Wann kommt Sendung "unter unserem himmel" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von BR morgen Unter unserem Himmel auf BR am 28.07. um 19:15 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel   16:9

Müllerinnen Regionalmagazin, Deutschland 2022

Das Müllerleben galt einmal als romantisch. Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in die schöne Müllerin, die selbst aber gar keine Müllerin war, sondern die Tochter des Meisters. Heute gibt es immer mehr Frauen, die das Handwerk erlernen und Mühlen übernehmen. Petra Schuster hat eine sehr kleine Mühle von ihrem Vater übernommen. Sie liegt in Eisersdorf bei Kemnath, im Norden der Oberpfalz. Hier in der Schustermühle vermahlt Petra Schuster das Getreide der umliegenden Landwirte und das eigene. Vater Simon hilft ihr, wenn es notwendig ist, und Tochter Lena hält sich sowieso meistens in der Mühle auf. Das Mehl fährt Petra zweimal pro Woche mit dem Lkw aus - und auch das Brot. Denn Petra Schuster backt zweimal die Woche. Sie konnte dem nicht widerstehen, mag es auch bei den Bäckern verpönt sein, wenn ein Müller oder eine Müllerin das Brotbacken anfängt. In Bayern werden derzeit 120 Getreidemühlen betrieben, davon zwölf von Müllerinnen. Mühlen haben jahrhundertelang die Landschaft geprägt, im oberbayerischen Haager Land standen einst 35. Die Mühle von Monika Drax liegt etwas abgeschieden bei Rechtmehring, am Hochhauser Bach. Monika Drax führt die Mühle in der vierten Generation und als erste Frau. Sie war auch eine der ersten Müllerinnen Deutschlands, die ihren Meister gemacht haben. Als sie mit 33 Jahren die Mühle von Vater und Onkel übernahm, hatte sie zehn Angestellte, heute hat sie 30. Ihre Mühle hält sie technisch immer auf dem neuesten Stand. Mit ihrem breiten Urgetreidesortiment ist Monika Drax in Bayern Vorreiterin. Sie bezieht nur sortenreines Getreide von Bauern aus 50 Kilometern Umkreis. Emmer, Einkorn und Rotkorn lässt sie exklusiv für die Mühle anbauen. Und mit einer neu gezüchteten Weizensorte, die gegen den Klimawandel gewappnet sein soll, macht sie erste Probemahlungen.


Weitere kommende Sendungen "unter unserem himmel" im TV

29.07. um 03:10 Uhr
TV-Sender: BR
       Untertitel   16:9

Das Müllerleben galt einmal als romantisch. Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in die schöne Müllerin, die selbst aber gar keine Müllerin war, sondern die Tochter des Meisters. Heute gibt es immer mehr Frauen, die das Handwerk erlernen und Mühlen übernehmen. Petra Schuster hat eine sehr kleine Mühle von ihrem Vater übernommen. Sie liegt in Eisersdorf bei Kemnath, im Norden der Oberpfalz. Hier in der Schustermühle vermahlt Petra Schuster das Getreide der umliegenden Landwirte und das eigene. Vater Simon hilft ihr, wenn es notwendig ist, und Tochter Lena hält sich sowieso meistens in der Mühle auf. Das Mehl fährt Petra zweimal pro Woche mit dem Lkw aus - und auch das Brot. Denn Petra Schuster backt zweimal die Woche. Sie konnte dem nicht widerstehen, mag es auch bei den Bäckern verpönt sein, wenn ein Müller oder eine Müllerin das Brotbacken anfängt. In Bayern werden derzeit 120 Getreidemühlen betrieben, davon zwölf von Müllerinnen. Mühlen haben jahrhundertelang die Landschaft geprägt, im oberbayerischen Haager Land standen einst 35. Die Mühle von Monika Drax liegt etwas abgeschieden bei Rechtmehring, am Hochhauser Bach. Monika Drax führt die Mühle in der vierten Generation und als erste Frau. Sie war auch eine der ersten Müllerinnen Deutschlands, die ihren Meister gemacht haben. Als sie mit 33 Jahren die Mühle von Vater und Onkel übernahm, hatte sie zehn Angestellte, heute hat sie 30. Ihre Mühle hält sie technisch immer auf dem neuesten Stand. Mit ihrem breiten Urgetreidesortiment ist Monika Drax in Bayern Vorreiterin. Sie bezieht nur sortenreines Getreide von Bauern aus 50 Kilometern Umkreis. Emmer, Einkorn und Rotkorn lässt sie exklusiv für die Mühle anbauen. Und mit einer neu gezüchteten Weizensorte, die gegen den Klimawandel gewappnet sein soll, macht sie erste Probemahlungen.



