(Il buono, il brutto, il cattivo) Italowestern, USA, Italien, Spanien, Deutschland 1966 Regie: Sergio Leone Autor: Agenore Incrocci - Furio Scarpelli - Mickey Knox - Luciano Vincenzoni Musik: Ennio Morricone Kamera: Tonino Delli Colli
Einzelgänger Joe, der Killer Setenza und der Revolverheld Tuco werden im Wilden Westen zu Todfeinden, weil sie alle hinter einem Geldschatz her sind. Doch um überhaupt in die Nähe des Vermögens zu kommen, müssen sie sich vorerst zusammentun. Wem wird es am Ende gelingen, die anderen beiden rechtzeitig auszutricksen?
Horrorfilm, USA 1955 Regie: Jack Arnold Autor: Robert M. Fresco - Martin Berkeley Musik: Joseph Gershenson - Henry Mancini Kamera: Clifford Stine - David S. Horsley - George Robinson
Unkontrollierte Versuche in der Wüste von Arizona, dem Welthunger zu begegnen und ein Serum zum schnelleren Wachstum von Tieren zu entwickeln, schlagen fehl, und eine Riesenspinne entkommt. Prof. Deemer experimentiert mit seinem Kollegen an einem Präparat, das schreckliche Nebenwirkungen zeigt. Beide Ärzte haben sich infiziert und nach einem Brand im Labor entweicht eine riesige Tarantel, die nun Jagd auf alles macht, was ihren Hunger stillt. In Arizona in der Nähe des Wüstenstädtchens Desert Rock wird eine gänzlich entstellte Leiche gefunden. Der Tote wird von Prof. Deemer (Leo G. Carroll) als sein Kollege Dr. Jacobs (Eddie Parker) identifiziert, und er behauptet, Jacobs sei an Akromegalie gestorben. Doch der Arzt des Ortes, Dr. Hastings (John Agar), bezweifelt die Diagnose, und so nimmt er gern die Gelegenheit wahr, die hübsche, neu angekommene Laborassistentin Stephanie Clayton (Mara Corday) zum abgelegenen Haus des Professors zu fahren. Von ihr erfährt er, dass Deemer an einem Nahrungspräparat arbeitet, das das Wachstum von Tieren beschleunigt. Als Waffe gegen den Welthunger gedacht, zeigt das Serum bald unerwünschte Nebenwirkungen. Sein erstes Opfer war Dr. Jacobs, was Deemer allerdings verschleiert, aber auch sein zweiter Mitarbeiter hatte sich das Mittel selbst verabreicht, leidet nun an Körperdeformationen und zündet im Wahnsinn das Labor an und infiziert aus Rache auch den Professor. Beim Brand entkommt auch eine Tarantel von gigantischen Ausmaßen. Bald ereignet sich eine Reihe mysteriöser Vorfälle, mehrere Pferde werden bis auf die Knochen abgenagt, einige Farmer finden den Tod, und immer befindet sich ein Häufchen Insektengift neben den Leichen. Schließlich fällt auch der wahnsinnig gewordene Professor seiner gezüchteten Kreatur zum Opfer, und die ständig wachsende Spinne bewegt sich auf Desert Rock zu. Der Kulthorror-Klassiker in Schwarz-Weiß von Jack Arnold ist ein unübertroffenes Meisterwerk, das selbst nach über 60 Jahren nichts von seiner Wirkung und seinem unnachahmlichen Gruseleffekt eingebüßt hat. Jack Arnold drehte in den 50er Jahren eine Reihe von Science-Fiction- und Horrorfilmen - wie Gefahr aus dem Weltall (1953, erster 3D-Film von Universal), Der Schrecken vom Amazonas (1954) und Tarantula (1955) - die heute zu den Klassikern ihrer Genres gehören. Clint Eastwood ist hier in einer seiner ersten Filmrollen als Pilot des Kampfjets zu sehen, der schließlich die rettenden Napalm-Bomben wirft.
(Cogans Bluff) Actionthriller, USA 1968 Autor: Howard Rodman - Herman Miller - Dean Riesner Musik: Lalo Schifrin Kamera: Bud Thackery
In Arizona liegt Sheriff Walt Coogan mit seinem ruppigen Methoden vielleicht richtig, aber als er einen Häftling aus New York abholen soll, eckt er mit seiner Dienstauffassung an. Als ihm sein Gefangener dann auch noch entwischt, setzt er alles daran, um seine angekratzte Ehre wiederherzustellen.
(Escape from Alcatraz) Thriller, USA 1979 Regie: Don Siegel Autor: J. Campbell Bruce - Richard Tuggle Sound: Bub Asman - Bert Hallberg - Alan Robert Murray - John TReitz Musik: Jerry Fielding Kamera: Bruce Surtees
Noch nie ist einem Strafgefangenen die Flucht von der Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco gelungen. Diese Tatsache stört den Häftling und Ausbrecherkönig Frank Lee Morris kaum. Mit viel Geduld und akribischer Vorbereitung wird ihm das Unmögliche schon gelingen, denkt er.
(The Eiger Sanction) Actionfilm, USA 1975 Autor: Rod Whitaker - Hal Dresner - Warren Murphy Musik: John Williams Kamera: Frank Stanley - William N. Clark
Der ehemalige Profikiller Jonathan Hemlock ist nun umschwärmter Kunstdozent an einem Provinz-College und will mit seiner Vergangenheit nichts mehr zu tun haben. Das stattliche Honorar für seine Mordaufträge floss in eine beachtliche Sammlung erlesener Gemälde, die er in einer unterirdischen Stahlkammer hortet. Diese Leidenschaft wird ihm nun zum Verhängnis, denn sein einstiger Auftraggeber, ein kränkelnder Albino, der von seinen Untergebenen nur Der Drache genannt wird, droht, die Behörden auf seine illegal erworbenen Schätze aufmerksam machen, und erpresst ihn so zu einem letzten Job. Hemlock soll zwei Männer ausschalten, die einen Topagenten ermordeten. Da der Tote ein Freund von Hemlock war, willigt dieser schließlich ein. Der erste Teil des Auftrags erweist sich als Kinderspiel, doch der zweite Mann kann unerkannt untertauchen. Von ihm weiß man lediglich, dass er humpelt und demnächst mit einer alpinen Expedition die Eigernordwand erklimmen will. Hemlock ist selbst passionierter Bergsteiger, der allerdings schon zweimal am Eiger scheiterte. Um den Killer während dieser Expedition zu erledigen, trainiert er gemeinsam mit seinem alten Freund Ben Bowman im Gebirge von Arizona. Der Beginn des Aufstiegs stellt Hemlock vor ein Problem: Er hat immer noch keine Ahnung, welchen seiner drei Begleiter er ausschalten muss. Ist es der Franzose Jean Paul, der seiner jüngeren Frau imponieren will? Der Deutsche Karl Freytag oder der Österreicher Anderl Meyer? Oder hat Hemlock die ganze Zeit etwas übersehen? Mit seiner vierten Regiearbeit gelang dem zweifachen Oscar-Preisträger Clint Eastwood ein eigenwilliger Agententhriller mit galligem Humor und skurrilen Charakteren. In der Hauptrolle des Ex-Killers mit dem lockeren Mundwerk wandelt der Filmemacher selbst auf den Spuren der legendären Dirty Harry-Figur. Bei der Besteigung des Totem Pole, eines säulenartigen Tafelfelsen im Monument Valley, zeigt Kameramann Frank Stanley ebenso wie bei den mitreißenden hochalpinen Filmaufnahmen in der Schweiz, dass sich Eastwood auch während halsbrecherischer Actionszenen grundsätzlich nicht doubeln ließ.
(The Eiger Sanction) Actionfilm, USA 1975 Autor: Rod Whitaker - Hal Dresner - Warren Murphy Musik: John Williams Kamera: Frank Stanley - William N. Clark
Der ehemalige Profikiller Jonathan Hemlock ist nun umschwärmter Kunstdozent an einem Provinz-College und will mit seiner Vergangenheit nichts mehr zu tun haben. Das stattliche Honorar für seine Mordaufträge floss in eine beachtliche Sammlung erlesener Gemälde, die er in einer unterirdischen Stahlkammer hortet. Diese Leidenschaft wird ihm nun zum Verhängnis, denn sein einstiger Auftraggeber, ein kränkelnder Albino, der von seinen Untergebenen nur Der Drache genannt wird, droht, die Behörden auf seine illegal erworbenen Schätze aufmerksam machen, und erpresst ihn so zu einem letzten Job. Hemlock soll zwei Männer ausschalten, die einen Topagenten ermordeten. Da der Tote ein Freund von Hemlock war, willigt dieser schließlich ein. Der erste Teil des Auftrags erweist sich als Kinderspiel, doch der zweite Mann kann unerkannt untertauchen. Von ihm weiß man lediglich, dass er humpelt und demnächst mit einer alpinen Expedition die Eigernordwand erklimmen will. Hemlock ist selbst passionierter Bergsteiger, der allerdings schon zweimal am Eiger scheiterte. Um den Killer während dieser Expedition zu erledigen, trainiert er gemeinsam mit seinem alten Freund Ben Bowman im Gebirge von Arizona. Der Beginn des Aufstiegs stellt Hemlock vor ein Problem: Er hat immer noch keine Ahnung, welchen seiner drei Begleiter er ausschalten muss. Ist es der Franzose Jean Paul, der seiner jüngeren Frau imponieren will? Der Deutsche Karl Freytag oder der Österreicher Anderl Meyer? Oder hat Hemlock die ganze Zeit etwas übersehen? Mit seiner vierten Regiearbeit gelang dem zweifachen Oscar-Preisträger Clint Eastwood ein eigenwilliger Agententhriller mit galligem Humor und skurrilen Charakteren. In der Hauptrolle des Ex-Killers mit dem lockeren Mundwerk wandelt der Filmemacher selbst auf den Spuren der legendären Dirty Harry-Figur. Bei der Besteigung des Totem Pole, eines säulenartigen Tafelfelsen im Monument Valley, zeigt Kameramann Frank Stanley ebenso wie bei den mitreißenden hochalpinen Filmaufnahmen in der Schweiz, dass sich Eastwood auch während halsbrecherischer Actionszenen grundsätzlich nicht doubeln ließ.
(Joe Kidd) live Western, USA 1972 Regie: John Sturges Autor: Elmore Leonard Musik: Lalo Schifrin Kamera: Bruce Surtees
Der skrupellose Farmer Frank Harlan will seine Hacienda in Neu-Mexiko weiter vergrößern, doch dabei sind ihm mexikanische Bauern im Weg. Der Meisterschütze Joe Kidd soll sie für ihn beseitigen, aber dem kommen bald Zweifel an dem unmoralischen Job.
(Joe Kidd) live Western, USA 1972 Regie: John Sturges Autor: Elmore Leonard Musik: Lalo Schifrin Kamera: Bruce Surtees
Der skrupellose Farmer Frank Harlan will seine Hacienda in Neu-Mexiko weiter vergrößern, doch dabei sind ihm mexikanische Bauern im Weg. Der Meisterschütze Joe Kidd soll sie für ihn beseitigen, aber dem kommen bald Zweifel an dem unmoralischen Job.
(High Plains Drifter) Western, USA 1973 Autor: Dean Riesner - Ernest Tidyman Musik: Dee Barton Kamera: Bruce Surtees
Wer ist der Unbekannte, der in die Goldgräbersiedlung im Wilden Westen einreitet? Die örtlichen Ganoven sind seinetwegen so nervös, dass sie ein Mordkomplott schmieden. Doch der Fremde kommt ihnen zuvor und legt sie alle um. Was niemand ahnt: Er ist der Bruder des einstigen Marshalls, der in dem Örtchen umgebracht wurde. Jetzt wartet sein Bruder auf eine Gelegenheit zur Rache. Er lässt sich zum Schein auf eine Bitte des Bürgermeisters ein.
(High Plains Drifter) Western, USA 1973 Autor: Dean Riesner - Ernest Tidyman Musik: Dee Barton Kamera: Bruce Surtees
Wer ist der Unbekannte, der in die Goldgräbersiedlung im Wilden Westen einreitet? Die örtlichen Ganoven sind seinetwegen so nervös, dass sie ein Mordkomplott schmieden. Doch der Fremde kommt ihnen zuvor und legt sie alle um. Was niemand ahnt: Er ist der Bruder des einstigen Marshalls, der in dem Örtchen umgebracht wurde. Jetzt wartet sein Bruder auf eine Gelegenheit zur Rache. Er lässt sich zum Schein auf eine Bitte des Bürgermeisters ein.