: Der Protestant Henri de Navarre ist nach Paris gekommen, um die Katholikin Marguerite de Valois, Schwester König Charles IX., zu heiraten. Eingefädelt hat die Hochzeit gegen den Willen von Marguerite ihre Mutter Caterina de Medici, um den Religionskrieg in Frankreich zu beenden. Andererseits will sie aber auch die uneingeschränkte Macht für ihren Sohn Charles IX. ausüben.
(Let it Rain) Tragikomödie, Frankreich 2008 Kamera: David Quesemand
Agathe ist eine glühende Feministin, erfolgreiche Autorin und politisch engagiert. Eine Wahlkampftour nutzt sie, um ihr südfranzösisches Heimatdorf, in dem ihre vom Leben deprimierte Schwester mit Familie immer noch lebt, zu besuchen und dort den Nachlass der verstorbenen Mutter zu ordnen. Nicht nur prasseln dort schmerzhafte Erinnerungen auf Agathe ein, sondern sie wird auch noch von dem gescheiterten Dokumentarfilmer Michel bedrängt, ihm ein Interview für seine Reportage über erfolgreiche Frauen zu geben. Dann findet Agathe auch noch heraus, dass eben dieser Michel ein Verhältnis mit ihrer Schwester hat und das Chaos ist vorprogrammiert. Seit 1987 sind Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri ein Paar. Mit Filmen wie Das Leben ist ein Chanson, Smoking/No Smoking und Lust auf Anderes wurden die beiden Darsteller und Drehbuchautoren zum intellektuellen Traumpaar des französischen Kinos. In Erzähl mir was vom Regen sind sie nun erneut gemeinsam vor der Kamera zu sehen. (Quelle: Kino.de)
(Ça commence aujourdhui) Milieustudie, Frankreich 1999 Regie: Bertrand Tavernier Autor: Dominique Sampiero - Tiffany Tavernier Musik: Louis Sclavis Kamera: Alain Choquart
Daniel ist Lehrer - und Idealist. Er unterrichtet an einer Vorschule, die in einem Ort mit einer auffällig hohen Arbeitslosenquote in Nordfrankreich liegt. Die Kinder wachsen in desolaten Verhältnissen auf und leiden unter der Abgestumpftheit der Eltern. Daniel macht es sich zur Aufgabe, sozialer Benachteiligung den Kampf anzusagen. Ständig sorgt er sich um die Kinder weniger vermögender Eltern, denn ihm ist klar: Jedes Kind verdient eine faire Chance, und ein Aussortieren hat Folgen für die ganze Gesellschaft. Die Arbeit der Lehrer wird jedoch von staatlicher Seite nicht unterstützt. Also streitet er sich mit den Mitarbeitern des Sozialamts, die seiner Meinung nach viel zu wenig Energie in die Unterstützung ärmerer Familien stecken - und sich auf die Bürokratie berufen. Daniel steckt seine ganze Energie in diesen Kampf, und auch zu Hause warten weitere Konflikte mit seiner Freundin Valéria und deren Sohn. Bertrand Tavernier hält sich in seinem Film mit moralischen Urteilen und guten Ratschlägen zurück. Er benennt keine Schuldigen, verweist aber immer wieder auf den Stellenwert der Kinder in einer Gesellschaft. Und das tut er mit einer Dringlichkeit, die weiterhin Gültigkeit hat - und uns alle angeht. Der Filmdienst schreibt: Eine berührende, filmisch komplexe Reflexion über Arbeitslosigkeit und die Zukunft einer Gesellschaft, die ihren Kindern nicht einmal mehr die Grundformen zwischenmenschlicher Kommunikation zu vermitteln vermag.
(Jet Lis Fearless) Actionfilm, USA, , 2006 Regie: Ronny Yu Autor: Richard Epcar - Chris Chow - Christine To Musik: Shigeru Umebayashi Kamera: Poon Hang Sang
Die Martial-Arts-Meister Chinas bleiben gern unter sich. Doch Huo Yuan Jia will der Welt beweisen, was in ihm steckt und tritt gegen internationale Gegner an. Denn weil sein Vater ihm den Kampfsport einst verbot, trainierte er heimlich und ohne Lehrer. Bei einem Kampf tötete er versehentlich einen Meister. Dessen Familie übte gnadenlose Vergeltung.
Kanada, USA 2016 Regie: Max Adams Autor: Paul V. Seetachitt Kamera: Brandon Cox
Der skrupellose Gangsterboss Eddie nimmt die Diebin Karen als Geisel. Ihr Ex-Freund Jack, einst selbst als Langfinger unterwegs, soll als Lösegeld eine Ladung Diamanten für Eddie abfangen.
Krimikomödie, Deutschland, Italien, Frankreich 1967 Autor: Roberto Gianviti - Ennio De Concini - Paul Hengge - Adriano Bolzoni - Lucio Fulci Musik: Ward Swingle - Armando Trovajoli Kamera: Alfio Contini - Erico Menczer
In der Unterwelt von Chicago war Joe Ventura einst eine große Nummer, alle Gangster haben vor dem Mafioso gezittert. Doch seit die Bosse sich gegen ihn verbündet und ihn schmachvoll gedemütigt haben, ist Ventura ein gebrochener Ex-Gauner, der sich nach Italien - ins Mutterland der Mafia - zurückgezogen hat, wo er auf seine Chance wartet. Als ein paar kleine Ganoven am helllichten Tag die Pieta-Statue von Michelangelo aus dem Petersdom entführen, erweist sich das weltberühmte Diebesgut als unverkäuflich. Die glücklosen und hungrigen Gauner verscherbeln das gute Stück für ein paar Dollar und eine Schüssel Spaghetti an Ventura, der mit diesem Coup sein Comeback starten will. Unterdessen hat sich im Vatikan Kardinal Braun der Sache angenommen. Der Gottesmann mit der kriminalistischen Spürnase setzt in diesem heiklen Fall nicht auf die italienische Polizei. Unter seinem Kommando macht der gesamte Vatikan mobil. Eine wilde Jagd durch Rom beginnt, und die Talare unzähliger Priester zu Wasser, zu Land und in der Luft wehen heftig. Die Abenteuer des Kardinal Braunist eine mit liebenswürdigem italienischen Humor und reichlich Slapstickeinlagen gewürzte Kriminalkomödie von Lucio Fulci, in der Edward G. Robinson (1893-1973) eine köstliche Parodie auf seine früheren Gangsterrollen abliefert.
Comédie, Frankreich 1977 Regie: Diane Kurys Autor: Alain le Henry Musik: Yves Simon Kamera: Philippe Rousselot
Frédérique et Anne Weber, respectivement âgées de 15 et 13 ans, retrouvent les bancs du lycée Jules-Ferry, à Paris, en cette rentrée de septembre 1963. La vie reprend son cours, même si cette année sannonce différente des précédentes. Frédérique et Anne ne voient en effet plus guère leur père depuis le divorce de leurs parents. Et leur mère, chargée de leur éducation, ne parvient pas toujours à gagner leur confiance. Proches, mais déjà distantes, les deux adolescentes suivent chacune leur voie. Frédérique ne parle que de surboums, écrit beaucoup à son flirt et commence, confusément, à séveiller aux réalités du monde. Anne, irritée dêtre la cadette et de nêtre encore point femme, se montre plus solitaire et se réfugie dans la lecture...
Komödie, Deutschland 2014 Regie: Marcus Ulbricht Autor: Katrin Milhahn Kamera: Ralf Noack
Die temperamentvolle türkische Modedesignerin Didem und der introvertierte Musik-Experte Jakob sind ein glückliches Paar aus Berlin-Kreuzberg. Doch als Jakobs Freund Frank ihm eröffnet, dass ihr Plattenlabel so gut wie pleite ist, Didem dringend teure Stoffe für einen Modewettbewerb benötigt und auch noch unverhofft schwanger wird, steht ihre Liebe auf dem Prüfstand. Didem weiß einfach nicht mehr, ob der deutsche Jakob wirklich der Richtige für sie ist. Auf ihre Frage, ob er Kinder mit ihr will, antwortet Jakob auch noch so ungeschickt, dass Didem verletzt und enttäuscht zu ihren Eltern nach Istanbul reist. Dort versucht ihr Vater Ekrem sie mit dem erfolgreichen türkischen Modeproduzenten Batikan zu verkuppeln. Als Jakob in Istanbul auftaucht, tut Ekrem alles dafür, den unliebsamen Deutschen von seiner Tochter fernzuhalten. Jakob gerät in der Metropole mächtig in die Klemme. Gut, dass er einen Freund wie Frank hat. Und mit dessen reichlich unkonventionellen Methoden gelingt es ihnen sogar zu der sturen Didem vorzudringen. Mit Teegebäck und im Namen des Propheten hält er dem Brauch entsprechend förmlich um Didems Hand an, aber Didem will nicht wegen des Kindes geheiratet werden und lehnt den Antrag wütend ab. Niedergeschlagen reist Jakob zurück nach Berlin. Doch bei Didems Präsentation ihrer Wettbewerbskollektion vor dem internationalen Modezar Jean Claude Lazar schlägt Jakobs Stunde als Hit-Komponist. Didem, ihre Freundin Susa und Onkel Ali bekommen mit ihrem Modelabel Babylonia Fashion ebenso eine Chance wie Jakobs und Franks Plattenlabel. Und so könnte es auch für die Liebe zwischen Didem und Jakob einen Neuanfang geben Marcus Ulbricht hat die pointenreiche deutsch-türkische Liebesgeschichte von Katrin Milhahn mit einem spielfreudigen Ensemble farbenfroh an stimmigen und attraktiven Schauplätzen in Berlin und Istanbul inszeniert. In der emotionalen Multi-Kulti-Komödie spielen Jasmin Gerat und Tim Bergmann - anknüpfend an den Liebeskuss am Bosporus - das sich entzweiende und über Grenzen hinweg wiederfindende Paar. Sendelänge 89 Minuten
Komödie, Deutschland 2014 Regie: Marcus Ulbricht Autor: Katrin Milhahn Kamera: Ralf Noack
Die temperamentvolle türkische Modedesignerin Didem und der introvertierte Musik-Experte Jakob sind ein glückliches Paar aus Berlin-Kreuzberg. Doch als Jakobs Freund Frank ihm eröffnet, dass ihr Plattenlabel so gut wie pleite ist, Didem dringend teure Stoffe für einen Modewettbewerb benötigt und auch noch unverhofft schwanger wird, steht ihre Liebe auf dem Prüfstand. Didem weiß einfach nicht mehr, ob der deutsche Jakob wirklich der Richtige für sie ist. Auf ihre Frage, ob er Kinder mit ihr will, antwortet Jakob auch noch so ungeschickt, dass Didem verletzt und enttäuscht zu ihren Eltern nach Istanbul reist. Dort versucht ihr Vater Ekrem sie mit dem erfolgreichen türkischen Modeproduzenten Batikan zu verkuppeln. Als Jakob in Istanbul auftaucht, tut Ekrem alles dafür, den unliebsamen Deutschen von seiner Tochter fernzuhalten. Jakob gerät in der Metropole mächtig in die Klemme. Gut, dass er einen Freund wie Frank hat. Und mit dessen reichlich unkonventionellen Methoden gelingt es ihnen sogar zu der sturen Didem vorzudringen. Mit Teegebäck und im Namen des Propheten hält er dem Brauch entsprechend förmlich um Didems Hand an, aber Didem will nicht wegen des Kindes geheiratet werden und lehnt den Antrag wütend ab. Niedergeschlagen reist Jakob zurück nach Berlin. Doch bei Didems Präsentation ihrer Wettbewerbskollektion vor dem internationalen Modezar Jean Claude Lazar schlägt Jakobs Stunde als Hit-Komponist. Didem, ihre Freundin Susa und Onkel Ali bekommen mit ihrem Modelabel Babylonia Fashion ebenso eine Chance wie Jakobs und Franks Plattenlabel. Und so könnte es auch für die Liebe zwischen Didem und Jakob einen Neuanfang geben Marcus Ulbricht hat die pointenreiche deutsch-türkische Liebesgeschichte von Katrin Milhahn mit einem spielfreudigen Ensemble farbenfroh an stimmigen und attraktiven Schauplätzen in Berlin und Istanbul inszeniert. In der emotionalen Multi-Kulti-Komödie spielen Jasmin Gerat und Tim Bergmann - anknüpfend an den Liebeskuss am Bosporus - das sich entzweiende und über Grenzen hinweg wiederfindende Paar. Sendelänge 89 Minuten