04.08. um 19:15 Uhr
TV-Sender: BR
       Untertitel   16:9

(Staffel: 1 Folge: 1 )

Die Hochfrottspitze ist mit 2.649 Metern der höchste Berg im Regierungsbezirk Schwaben. Der imposante Gipfel gehört zu einem der berühmtesten Bergmassive Bayerns, dem Oberstdorfer Dreigestirn. Die Hochfrottspitze ist umgeben von einer faszinierenden und einzigartigen Landschaft und steht im Zentrum der Allgäuer Hochalpen, dem artenreichsten Gebirge Deutschlands. Filmautor Marc Haenecke porträtiert in spektakulären Bildern die Hochfrottspitze und die Menschen, die hier leben. Die Hochfrottspitze gehört zum Oberstdorfer Dreigestirn. Nur wenige Menschen kennen den Namen des höchsten deutschen Gipfels mit 2.649 Metern der Allgäuer Hochalpen. Ihre schroffe Schönheit ist nur schwer zu begehen, daher führt die Hochfrottspitze eine Art Schattendasein neben den beiden berühmten Bergen Trettachspitze und Mädelegabel. Die Wände der Hochfrottspitze sind weglos und ihr Fels, bestehend aus Lechtaldolomit, ist extrem bröckelig und schuttreich. Die Erstbesteigung der Hochfrottspitze erfolgte im Jahr 1869 durch Hermann von Barth, der als einer der Wegbereiter des modernen Alpinismus gilt. Eine Besteigung der Hochfrottspitze birgt auch heute noch Gefahren und bleibt deshalb den Profis vorbehalten. Ein Glück für den rauen Riesen. Denn zu seinen Füßen verläuft der viel begangene Heilbronner Höhenweg, den jährlich etwa 15.000 Menschen passieren, die nur von unten den steilen Gipfel der Hochfrottspitze in den Himmel ragen sehen. Umrahmt ist die Hochfrottspitze als Teil der Allgäuer Hochalpen vom größten Naturschutzgebiet des Regierungsbezirkes Schwabens. Es ist das artenreichste Gebirge Deutschlands, Steinböcke, Gämsen und Adler leben hier. Und obwohl die Hochfrottspitze auf den ersten Blick kahl und unbelebt erscheint, sind in den Felsen erstaunlich gut an die Höhe angepasste Pflanzen zu entdecken. Die niedrigeren Lagen um die Hochfrottspitze sind intensiv landwirtschaftlich genutzt. Typisch für die Gegend sind Senn- und Galtalpen, auf denen das Allgäuer Braunvieh den Sommer verbringt. Aber auch echte Wildnis gibt es noch rund um die Hochfrottspitze. Das Bacher Loch ist eine spektakuläre Schlucht, die man auf dem Weg zur Hochfrottspitze durchwandern muss. Unweit des Gasthofes Einödsbach gibt es ungenutzte und damit nahezu naturbelassene Wälder. Filmautor Marc Haenecke nähert sich der Hochfrottspitze aus verschiedenen Richtungen. Spektakulär aus der Luft, mühsam mit Andi Tauser und Rolf Meyer, die die Reste des Frühjahrsschnees auf dem Heilbronner Höhenweg wegschaufeln. Herausfordernd, denn der Bergführer Andi Tauser besteigt mit seiner Kollegin Sabrina Tauscher den weglosen Gipfel. Henning Werth und Andrea Lachmuth sind für die Ökologie rund um die Hochfrottspitze zuständig, sie erklären die Besonderheiten von Flora und Fauna. Christine und Andreas Gentner, die die Buchrainer Alpe bewirtschaften, erzählen vom Alpleben, und Katharina Ellmann, die den legendären Berggasthof Einödsbach betreibt, blickt zurück auf die Anfänge des Bergtourismus in der Region. 7 Gipfel Bayerns - ob Alpenmassiv oder uralter Zeugenberg - erzählt in spektakulären Bildern, was die höchsten Berge der bayerischen Regierungsbezirke auszeichnet und begleitet Menschen, die eng mit den Bergen und der Region verbunden sind. 5 Teile, wöchentlich



05.08. um 03:55 Uhr
TV-Sender: BR
       Untertitel   16:9

(Staffel: 1 Folge: 1 )

