Schauspieler/in Heino Ferch / Sendungen im TV Programm finden



TV-Sendungen mit Heino Ferch:

04.07.2025 um 20:15 Uhr: Kudamm 63  Untertitel 16:9 HDTV

    

Familiengeschichte Staffel 1: Episode 1 Historiendramaserie, Deutschland 2021 Regie: Sabine Bernardi Autor: Seraina Nyikos - Johannes Rothe Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Michael Schreitel

Caterina Schöllack und ihre drei Töchter Monika, Helga und Eva müssen sich auch im Jahr 1963 mit den gesellschaftlichen Zwängen und ihren persönlichen Liebesdramen auseinandersetzen. Die drei Schwestern sind reifer geworden und haben sich ein eigenständiges Leben aufgebaut. Doch es warten neue Herausforderungen auf die jungen Frauen, und sie müssen feststellen, dass nicht jede ihrer früheren Entscheidung richtig gewesen ist. Berlin, Weihnachten 1962: Das Fest der Liebe steht vor der Tür und mit ihm die frohe Botschaft, dass Monika und Joachim ein Kind erwarten. Während sich Helga unter großem Stress um den Weihnachtsbaum und den Braten kümmert, Eva mal wieder ihren Ehemann Prof. Fassbender entschuldigt und Caterina im Hintergrund das Zepter schwingt, können Monika und Joachim ihr Glück kaum fassen. Doch es kommt, wie es kommen muss: Der Braten verkohlt im Ofen, der schön geschmückte Weihnachtsbaum fällt um. Familie Schöllack beschließt kurzerhand, das Festessen an die Currywurst-Bude zu verlegen. Auf dem Weg dorthin wird Caterina von einem Bus angefahren und schwer verletzt. Solange Caterina sich schonen muss, übernimmt Helga die Leitung der Tanzschule Galant. Als sich der argentinische Tanzlehrer Amando vorstellt, um lateinamerikanischen Tanz zu unterrichten, ist Helga zunächst skeptisch. Doch Amando überzeugt sie bei einem improvisierten und intimen Tango-Tanz. Sie stellt ihn ein, ohne sich mit Caterina abzusprechen. In den Zeiten des Wirtschaftswunders führt Caterina Schöllack eine traditionsreiche Tanzschule. Während ihre älteren Töchter Helga und Eva einflussreiche Männer heiraten werden, ist Tochter Monika auf Abwegen. Die rebellische junge Frau hat Rock ’n‘ Roll für sich entdeckt und versucht sich einerseits zu entfallen, aber auch ihrer strengen Mutter gerecht zu werden.


11.07.2025 um 20:15 Uhr: Kudamm 63  Untertitel 16:9 HDTV

    

Familiengeschichte Staffel 1: Episode 2 Historiendramaserie, Deutschland 2021 Regie: Sabine Bernardi Autor: Johannes Rothe Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Michael Schreitel

Während Caterina nach dem Unfall zu ihrer alten Form zurückfindet, gerät das Leben ihrer Töchter mehr und mehr aus den Fugen, was Caterina mit Argwohn beobachtet. Joachim und Monika entfremden sich zusehends. Dafür blüht Helga auf, die ihre Liebe zu Amando in vollen Zügen genießt. Eva wiederum wird von Fassbender rausgeworfen und versucht vergeblich, sich ein unabhängiges Leben aufzubauen. Monikas Ehe mit Joachim ist nach dem Verlust des Babys in eine schlimme Schieflage geraten. Joachim vergräbt sich immer mehr in seinen düsteren Gedanken, während er gleichzeitig Tatendrang entwickelt und in den Vorstand der Franck-Werke zurückkehrt. Darüber ist Monika fassungslos. Und verzweifelt zugleich, denn sie kommt einfach nicht mehr an ihn heran. Mit Freddy stürzt sie sich mit Feuereifer in die Komposition eines Liedes für Hannelore Lay und deren Auftritt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson. Freddy kaschiert dabei, dass er sich zunehmend unwohl fühlt in seiner Haut. Der Antisemitismus bricht sich wieder Bahn in Deutschland, und Freddy bekommt Angst. Nur Dorli und Monika zuliebe bricht er seine Zelte in Deutschland nicht ab. Jedoch wird die Angst immer größer. Inzwischen hat Caterina durch Evas Tonband, das sie in ihrem Wohnzimmer gefunden hat, erfahren, dass Jürgen Fassbender Eva vor drei Jahren ins Koma geprügelt hat. Kühl und bestimmt fordert sie ihn auf, sich von Eva scheiden zu lassen und die Schuld auf sich zu nehmen. Fassbender macht kurzen Prozess und wirft Eva aus dem Haus. Verzweifelt versucht Eva, sich ohne ihn eine Existenz aufzubauen. Aber sie landet in der Gosse. Als sie heimlich in das Haus von Fassbender eindringt, um ihre Wertsachen zu holen, wird sie von ihm erwischt. Wolfgang kann mit seiner Schuld, für den Tod des homosexuellen Häftlings verantwortlich zu sein, nicht mehr leben. Er zieht die Konsequenz und kündigt, wird aber von seinem Vorgesetzten brüsk zurückgewiesen. Verzweifelt sucht Wolfgang Erleichterung, indem er Helga davon erzählt. In den Zeiten des Wirtschaftswunders führt Caterina Schöllack eine traditionsreiche Tanzschule. Während ihre älteren Töchter Helga und Eva einflussreiche Männer heiraten werden, ist Tochter Monika auf Abwegen. Die rebellische junge Frau hat Rock ’n‘ Roll für sich entdeckt und versucht sich einerseits zu entfallen, aber auch ihrer strengen Mutter gerecht zu werden.


13.07.2025 um 21:45 Uhr: Tod eines Maedchens  Untertitel 16:9 HDTV

    

Tod eines Mädchens - Teil 1/2 Krimi, Deutschland 2015 Regie: Thomas Berger Autor: Florian Iwersen - Stefan Holtz Musik: Florian Tessloff Kamera: Frank Küpper

