(p*rnorama) Komödie, Deutschland, Italien 2007 Regie: Marc Rothemund Autor: Granz Henman - Stephan Puchner - Sigrid Hoerner - Gabriele Heuser - Bernd Eichinger Musik: Florian Tessloff Kamera: Martin Langer
Während in der lockeren Atmosphäre der späten Sechziger in München Hüllen und Hemmungen fallen, kommt Freddie eine Geschäftsidee. Sexfilme, die notdürftig als erotische Erwachsenenbildung getarnt sind, sollen seine klamme Kasse füllen. Wider Erwarten drehen sich die Filme jedoch nicht wie von selbst im Handumdrehen.
(p*rnorama) Komödie, Deutschland, Italien 2007 Regie: Marc Rothemund Autor: Granz Henman - Stephan Puchner - Sigrid Hoerner - Gabriele Heuser - Bernd Eichinger Musik: Florian Tessloff Kamera: Martin Langer
Während in der lockeren Atmosphäre der späten Sechziger in München Hüllen und Hemmungen fallen, kommt Freddie eine Geschäftsidee. Sexfilme, die notdürftig als erotische Erwachsenenbildung getarnt sind, sollen seine klamme Kasse füllen. Wider Erwarten drehen sich die Filme jedoch nicht wie von selbst im Handumdrehen.
Gesellschaftsdrama, Deutschland 2006 Regie: Oskar Roehler Autor: Michel Houellebecq Sound: Manfred Banach Musik: Martin Todsharow Kamera: Carl Friedrich Koschnick
Ohne voneinander zu wissen, wuchsen die Halbbrüder Michael und Bruno bei den Großmüttern auf, nachdem sie von ihrer exzentrischen Hippiemutter dorthin abgeschoben wurden. Aus Michael ist ein renommierter Molekularbiologe geworden, der sich mehr um seine Genforschungen als um Frauen kümmert. Bruno versucht, seine sexuellen Obsessionen erfolglos als Schriftsteller auszuleben. Beide begegnen der Frau ihres Lebens. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer, beide Frauen erkranken schwer.... Bis zum Teenageralter wussten die Halbbrüder Michael (Christian Ulmen) und Bruno (Moritz Bleibtreu) nichts voneinander. Schuld daran ist ihre ebenso egoistische wie exzentrische Mutter Jane (Nina Hoss). Um ein unbekümmertes Leben zwischen Berliner Jet-Set und indischem Ashram führen zu können, hat sie ihre Söhne bei den Großmüttern aufwachsen lassen. Als Erwachsene kreuzen sich die Wege der beiden unterschiedlichen Brüder erneut am Totenbett ihrer Rabenmutter, die in einer anachronistischen Hippie-WG ihr Leben aushaucht. Der introvertierte Michael ist inzwischen ein renommierter Molekularbiologe. Aus Angst vor der eigenen Courage hat er jedoch seine Forschungen über asexuelle Fortpflanzung abgebrochen. Nun ist er auf dem Sprung nach Irland, um das ambitionierte Projekt doch noch zu vollenden, als er seine Jugendliebe Anabelle (Franka Potente) wiedertrifft, die immer auf ihn gewartet hat. Bruno verdingt sich derweil als Literaturlehrer und ist ein verkrachter Schriftsteller. Als sein sexistischer und rassistischer Roman nicht publiziert wird, seine Ehe scheitert und man ihn wegen sexueller Belästigung einer Schülerin suspendiert, begibt er sich in psychiatrische Behandlung. Nur mühsam kommt er wieder auf die Beine. In einem esoterischen Urlaubscamp lernt Bruno die sinnliche und sensible Christiane (Martina Gedeck) kennen, eine Seelenverwandte, mit der er endlich seine Obsessionen ausleben kann. Doch das Glück der Brüder ist nur von kurzer Dauer, denn beide Frauen erkranken schwer. Regisseur Oskar Roehler schrieb das Drehbuch und verfilmte Michel Houellebecqs Weltbestseller Elementarteilchen mit deutscher Starbesetzung. Christian Ulmen als introvertierter Wissenschaftler und Moritz Bleibtreu als sexbesessener Möchtegern-Autor überzeugen in dieser visuell mitreißend inszenierten Tour de Force durch die emotionalen Verwerfungen und skurrilen modischen Strömungen der Post-Hippie-Ära. Auch die weiblichen Hauptrollen sind glänzend besetzt mit Franka Potente als still leidender Anabelle und Martina Gedeck als Frau, die ihre Todesangst besiegt. Außerdem sind Uwe Ochsenknecht als Brunos Vater, Nina Hoss als Rabenmutter und Corinna Harfouch als Psychiaterin zu sehen. Die Dreharbeiten fanden in Berlin und Umgebung sowie in Thüringen statt.
Jugendfilm, Deutschland 2000 Regie: Hans Christian Schmid Autor: Benjamin Lebert - Michael Gutmann Musik: Kai Fischer - Christoph Kaiser Kamera: Sonja Rom
Der 16-jährige Benjamin ist halbseitig gelähmt und sitzt im Rollstuhl. Das Internat ist seine letzte Chance, das Abitur doch noch zu bekommen. Er teilt das Zimmer mit Janosch, der sein bester Freund wird und ihn ganz normal behandelt. Doch dann verknallen sich beide in die süße Malen und werden zu Konkurrenten.
(TKKG) live Jugendabenteuer, Deutschland 2019 Regie: Robert Thalheim Autor: Peer Klehmet Musik: Uwe Bossenz - Anton Feist Kamera: Henner Besuch
Willi, ein Grossfabrikantensohn aus gutem Hause, traut seinen Augen nicht, als Tim am ersten Schultag auf dem Internat sein Zimmer betritt. Willi soll mit Tim, einem Stipendiaten und ehrgeizigen Sportler, der in prekären Verhältnissen in der Vorstadt aufwuchs, sein Zimmer teilen. So lernen sich zwei sehr unterschiedliche Jungen am ersten Schultag auf dem Internat kennen. Dabei ist Willi kein bisschen sportlich. Im Gegenteil: Willi ist dick und wird darum Klösschen genannt. Ob aus Klösschen und Tim je Freunde werden? Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Klösschens Vater wird entführt und soll nur gegen eine wertvolle Statue aus dessen Kunstsammlung freigelassen werden. Tim ist der Einzige, der Willi glaubt, dass die Polizei auf der falschen Fährte ist. Gemeinsam mit der smarten Polizistentochter Gaby und dem hochintelligenten Aussenseiter Karl beginnen sie, auf eigene Faust zu ermitteln. Gegen alle Widerstände decken die vier eine Verschwörung auf. Im Verlauf ihres ersten grossen Detektivabenteuers wachsen sie zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammen - und so wird aus Tim, Klösschen, Karl und Gaby die Bande TKKG.
(TKKG) live Jugendabenteuer, Deutschland 2019 Regie: Robert Thalheim Autor: Peer Klehmet Musik: Uwe Bossenz - Anton Feist Kamera: Henner Besuch
Willi, ein Grossfabrikantensohn aus gutem Hause, traut seinen Augen nicht, als Tim am ersten Schultag auf dem Internat sein Zimmer betritt. Willi soll mit Tim, einem Stipendiaten und ehrgeizigen Sportler, der in prekären Verhältnissen in der Vorstadt aufwuchs, sein Zimmer teilen. So lernen sich zwei sehr unterschiedliche Jungen am ersten Schultag auf dem Internat kennen. Dabei ist Willi kein bisschen sportlich. Im Gegenteil: Willi ist dick und wird darum Klösschen genannt. Ob aus Klösschen und Tim je Freunde werden? Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Klösschens Vater wird entführt und soll nur gegen eine wertvolle Statue aus dessen Kunstsammlung freigelassen werden. Tim ist der Einzige, der Willi glaubt, dass die Polizei auf der falschen Fährte ist. Gemeinsam mit der smarten Polizistentochter Gaby und dem hochintelligenten Aussenseiter Karl beginnen sie, auf eigene Faust zu ermitteln. Gegen alle Widerstände decken die vier eine Verschwörung auf. Im Verlauf ihres ersten grossen Detektivabenteuers wachsen sie zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammen - und so wird aus Tim, Klösschen, Karl und Gaby die Bande TKKG.