Die Hochfrottspitze ist mit 2.649 Metern der höchste Berg im Regierungsbezirk Schwaben. Der imposante Gipfel gehört zu einem der berühmtesten Bergmassive Bayerns, dem Oberstdorfer Dreigestirn. Die Hochfrottspitze ist umgeben von einer faszinierenden und einzigartigen Landschaft und steht im Zentrum der Allgäuer Hochalpen, dem artenreichsten Gebirge Deutschlands. Filmautor Marc Haenecke porträtiert in spektakulären Bildern die Hochfrottspitze und die Menschen, die hier leben. Die Hochfrottspitze gehört zum Oberstdorfer Dreigestirn. Nur wenige Menschen kennen den Namen des höchsten deutschen Gipfels mit 2.649 Metern der Allgäuer Hochalpen. Ihre schroffe Schönheit ist nur schwer zu begehen, daher führt die Hochfrottspitze eine Art Schattendasein neben den beiden berühmten Bergen Trettachspitze und Mädelegabel. Die Wände der Hochfrottspitze sind weglos und ihr Fels, bestehend aus Lechtaldolomit, ist extrem bröckelig und schuttreich. Die Erstbesteigung der Hochfrottspitze erfolgte im Jahr 1869 durch Hermann von Barth, der als einer der Wegbereiter des modernen Alpinismus gilt. Eine Besteigung der Hochfrottspitze birgt auch heute noch Gefahren und bleibt deshalb den Profis vorbehalten. Ein Glück für den rauen Riesen. Denn zu seinen Füßen verläuft der viel begangene Heilbronner Höhenweg, den jährlich etwa 15.000 Menschen passieren, die nur von unten den steilen Gipfel der Hochfrottspitze in den Himmel ragen sehen. Umrahmt ist die Hochfrottspitze als Teil der Allgäuer Hochalpen vom größten Naturschutzgebiet des Regierungsbezirkes Schwabens. Es ist das artenreichste Gebirge Deutschlands, Steinböcke, Gämsen und Adler leben hier. Und obwohl die Hochfrottspitze auf den ersten Blick kahl und unbelebt erscheint, sind in den Felsen erstaunlich gut an die Höhe angepasste Pflanzen zu entdecken. Die niedrigeren Lagen um die Hochfrottspitze sind intensiv landwirtschaftlich genutzt. Typisch für die Gegend sind Senn- und Galtalpen, auf denen das Allgäuer Braunvieh den Sommer verbringt. Aber auch echte Wildnis gibt es noch rund um die Hochfrottspitze. Das Bacher Loch ist eine spektakuläre Schlucht, die man auf dem Weg zur Hochfrottspitze durchwandern muss. Unweit des Gasthofes Einödsbach gibt es ungenutzte und damit nahezu naturbelassene Wälder. Filmautor Marc Haenecke nähert sich der Hochfrottspitze aus verschiedenen Richtungen. Spektakulär aus der Luft, mühsam mit Andi Tauser und Rolf Meyer, die die Reste des Frühjahrsschnees auf dem Heilbronner Höhenweg wegschaufeln. Herausfordernd, denn der Bergführer Andi Tauser besteigt mit seiner Kollegin Sabrina Tauscher den weglosen Gipfel. Henning Werth und Andrea Lachmuth sind für die Ökologie rund um die Hochfrottspitze zuständig, sie erklären die Besonderheiten von Flora und Fauna. Christine und Andreas Gentner, die die Buchrainer Alpe bewirtschaften, erzählen vom Alpleben, und Katharina Ellmann, die den legendären Berggasthof Einödsbach betreibt, blickt zurück auf die Anfänge des Bergtourismus in der Region. 7 Gipfel Bayerns - ob Alpenmassiv oder uralter Zeugenberg - erzählt in spektakulären Bildern, was die höchsten Berge der bayerischen Regierungsbezirke auszeichnet und begleitet Menschen, die eng mit den Bergen und der Region verbunden sind. 5 Teile, wöchentlich



11.08. um 19:15 Uhr
TV-Sender: BR
       Untertitel   16:9

(Staffel: 1 Folge: 2 )

Die Dammersfeldkuppe in der Rhön und der Schneeberg im Fichtelgebirge sind die höchsten Gipfel der Regierungsbezirke Unter- und Oberfrankens. Nicht nur der vulkanische Ursprung verbindet sie, sondern auch ihre Geschichte als Militärberge. Diese Besonderheit sorgt für eine außergewöhnlich artenreiche Flora und Fauna. Obwohl die Dammersfeldkuppe Sperrgebiet ist, durfte ein Filmteam es erkunden.



Sie suchen neben unter unserem himmel weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender