Wann kommt Sendung "wunderschoen" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von SWR  in 3 Tagen Wunderschoen! auf SWR am 01.11. um 16:00 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel

(Staffel: 1 Folge: 317 )

Liechtenstein entdecken Staffel 1: Episode 317 Reisereportage, Deutschland 2023

Das Fürstentum Liechtenstein ist ein alpiner Zwergstaat zwischen der Schweiz und Österreich. Es ist ein Geheimtipp für Wandernde, die fernab vom Massentourismus Urlaub machen möchten. Reporter Ramon Babazadeh wandert auf dem Liechtenstein Weg und trifft spannende Menschen. Die Weitwanderung verbindet alle elf Gemeinden des Landes und bietet landschaftliche Abwechslung. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.


Weitere kommende Sendungen "wunderschoen" im TV

02.11. um 04:30 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 352 )

Der Bodensee - ein traumhaftes Reiseziel lockt. Deutschlands größter Binnensee lockt jedes Jahr Millionen Urlauber an seine Ufer. Vor allem im Sommer kann es in der Region dann schonmal voll werden. Aber der Bodensee ist nicht nur Sehnsuchtsziel für Boot- und Wassersportfreunde, sondern auch für viele, die Erholung und Ruhe suchen. Gibt es sie noch, die stillen Orte? Für Wunderschön begibt sich Judith Rakers auf Spurensuche - und erlebt dabei eine faszinierende Mischung aus Abenteuer und Ruhe. Drei Länder, ein See - und mittendrin Judith Rakers. Auf ihrer Reise rund um den Bodensee erlebt sie eine überraschende und vielfältige Urlaubsregion. Zwischen deutschen Uferwegen, österreichischen Berghängen und Schweizer Buchten trifft sie Menschen, die das Glück haben, hier zu leben und Gästen gerne ihre Welt zeigen. Judith steigt aufs Mountainbike, paddelt im Kanu durch abgelegene Riedlandschaften und erlebt als Kontrast beim Wake Surfen das Adrenalin des Augenblicks. Es gibt aber auch die leisen Töne. Judith besucht einen abgelegenen Familien-Bauernhof mit traditioneller Landwirtschaft. Sie ist unterwegs mit einem Bergführer und erlebt die stille Verbundenheit mit der Natur. Sie grillt mit dem mehrfach ausgezeichneten BBQ-Profi Tom Heinzle - ein Abend voller Aromen, Geschichten und Ausblicke. Und sie trifft Mark Keller in seinem Rückzugsort am See - ein Gespräch über Leben, Ruhm und das Bedürfnis nach Erdung. Die Menschen, denen Judith begegnet, erzählen nicht nur von sich, sondern auch von ihrer Verbundenheit zum Bodensee. Sie sind so unterschiedlich wie die Landschaften, in denen sie leben. Eine spannende Reise zu stillen Ufern und sportlichen Abenteuern. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.



02.11. um 20:15 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 308 )

Römische Trasse am Boden des Forggensees Historischer Grenzort Altfinstermünz Die historische Festung Ehrenberg Ohne Muskelkater über die Alpen radeln? Auf der Via Claudia Augusta soll das gehen! Tamina Kallert macht eine Fahrradtour und testet dabei einen Teil der ehemaligen Römerstraße. Immer an ihrer Seite ist die Allgäuer Mountainbike Expertin Helena Plath. Mit dem Ziel Südtirol vor Augen starten sie am Forggensee unterhalb des Schlosses Neuschwanstein. Von da aus geht es weiter über Füssen nach Österreich, wo eine 114 Meter hohe Hängebrücke für Nervenkitzel auf der Römerroute sorgt. Abseits des Fahrradwegs geht es einige Male auf die Spitze: Mit einer Seilbahn kann man ganz entspannt auf die Zugspitze fahren. Auf der Glanderspitze schauen sich Tamina Kallert und ihre Begleitung den eindrucksvollen Sonnenaufgang an. Die letzte Etappe führt über den Reschenpass bis zur italienischen Grenze. Dort angekommen rollen sie runter bis an ihr Ziel, den Reschensee in Südtirol. Historischer Grenzort Altfinstermünz. Schon die Römer nutzten diese Stelle, um über den Inn zu kommen: Altfinstermünz war lange Zeit eine unumgängliche Grenz- und Zollstation für Händler. Die mittelalterliche Anlage wurde direkt an eine Felswand in der Finstermünzschlucht gebaut. Über Jahrhunderte erlag sie dem Verfall. Erst in den letzten 20 Jahren hat man die Station restauriert und zu einem Museum umgebaut. Außerdem ist die Altfinstermünz eine offizielle EU-Grenze zwischen Tirol und dem schweizerischen Graubünden. Die historische Festung Ehrenberg. Ehrenberg war im Mittelalter eine der mächtigsten Festungen in Mitteleuropa und über Jahrhunderte das umkämpfte Nadelöhr für die zentrale europäische Nord-Süd-Verbindung. Heute versucht man, die mittelalterliche Festung in komplizierter Handarbeit wieder aufzubauen. Dabei wurden bereits verschiedene Artefakte aus den wechselnden Herrschaften wieder freigelegt. Darunter ein kleiner Geheimgang, den man durch Zufall entdeckt hat. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.



