TV Programm Sender NDR HD heute

Nordtour

So 19.03, 06:00 - 6:45 Uhr
Infosendung ~45 Min

Reisemagazin, Deutschland 2023 Moderation: Nadja Babalola

Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf wird zum Ganzjahresziel Sternensängerin Mariana Wagner erklärt mit Musik die Astrophysik Teenager betreibt YouTube-Channel über Kirchenglocken als Hobby Glenn Brown-Ausstellung in zwei Museen in Hannover gleichzeitig Tierpark Gettorf: eine neue Königin bei den Erdmännchen Übernachten im Historischen Amtsgefängnis Fürstenau Orike Muth: Textildesignerin aus Leidenschaft Osterkränze selbst binden Der Uhrmacher von Preetz Wasserschloss Quilow HYGGE the farm Übernachten im Historischen Amtsgefängnis Fürstenau Das alte Gefängnis auf der Schlossinsel in Fürstenau, 1720 erbaut, diente noch bis 1972 als Jugendarrestanstalt. Dann verfiel es zusehends. Der Arbeitskreis für Archäologie und Stadtgeschichte hatte 2015 die Idee, das Gebäude zu einen Erlebnishotel umzubauen. Die sechs Zellen sind mit 300 Jahre alten Eichentüren ausgestattet, um die Übernachtungsmöglichkeit wie in einem Gefängnis so authentisch wie möglich zu gestalten. Eingeschlossen wird aber niemand! Einst kein Ort freiwilliger Einkehr, bricht die Nachfrage nach einer Nacht in ungewöhnlichem Ambiente jetzt Beliebtheitsrekorde. Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf wird zum Ganzjahresziel Eine der großen archäologischen Attraktionen in Schleswig-Holstein ist der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf. Uralte Gräber und rekonstruierte Häuser, die den Sommer über sogar bewohnt werden, ziehen viele Menschen aller Generationen an. Bislang aber fehlte ein angemessenes Museum für die Wissensvermittlung. Diese Lücke ist jetzt geschlossen: Auf dem Gelände des Steinzeitparks gibt es nun das Museum Steinzeithaus. Osterkränze selbst binden Frühlingserwachen: Heike Loeffler ist gelernte Floristin und gibt ab Anfang März Kurse in der Location Dein Musikwohnzimmer im Barnstorfer Weg in Rostock. Gebunden werden Osterkränze aus Narzissen, Tulpen, Weidenzweige und Moos. Damit der Kranz bis Ostern frisch bleibt, werden an den Zweigen kleine Reagenzgläser befestigt, sodass verblühte Blumen ausgetauscht werden können. Dein Musikwohnzimmer liegt im Studentenviertel Rostocks mit seinen kleinen Cafés und der artquarium Produzentengalerie. Nach Kursende können die Teilnehmenden im Musikwohnzimmer bleiben und bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen Livemusik lauschen. Teenager betreibt YouTube-Channel über Kirchenglocken als Hobby Levi ist 15 und hat ein für sein Alter ungewöhnliches Hobby: Kirchenglocken. Seit frühester Kindheit reist er dafür in ganz Deutschland umher, auf der Suche nach Wissenswertem über die Geschichte der Glocken, Stimmung, Aufhängung. Levi kennt sich aus mit über 50 Glockengeläuten. Über seinen YouTube-Kanal versucht er, auch andere dafür zu begeistern. Mit Mikrofon, Kamera und Ohrenschutz ausgestattet, will er die Glockentöne der St. Petri-Kirche in Altentreptow aufnehmen. Die ''Nordtour'' begleitet ihn dorthin und später nach Hause nach Zachow, wo er das Material bearbeitet und sein eigenes Glockenspiel läutet. HYGGE the farm Hygge, das ist viel mehr als nur ein dänisches Wort. Es ist ein Lebensgefühl und beschreibt eine warme Atmosphäre und vor allem Gemütlichkeit. Auf der 2000 Quadratmeter großen HYGGE the farm im Hamburger Westen kommt genau das zusammen. In großen Gewächshäusern werden Gemüse- und Kräutersorten angepflanzt, die dann direkt im hofeigenen Café als Gerichte serviert werden oder im Hofladen eingekauft werden können. Die ''Nordtour'' besucht die Farm und taucht in das Hygge-Gefühl ein. Orike Muth: Textildesignerin aus Leidenschaft Die Hannoveranerin liebt den Farbenrausch und alte Stoffe. In ihrer Siebdruckerei im Stadtteil Linden verwandelt Orike Muth alte Handtücher, Bettbezüge oder Tischdecken in zauberhafte Kunstwerke. Selbst alte Bundeswehrbettwäsche oder Handtücher verarbeitet sie. Die Ideen für Muster, Figuren und Ornamente, die sie auf die Stoffe druckt, begegnen ihr im Alltag. Oder sie schmökert in ihren alten Musterbüchern aus Japan. 200 Jahre alte Wandornamente, die Orike Muth dort entdeckt, erweckt sie zu neuem Leben. Der Uhrmacher von Preetz Im Flur, im Treppenhaus oder in seiner Werkstatt, überall hängen und stehen Uhren beim Uhrmachermeister Martin Stadermann. Es sind besondere Stücke, aus allen Epochen. Der Uhrmacher lebt in seiner Werkstatt und hat sich auf die Reparatur alter und antiker Uhren spezialisiert. Manchmal muss er dafür sogar erst einmal das Werkzeug herstellen. Und weil Martin Stadermann auch Restaurator ist, bringt er sogar Turmuhren wieder zum Laufen.


UntertitelHDTV



TV Sendung Nordtour auf Sender Norddeutsches Fernsehen HD

Mehr Optionen mit kostenlosem Login (z.B. eigene Favoriten eintragen, Sendung im Fernsehprogramm als Tipp versenden, bei IMDB suchen etc.)

Was läuft jetzt im TV Programm?

Was läuft heute Abend im TV?