Polizistin Hella Christensen macht sich auf den Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle in Kiel. Doch sie kommt nicht weit, da an der Seebrücke ihres Heimatortes ein totes Mädchen gefunden wurde. Hellas neuer Vorgesetzter, Simon Kessler, ist bereits aus Kiel angereist und erwartet sie auf der Brücke. Hella erkennt die Tote sofort: Es ist die 14-jährige Jenni, Tochter ihrer Nachbarsfamilie. Kessler ordnet an, die kürzlich aufgelöste Dienststelle vor Ort zu nutzen, um von hier aus den Mordfall zu klären. Seine vor Kurzem erlittene Schussverletzung verschweigt er. Schnell stellt sich die Frage, ob der Täter ein Fremder ist, der seinem Opfer am Abend zuvor durch Zufall begegnete, oder ob der Mörder sein Opfer kannte. Hella fällt es aufgrund der familiären Verbundenheit sehr schwer, die Ermittlungen an Kesslers Seite voranzutreiben. Sie ist nicht nur mit der Familie des Opfers befreundet, sondern auch mit allen aus dem Ort bekannt. Wie kann sie jemanden aus ihrem unmittelbaren Umfeld verdächtigen? Während die Polizei den jugendlichen Straftäter Dennis schon bald wieder aus dem Fokus ihrer Ermittlungen nimmt, interessiert sich die junge Journalistin Mareike für den Fall. Sie erfährt von der Befragung Dennis und schreibt einen Artikel, der Dennis öffentlich vorverurteilt. Daraufhin verlässt dieser unerlaubt die strafrechtliche Einrichtung und hält sich versteckt. Hat er doch etwas zu verbergen? Zeitgleich nehmen die Ermittlungen neue dramatische Wendungen, ohne dass sich ein Täter überführen lässt. Mit einem Mal scheint der ganze Ort verdächtig - auch Hauke, Jennis Vater, steht neben dem Hotelbesitzer Uwe Hahn ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Während Hauke kein Alibi für die Mordnacht vorweisen kann, scheint Uwe etwas zu verbergen - hinter einer Stahltür in seiner Dunkelkammer im Keller. Befinden sich dahinter Aufnahmen, die besser niemand zu Gesicht bekommen sollte? Auch die Ehe von Jennis Eltern wird auf die Probe gestellt: Silke trauert nicht nur um ihre Tochter, sondern ist auch von ihrem Mann Hauke enttäuscht, der sich mehr und mehr in sein Schneckenhaus zurückzieht. Sie fühlt sich allein gelassen und ist in dieser Zeit sehr dankbar für die Hilfe Torbens, Haukes Bruder. Er scheint ihre Trauer zu verstehen und unterstützt sie in jeder Hinsicht, sodass sie in ihrer Verzweiflung sogar kurz davor steht, ihr Verhältnis zu ihm neu aufleben zu lassen. Während in viele Richtungen ermittelt wird, erfährt Kessler, dass das Mordopfer einen heimlichen Verehrer hatte. Als seiner Kollegin Hella bewusst wird, dass es sich dabei um ihren Sohn Martin handelt, bricht für sie eine Welt zusammen. Kessler nimmt Martin fest, als weitere Indizien auftauchen. Die Freundschaft der beiden Nachbarsfamilien wird auf eine harte Probe gestellt und die kleine Ortschaft für lange Zeit in ihren Grundfesten erschüttert.


13.07.2025 um 23:15 Uhr: Tod eines Maedchens  Untertitel 16:9 HDTV

    

Tod eines Mädchens - Teil 1/2 Krimi, Deutschland 2015 Regie: Thomas Berger Autor: Florian Iwersen - Stefan Holtz Musik: Florian Tessloff Kamera: Frank Küpper

Polizistin Hella Christensen macht sich auf den Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle in Kiel. Doch sie kommt nicht weit, da an der Seebrücke ihres Heimatortes ein totes Mädchen gefunden wurde. Hellas neuer Vorgesetzter, Simon Kessler, ist bereits aus Kiel angereist und erwartet sie auf der Brücke. Hella erkennt die Tote sofort: Es ist die 14-jährige Jenni, Tochter ihrer Nachbarsfamilie. Kessler ordnet an, die kürzlich aufgelöste Dienststelle vor Ort zu nutzen, um von hier aus den Mordfall zu klären. Seine vor Kurzem erlittene Schussverletzung verschweigt er. Schnell stellt sich die Frage, ob der Täter ein Fremder ist, der seinem Opfer am Abend zuvor durch Zufall begegnete, oder ob der Mörder sein Opfer kannte. Hella fällt es aufgrund der familiären Verbundenheit sehr schwer, die Ermittlungen an Kesslers Seite voranzutreiben. Sie ist nicht nur mit der Familie des Opfers befreundet, sondern auch mit allen aus dem Ort bekannt. Wie kann sie jemanden aus ihrem unmittelbaren Umfeld verdächtigen? Während die Polizei den jugendlichen Straftäter Dennis schon bald wieder aus dem Fokus ihrer Ermittlungen nimmt, interessiert sich die junge Journalistin Mareike für den Fall. Sie erfährt von der Befragung Dennis und schreibt einen Artikel, der Dennis öffentlich vorverurteilt. Daraufhin verlässt dieser unerlaubt die strafrechtliche Einrichtung und hält sich versteckt. Hat er doch etwas zu verbergen? Zeitgleich nehmen die Ermittlungen neue dramatische Wendungen, ohne dass sich ein Täter überführen lässt. Mit einem Mal scheint der ganze Ort verdächtig - auch Hauke, Jennis Vater, steht neben dem Hotelbesitzer Uwe Hahn ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Während Hauke kein Alibi für die Mordnacht vorweisen kann, scheint Uwe etwas zu verbergen - hinter einer Stahltür in seiner Dunkelkammer im Keller. Befinden sich dahinter Aufnahmen, die besser niemand zu Gesicht bekommen sollte? Auch die Ehe von Jennis Eltern wird auf die Probe gestellt: Silke trauert nicht nur um ihre Tochter, sondern ist auch von ihrem Mann Hauke enttäuscht, der sich mehr und mehr in sein Schneckenhaus zurückzieht. Sie fühlt sich allein gelassen und ist in dieser Zeit sehr dankbar für die Hilfe Torbens, Haukes Bruder. Er scheint ihre Trauer zu verstehen und unterstützt sie in jeder Hinsicht, sodass sie in ihrer Verzweiflung sogar kurz davor steht, ihr Verhältnis zu ihm neu aufleben zu lassen. Während in viele Richtungen ermittelt wird, erfährt Kessler, dass das Mordopfer einen heimlichen Verehrer hatte. Als seiner Kollegin Hella bewusst wird, dass es sich dabei um ihren Sohn Martin handelt, bricht für sie eine Welt zusammen. Kessler nimmt Martin fest, als weitere Indizien auftauchen. Die Freundschaft der beiden Nachbarsfamilien wird auf eine harte Probe gestellt und die kleine Ortschaft für lange Zeit in ihren Grundfesten erschüttert.


14.07.2025 um 02:15 Uhr: Tod eines Maedchens  Untertitel 16:9 HDTV

    

Tod eines Mädchens - Teil 1/2 Krimi, Deutschland 2015 Regie: Thomas Berger Autor: Florian Iwersen - Stefan Holtz Musik: Florian Tessloff Kamera: Frank Küpper

Polizistin Hella Christensen macht sich auf den Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle in Kiel. Doch sie kommt nicht weit, da an der Seebrücke ihres Heimatortes ein totes Mädchen gefunden wurde. Hellas neuer Vorgesetzter, Simon Kessler, ist bereits aus Kiel angereist und erwartet sie auf der Brücke. Hella erkennt die Tote sofort: Es ist die 14-jährige Jenni, Tochter ihrer Nachbarsfamilie. Kessler ordnet an, die kürzlich aufgelöste Dienststelle vor Ort zu nutzen, um von hier aus den Mordfall zu klären. Seine vor Kurzem erlittene Schussverletzung verschweigt er. Schnell stellt sich die Frage, ob der Täter ein Fremder ist, der seinem Opfer am Abend zuvor durch Zufall begegnete, oder ob der Mörder sein Opfer kannte. Hella fällt es aufgrund der familiären Verbundenheit sehr schwer, die Ermittlungen an Kesslers Seite voranzutreiben. Sie ist nicht nur mit der Familie des Opfers befreundet, sondern auch mit allen aus dem Ort bekannt. Wie kann sie jemanden aus ihrem unmittelbaren Umfeld verdächtigen? Während die Polizei den jugendlichen Straftäter Dennis schon bald wieder aus dem Fokus ihrer Ermittlungen nimmt, interessiert sich die junge Journalistin Mareike für den Fall. Sie erfährt von der Befragung Dennis und schreibt einen Artikel, der Dennis öffentlich vorverurteilt. Daraufhin verlässt dieser unerlaubt die strafrechtliche Einrichtung und hält sich versteckt. Hat er doch etwas zu verbergen? Zeitgleich nehmen die Ermittlungen neue dramatische Wendungen, ohne dass sich ein Täter überführen lässt. Mit einem Mal scheint der ganze Ort verdächtig - auch Hauke, Jennis Vater, steht neben dem Hotelbesitzer Uwe Hahn ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Während Hauke kein Alibi für die Mordnacht vorweisen kann, scheint Uwe etwas zu verbergen - hinter einer Stahltür in seiner Dunkelkammer im Keller. Befinden sich dahinter Aufnahmen, die besser niemand zu Gesicht bekommen sollte? Auch die Ehe von Jennis Eltern wird auf die Probe gestellt: Silke trauert nicht nur um ihre Tochter, sondern ist auch von ihrem Mann Hauke enttäuscht, der sich mehr und mehr in sein Schneckenhaus zurückzieht. Sie fühlt sich allein gelassen und ist in dieser Zeit sehr dankbar für die Hilfe Torbens, Haukes Bruder. Er scheint ihre Trauer zu verstehen und unterstützt sie in jeder Hinsicht, sodass sie in ihrer Verzweiflung sogar kurz davor steht, ihr Verhältnis zu ihm neu aufleben zu lassen. Während in viele Richtungen ermittelt wird, erfährt Kessler, dass das Mordopfer einen heimlichen Verehrer hatte. Als seiner Kollegin Hella bewusst wird, dass es sich dabei um ihren Sohn Martin handelt, bricht für sie eine Welt zusammen. Kessler nimmt Martin fest, als weitere Indizien auftauchen. Die Freundschaft der beiden Nachbarsfamilien wird auf eine harte Probe gestellt und die kleine Ortschaft für lange Zeit in ihren Grundfesten erschüttert.


14.07.2025 um 03:45 Uhr: Tod eines Maedchens  Untertitel 16:9 HDTV

    

Tod eines Mädchens - Teil 1/2 Krimi, Deutschland 2015 Regie: Thomas Berger Autor: Florian Iwersen - Stefan Holtz Musik: Florian Tessloff Kamera: Frank Küpper

Polizistin Hella Christensen macht sich auf den Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle in Kiel. Doch sie kommt nicht weit, da an der Seebrücke ihres Heimatortes ein totes Mädchen gefunden wurde. Hellas neuer Vorgesetzter, Simon Kessler, ist bereits aus Kiel angereist und erwartet sie auf der Brücke. Hella erkennt die Tote sofort: Es ist die 14-jährige Jenni, Tochter ihrer Nachbarsfamilie. Kessler ordnet an, die kürzlich aufgelöste Dienststelle vor Ort zu nutzen, um von hier aus den Mordfall zu klären. Seine vor Kurzem erlittene Schussverletzung verschweigt er. Schnell stellt sich die Frage, ob der Täter ein Fremder ist, der seinem Opfer am Abend zuvor durch Zufall begegnete, oder ob der Mörder sein Opfer kannte. Hella fällt es aufgrund der familiären Verbundenheit sehr schwer, die Ermittlungen an Kesslers Seite voranzutreiben. Sie ist nicht nur mit der Familie des Opfers befreundet, sondern auch mit allen aus dem Ort bekannt. Wie kann sie jemanden aus ihrem unmittelbaren Umfeld verdächtigen? Während die Polizei den jugendlichen Straftäter Dennis schon bald wieder aus dem Fokus ihrer Ermittlungen nimmt, interessiert sich die junge Journalistin Mareike für den Fall. Sie erfährt von der Befragung Dennis und schreibt einen Artikel, der Dennis öffentlich vorverurteilt. Daraufhin verlässt dieser unerlaubt die strafrechtliche Einrichtung und hält sich versteckt. Hat er doch etwas zu verbergen? Zeitgleich nehmen die Ermittlungen neue dramatische Wendungen, ohne dass sich ein Täter überführen lässt. Mit einem Mal scheint der ganze Ort verdächtig - auch Hauke, Jennis Vater, steht neben dem Hotelbesitzer Uwe Hahn ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Während Hauke kein Alibi für die Mordnacht vorweisen kann, scheint Uwe etwas zu verbergen - hinter einer Stahltür in seiner Dunkelkammer im Keller. Befinden sich dahinter Aufnahmen, die besser niemand zu Gesicht bekommen sollte? Auch die Ehe von Jennis Eltern wird auf die Probe gestellt: Silke trauert nicht nur um ihre Tochter, sondern ist auch von ihrem Mann Hauke enttäuscht, der sich mehr und mehr in sein Schneckenhaus zurückzieht. Sie fühlt sich allein gelassen und ist in dieser Zeit sehr dankbar für die Hilfe Torbens, Haukes Bruder. Er scheint ihre Trauer zu verstehen und unterstützt sie in jeder Hinsicht, sodass sie in ihrer Verzweiflung sogar kurz davor steht, ihr Verhältnis zu ihm neu aufleben zu lassen. Während in viele Richtungen ermittelt wird, erfährt Kessler, dass das Mordopfer einen heimlichen Verehrer hatte. Als seiner Kollegin Hella bewusst wird, dass es sich dabei um ihren Sohn Martin handelt, bricht für sie eine Welt zusammen. Kessler nimmt Martin fest, als weitere Indizien auftauchen. Die Freundschaft der beiden Nachbarsfamilien wird auf eine harte Probe gestellt und die kleine Ortschaft für lange Zeit in ihren Grundfesten erschüttert.