09.11. um 04:35 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 308 )

Römische Trasse am Boden des Forggensees Historischer Grenzort Altfinstermünz Die historische Festung Ehrenberg Ohne Muskelkater über die Alpen radeln? Auf der Via Claudia Augusta soll das gehen! Tamina Kallert macht eine Fahrradtour und testet dabei einen Teil der ehemaligen Römerstraße. Immer an ihrer Seite ist die Allgäuer Mountainbike Expertin Helena Plath. Mit dem Ziel Südtirol vor Augen starten sie am Forggensee unterhalb des Schlosses Neuschwanstein. Von da aus geht es weiter über Füssen nach Österreich, wo eine 114 Meter hohe Hängebrücke für Nervenkitzel auf der Römerroute sorgt. Abseits des Fahrradwegs geht es einige Male auf die Spitze: Mit einer Seilbahn kann man ganz entspannt auf die Zugspitze fahren. Auf der Glanderspitze schauen sich Tamina Kallert und ihre Begleitung den eindrucksvollen Sonnenaufgang an. Die letzte Etappe führt über den Reschenpass bis zur italienischen Grenze. Dort angekommen rollen sie runter bis an ihr Ziel, den Reschensee in Südtirol. Historischer Grenzort Altfinstermünz. Schon die Römer nutzten diese Stelle, um über den Inn zu kommen: Altfinstermünz war lange Zeit eine unumgängliche Grenz- und Zollstation für Händler. Die mittelalterliche Anlage wurde direkt an eine Felswand in der Finstermünzschlucht gebaut. Über Jahrhunderte erlag sie dem Verfall. Erst in den letzten 20 Jahren hat man die Station restauriert und zu einem Museum umgebaut. Außerdem ist die Altfinstermünz eine offizielle EU-Grenze zwischen Tirol und dem schweizerischen Graubünden. Die historische Festung Ehrenberg. Ehrenberg war im Mittelalter eine der mächtigsten Festungen in Mitteleuropa und über Jahrhunderte das umkämpfte Nadelöhr für die zentrale europäische Nord-Süd-Verbindung. Heute versucht man, die mittelalterliche Festung in komplizierter Handarbeit wieder aufzubauen. Dabei wurden bereits verschiedene Artefakte aus den wechselnden Herrschaften wieder freigelegt. Darunter ein kleiner Geheimgang, den man durch Zufall entdeckt hat. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.



09.11. um 20:15 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 353 )

Das ganze Jahr Sommer, Sonne, Meer - Tamina Kallert reist auf die Kanareninsel Gran Canaria. Trotz Massentourismus bietet die Insel viele interessante Facetten. Zum Beispiel eignet sie sich zum Wandern, Naturphänomene inbegriffen: Die leuchtenden Gesteinsadern Los Azulejos entstanden vor Millionen Jahren durch das Aufeinandertreffen von Lava und Wasser. Nicht weniger eindrucksvoll sind die Dünen von Maspalomas, eine der größten Touristenattraktionen der Insel. Tamina Kallert erfährt dort, dass in den scheinbar kargen Dünen erstaunlich viel Leben steckt. Auch im gleichnamigen Ort ist es sehr lebendig- Maspalomas ist äußerst beliebt bei Touristen und bekannt für seine Partymeile. Wandern auf Gran Canaria Grandiose Felsformationen zeugen vom vulkanischen Ursprung der Insel. Durch die spektakuläre Berglandschaft führt heute ein Netz aus Wanderwegen. Ein Highlight ist die Wanderung zum Roque Nublo, dem Wolkenfels. Ein Pfropfen aus einem Vulkan, der nun majestätisch auf dem Gipfel thront. Von dort aus kann man bis auf den Teide blicken, den Vulkan der Nachbarinsel Teneriffa. Ebenso spannend ist eine Wanderung durch die Azuaje-Schlucht mit ihrer atemberaubender Flora und Fauna, die als die grünste Zone Gran Canarias gilt. Hauptstadt Las Palmas Bunte Häuserfassaden prägen das Fischerviertel San Cristóbal, das zur Inselhauptstadt Las Palmas gehört. Auch auf dem Markt der Stadt geht es farbenfroh zu: Exotische Früchte stapeln sich an den Ständen, dazwischen duftet es nach Gewürzen und frischem Fisch. Am Rand der Stadt nahe dem Hafen: Eines der größten Aquarien Europas mit spektakulären Schaubecken, die Einblicke in die Unterwasserwelt der Ozeane bieten. Außerdem: Das älteste Hotel der Kanaren, das schon viele Hollywood-Schauspieler beherbergte und vor kurzem auch den chinesischen Staatspräsidenten. Surfen mit Windkraft Der starke Wind zieht jedes Jahr zahlreiche Windsurfer an. Er sorgt aber auch für ideale Bedingungen zur Energiegewinnung. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.



Sie suchen neben wunderschoen weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender