Staffel 1: Episode 252 Krimireihe, Deutschland 1991 Regie: Hajo Gies Autor: Axel Götz - Thomas Wesskamp Musik: Dieter Bohlen Kamera: Michael Faust - Hans Zinner
und andere Schimanski macht Urlaub auf einem Campingplatz in der Nähe von Duisburg und hat dort eine heftige, aber diskrete Affäre mit Corinna, von der er nicht mehr weiß als den Vornamen und die Tatsache, dass sie verheiratet ist. Eines Abends wird er zufällig Zeuge, wie ein Mann namens Pfeifer Corinna massiv bedroht. Schimanski greift ein, aber der Mann kann entkommen, und plötzlich ist auch Corinna verschwunden. Es gelingt Schimanski, Pfeifer ausfindig zu machen. Er will von ihm die Gründe für die Auseinandersetzung mit Corinna in Erfahrung bringen und außerdem Schadensersatz für seine Jacke fordern, die bei dem Kampf zerrissen ist. Pfeifer schweigt sich über die Frau aus, gibt Schimanski aber Geld für den entstandenen Schaden. Aus diesem eher harmlos wirkenden Zufall entwickelt sich eine mörderische Intrige, deren Opfer Schimanski ist. Ihm wird Bestechlichkeit und schließlich sogar ein Mord untergeschoben, und selbst sein Freund und Kollege Thanner weiß aufgrund scheinbar unwiderlegbarer Schuldbeweise nicht, was er davon halten soll. Schimanski fühlt sich alleingelassen, quittiert den Polizeidienst und ermittelt auf eigene Faust und in eigener Sache. Er findet heraus, dass Pfeifer Handlanger eines Syndikats ist, das kriminell erworbene DM-Millionen bei einer großangelegten Immobilientransaktion sauber waschen will. Die Frau vom Campingplatz ist mit einem vom Syndikat bestochenen Regierungsbeamten verheiratet, der unzutreffende Gutachten verfasst hat, um diese Transaktion zu ermöglichen. Schimanski kämpft an zwei Fronten: Er muss sowohl die gegen ihn gerichteten Vorwürfe seiner Behörde als auch die tödliche Bedrohung durch einen vom Syndikat auf ihn angesetzten Killer abwehren. Die Probleme, die sich ihm dabei - noch dazu als nun einkommenslosen Normalbürger - stellen, ergeben haarsträubend komische, aber ebenso lebensgefährliche Situationen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
live Psychodrama, Deutschland 1995 Regie: Romuald Karmakar Autor: Michael Farin Musik: Franz Baumann Kamera: Fred Schuler
Über mehrere Wochen hinweg führte Professor Ernst Schultze im Jahr 1924 mit dem berüchtigten Massenmörder Fritz Haarmann Gespräche, die einer gerichtspsychiatrischen Untersuchung dienten. Diese Untersuchung zeichnet der Film auf der Grundlage der Originalprotokolle nach. Mit umfangreichen Fragen zu Haarmanns Person, seiner Entwicklung und seinen Tatmotiven, versuchte sich Professor Schultze ein Bild von der Zurechnungsfähigkeit des Massenmörders zu verschaffen, der in Hannover 24 junge Männer umgebracht und ihre Leichen zerstückelt hatte. Der gesamte Film spielt in einem Raum, in dem sich nur Haarmann und Schultze und ein Stenograf befinden. Alle Dialoge sind authentisch.
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Uli Weidenbach Kamera: Christian Baumann - Anthony R. Miller
In dieser Folge werden die bewegenden und spannenden Biografien von Deutschlands größten Leinwandhelden gezeigt. Etwa die von Klaus Kinski, dem Enfant terrible des deutschen Films, dessen Ausraster noch heute Kult sind. Mit seinen Filmrollen faszinierte und polarisierte er gleichermaßen. Oder Harald Juhnke; er hatte eine Schwäche, die seine Karriere immer wieder bedrohte: Alkohol.