08.07.2025 um 22:30 Uhr: Smeilingen  Untertitel

    

(Smeilingen - Dont worry, be happy!) Ein Dorf wie Du und ich Staffel 1: Episode 4 Comedyserie, Deutschland 2024 Regie: Sven Nagel - Marko Cvitanovic Autor: Thomas Rogel

Eine neue Generation von Sketch-Comedy: originell, einzigartig, bunt und über die Dorfgrenze hinaus komisch. 17 Top-Comedians und Comediennes sowie Top -Schauspieler:innen schlüpfen in die Rollen von manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner:innen. Eingebettet zwischen Gestern und Heute, Tradition und Moderne, mal schrill und bunt, selten leise und nie langweilig, besticht das Dorf Smeilingen durch seine Gemeinschaft, sein ländliches Idyll - und vor allem durch die Smeilinger:innen selbst, die den Alltag ihrer Heimat auf den Kopf stellen. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Heino Ferch, Hannes Jaenicke, Michelle Hunziker, Elena Uhlig, Armin Rohde, Phil Laude, Jorge González, Christine Neubauer, Cordula Stratmann, Katrin Bauerfein, Tony Bauer, Negah Amiri, Tim Arlberti, Nico Stank, Mirja Boes und Martin Klempnow.


09.07.2025 um 01:00 Uhr: Smeilingen  Untertitel

    

(Smeilingen - Dont worry, be happy!) Ein Dorf wie Du und ich Staffel 1: Episode 4 Comedyserie, Deutschland 2024 Regie: Sven Nagel - Marko Cvitanovic Autor: Thomas Rogel

Eine neue Generation von Sketch-Comedy: originell, einzigartig, bunt und über die Dorfgrenze hinaus komisch. 17 Top-Comedians und Comediennes sowie Top -Schauspieler:innen schlüpfen in die Rollen von manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner:innen. Eingebettet zwischen Gestern und Heute, Tradition und Moderne, mal schrill und bunt, selten leise und nie langweilig, besticht das Dorf Smeilingen durch seine Gemeinschaft, sein ländliches Idyll - und vor allem durch die Smeilinger:innen selbst, die den Alltag ihrer Heimat auf den Kopf stellen. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Heino Ferch, Hannes Jaenicke, Michelle Hunziker, Elena Uhlig, Armin Rohde, Phil Laude, Jorge González, Christine Neubauer, Cordula Stratmann, Katrin Bauerfein, Tony Bauer, Negah Amiri, Tim Arlberti, Nico Stank, Mirja Boes und Martin Klempnow.



Weitere Schauspieler