(Rossini) Komödie, Deutschland 1997 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Dario Farina Kamera: Gernot Roll
Abend für Abend treffen sich die Schönen und Reichen, die Nichtstuer und die Genies, die Erfolgsmenschen und die Loser im Edelrestaurant Rossini. Hier steigt die ewig betrunkene Journalistin Charlotte dem Regisseur Uhu Zigeuner nach; hier diniert der misanthropische Bestsellerautor Jakob Windisch einsam im Séparée und verliebt sich in die Kellnerin Seraphina; hier umschmeichelt der Filmproduzent Oskar Reiter die Finanziers seines neuen Films; hier himmelt der Schönheitschirurg Dr. Gelber die schöne Valerie an, die sich ihrerseits nicht zwischen Reiter und dem Lyriker Bodo entscheiden kann; hier verliebt sich der Promiwirt Paolo hoffnungslos in eine blonde Nachwuchsschauspielerin namens Schneewittchen, die ihn links liegen lässt, sobald sie Zigeuner begegnet und der in ihr endlich seine Film-Loreley entdeckt hat. Das Restaurant ist eine Bühne, auf der die Protagonisten ihre erotischen Lust- und Trauerspiele aufführen, auf der sie ihre Niederlagen und Triumphe feiern. Hier enden die lauen, in Kerzenschein getauchten Sommerabende regelmäßig in einer Vielzahl kleiner Katastrophen. Und schließlich in einer großen ...
(Rossini) Komödie, Deutschland 1997 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Dario Farina Kamera: Gernot Roll
Abend für Abend treffen sich die Schönen und Reichen, die Nichtstuer und die Genies, die Erfolgsmenschen und die Loser im Edelrestaurant Rossini. Hier steigt die ewig betrunkene Journalistin Charlotte dem Regisseur Uhu Zigeuner nach; hier diniert der misanthropische Bestsellerautor Jakob Windisch einsam im Séparée und verliebt sich in die Kellnerin Seraphina; hier umschmeichelt der Filmproduzent Oskar Reiter die Finanziers seines neuen Films; hier himmelt der Schönheitschirurg Dr. Gelber die schöne Valerie an, die sich ihrerseits nicht zwischen Reiter und dem Lyriker Bodo entscheiden kann; hier verliebt sich der Promiwirt Paolo hoffnungslos in eine blonde Nachwuchsschauspielerin namens Schneewittchen, die ihn links liegen lässt, sobald sie Zigeuner begegnet und der in ihr endlich seine Film-Loreley entdeckt hat. Das Restaurant ist eine Bühne, auf der die Protagonisten ihre erotischen Lust- und Trauerspiele aufführen, auf der sie ihre Niederlagen und Triumphe feiern. Hier enden die lauen, in Kerzenschein getauchten Sommerabende regelmäßig in einer Vielzahl kleiner Katastrophen. Und schließlich in einer großen ...
Heimatdrama, Deutschland 1953 Regie: Hans Deppe Autor: Johanna Sibelius - Fritz Rotter - Eberhard Keindorff Kamera: Herbert Geier - Kurt Schulz
Das junge Ehepaar Therese und Willy befindet sich im Vorkriegs-Wiesbaden in chronischer Geldnot, die nur mühsam durch die Unterstützung ihres wohlhabenden Freundes Peter behoben werden kann. Eines Tages lässt Willy Therese zurück, um Karriere als Sänger zu machen. Tatsächlich gelingt ihm unter einem Pseudonym der Durchbruch, doch seine Ehe zerbricht darüber. Als er nach vielen Jahren zu einem Gastspiel nach Wiesbaden zurückkehrt, trifft er dort das reizende Evchen, das sich als seine Tochter entpuppt. Nun möchte Willy sich mit seiner Ex-Frau versöhnen und mit seiner Familie weiterreisen. Doch Therese ist bereits dem allzeit treuen Peter versprochen. Mutter und Tochter entscheiden sich zum Bleiben, während Willy seine Familie erneut verlässt, diesmal allerdings als guter Freund und ohne Groll. Denn eigentlich passt seine Managerin Ellen sowieso viel besser zu ihm und seinem unsteten Wanderleben. Wenn der weiße Flieder wieder blüht - eine der erfolgreichsten bundesdeutschen Produktionen der Fünfzigerjahre, nun in einer farbrestaurierten Fassung - ist ein Film mit viel Musik, Gefühl und Herzenswärme, entstanden nach einer Novelle von Fritz Rotter. Diese Rolle war Romy Schneiders erster Auftritt vor einer Filmkamera und markierte den Beginn ihrer legendären Karriere.
(Schimanski) Staffel 1: Episode 1 Krimi, Deutschland 1997 Regie: Josef Rusnak Autor: Matthias Seelig Musik: Thomas Schobel Kamera: Wedigo von Schultzendorff
Ein mysteriöser Unbekannter zieht mordend durch Schimanskis altes Revier. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
(Schimanski) Staffel 1: Episode 2 Krimi, Deutschland 1997 Regie: Hajo Gies Autor: Hansjörg Thurn Musik: Chris Rea Kamera: Axel Block
Staatsanwältin Ilse Bonner beauftragt Schimanski, einen gefährlichen Drogendealer namens Mandel aus seinem Gefängnis in Belgien nach Deutschland zu begleiten, damit dieser in einem unaufgeklärten Mordfall aussagen kann. Unterwegs werden Kommissar und Gefangener angegriffen, und schnell wird klar: Die Angreifer wollen Mandel nicht etwa befreien, sondern töten ... Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Staffel 1: Episode 3 Krimi, Deutschland 1997 Regie: Hajo Gies Autor: Uwe Erichsen - Horst Vocks - Hartmut Grund Musik: Irmin Schmidt Kamera: Axel Block - Judith Kauffmann - Judith Kaufmann
Schimanski erhält den Auftrag, Uta, die Freundin des Terroristen Dirk Vogel, nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis im Auge zu behalten. Kaum in der Freiheit angekommen, taucht Uta mit ihrer Schwester Regina unter. Nach einer dramatischen Szene mit den Einsatzkräften des BKA, nimmt Schimanski die Frau bei sich auf und erfährt mehr über ihr wahres Vorhaben. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
(Commissario Laurenti: Die Toten vom Karst) Krimi, Deutschland 2006 Regie: Sigi Rothemund Autor: Veit Heinichen Musik: Oliver Kranz - Fabian Römer - Andreas Schett Kamera: Dragan Rogulj
Für Commissario Laurenti (Henry Hübchen) scheint der Fall klar zu sein: Der Tod des Feinkosthändler Gubian und seiner schwangeren Frau durch einen gezielten Bombenanschlag und der Mord am alten Fischer Marasi haben miteinander zu tun: Beide Familien sind sowohl durch eine uralte Feindschaft als auch über ein florierendes gemeinsames Drogengeschäft miteinander verbunden. Thriller mit Götz George, Anne Bennent, Hannelore Hoger und Barbara Rudnik unter der Regie von Sigi Rothemund. Der Triester Commissario Laurenti steckt in einer privaten Krise: Seine Frau Laura, so vermutet er, hat einen Liebhaber, mit dem sie nun offenbar eine romantische Woche am Meer verlebt; und sein Sohn Marco geht mit einer linken Gruppierung bei jeder Gelegenheit gegen den brutalen Polizeistaat auf die Straße. In dieser schwierigen Situation wird Laurenti mit einem überaus vertrackten Mordfall konfrontiert: Bei einem nächtlichen Bombenanschlag auf ihr Haus kommen der Feinkosthändler Manlio Gubian und seine schwangere Ehefrau ums Leben. Ein Motiv für die genau geplante Bluttat scheint es nicht zu geben. Auch Antonio Gubian, der Vater des Ermordeten, hat keine Erklärung für das Attentat. Zur gleichen Zeit geht bei einer mysteriösen Nacht-und-Nebel-Aktion des alten Fischers Ugo Marasi und seiner Tochter Nicoletta auf hoher See einer seiner Fischer über Bord und ertrinkt. Als kurz darauf der alte Marasi brutal ermordet aufgefunden wird, scheint es zunächst keinen Zusammenhang mit dem Fall Gubian zu geben. Nachdem jedoch Marasis Witwe Bruna den alten Gubian öffentlich als Mörder ihres Mannes bezeichnet, setzen sich für Commissario Laurenti die Puzzle-Teile allmählich zusammen: Den Kroaten Gubian und die Marasi-Familie verbindet eine uralte Feindschaft, seit Gubian vor vielen Jahren angeblich für die Ermordung von Marasis Schwester verantwortlich war. Zugleich aber findet Laurenti heraus, dass die undurchsichtige Nicoletta Marasi mit dem in seiner Heimat lebenden Gubian trotz dieser Feindschaft über den Seeweg Kokain schmuggelt und ihren Vater dabei als Mittelsmann benutzte. Nun ist es an Laurenti, die Fäden dieses Geflechts aus Drogenhandel und Familienbande, Liebe und Blutrache zu entwirren.
Staffel 1: Episode 164 Krimireihe, Deutschland 1984 Regie: Peter Adam Musik: Stefan Melbinger Kamera: Axel Block - Arthur Ahrweiler
Schimanski ist mit Guido Tessari befreundet, dem Wirt eines italienischen Restaurants. Der Gastronom steht unter Druck, denn er soll Schutzgeld zahlen. Zuerst wird sein Lokal demoliert, dann wird er zusammengeschlagen. Trotzdem bleibt Guido stur. Schimanski hilft seinem Freund, obwohl er den Mord am Boxer Bubi Kantmeier aufklären sollte, der auch in diese Schutzgeldsache verwickelt war. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Thriller, Deutschland 2014 Regie: Kaspar Heidelbach Autor: Sascha Arango Kamera: Daniel Koppelkamm
30 Jahre lang saß Joseph Komalschek hinter Gittern. Der Grund: besondere Schwere der Schuld. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Gewohnheitskriminelle seine Nachbarin und ihr neugeborenes Kind mit erbarmungsloser Brutalität ermordet hat. Der Beschuldigte hat die Tat allerdings nie gestanden. Pikanterweise wurden auch die Leichen nie gefunden. Nun versetzt die Rückkehr der Bestie in seine Heimatstadt, Schauplatz des einstigen Verbrechens, die Menschen in helle Aufregung. Der junge Polizist Tom Barner und seine Kollegen observieren den als gefährlich eingestuften Ex-Sträfling rund um die Uhr. Der Aufwand ist enorm. Trotzdem kann der alte Mann, der nach einer Schießerei nur noch ein Bein hat, seinen Bewachern immer wieder entkommen. Sein Weg führt ihn tief unter die Erde, wo er in einem stillgelegten Bergwerk die Wahrheit ans Licht befördern will. Toms Vater Klaus und seine pensionierten Kollegen Heinz Braun und Fritz Reet, die seinerzeit für Komalscheks Verurteilung sorgten, werden nervös. Auch in Toms Kopf hat sich eine Frage festgesetzt, die sich nicht mehr ignorieren lässt.