Tragikomödie, Deutschland 1998 Regie: Doris Dörrie Autor: Rolf Basedow - Ruth Stadler Musik: Roman Bunka Kamera: Theo Bierkens
Im südspanischen Almería, auf einer staubigen Landstraße in der Sierra Morena. Die verführerische Linda streckt den Daumen in den Wind. Sie ist auf der Flucht vor ihrem eigenen Leben, stellt sich taubstumm, erfindet andere Lebensgeschichten. Der deutsche Autofahrer Werner nimmt die Anhalterin schließlich mit. Plötzlich wirft Linda ihre Handtasche aus dem Fenster. Später, im Hotel, verlangt Werner von ihr, dass sie ihn mit seinem Gürtel schlägt. Nebenan versucht währenddessen Klaus verzweifelt am Telefon, seine Ex-Freundin Franziska dazu zu überreden, ihre Heimat zu verlassen und zu ihm zurückzukommen. Doch die schöne Münchnerin lehnt ab, denn sie steht kurz davor, Holger zu heiraten. Die ausgelaugte Mutter Unna trifft ihren Jugendfreund David, der nach einem Schlaganfall fast alles vergessen hat - bestimmte Erinnerungen aber lassen sich doch wieder heraufbeschwören. Dann sind da noch der sentimentale Autofahrer und Familienvater Bodo, die emotional überforderten Ehepartner Robert und Charlotte, die diät- und kaschmirpulloversüchtige Rita und ihr dicker Mann Fred sowie Juan, ein liebeskranker Witwer, der den Tod seiner Frau nicht verwinden kann ... Männer und Frauen, Alte und Junge, solche, die bereit sind, Liebe zu geben, und andere, die sie annehmen sollen: Unter spanischer Sonne begegnen und trennen sie sich und spinnen einen schicksalshaften Reigen der Gefühle ...
Musikkomödie, Österreich 1961 Regie: Géza von Cziffra Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy Winterstein
Die junge Näherin Annie hat sich in ihren älteren Chef, den Wiener Modekönig Charles Fürst, verliebt. Dass er als umschwärmter Herzensbrecher gilt, stört sie nicht weiter. Sie wird jedoch bald eines Besseren belehrt. Denn prompt findet Annie ihren Angebeteten in den Armen einer Rivalin. Jazz-Trompeter Axel, der schon längst ein Auge auf Annie geworfen hat, kann nun doch noch hoffen. Mit: Cornelia Froboess (Annie Becker), Johannes Heesters (Charles Fürst), Prof. Peter Weck (Axel Enders), Waltraut Haas (Barbara Hagen), Senta Berger (Madeleine Talbot), Bill Ramsey (Bill), Hubert von Meyerinck (Monsieur Terrier), Frithjof Vierock (Fritzchen), Boy Gobert (Pierre Papillion jr.), Sieglinde Thomas. Regie: Géza von Cziffra Österreich 1961
Fernsehfilm, Deutschland 2009 Regie: Isabel Kleefeld Autor: Sophia Krapoth Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Peter Nix
Als Unfallchirurgin und alleinerziehende Mutter einer Teenager-Tochter hat Christiane Fischer alle Hände voll zu tun. Hinzu kommt das Liebesabenteuer mit dem eigentlich viel zu jungen Kollegen Lars, das sie vor ihrer Tochter Jette und den Kollegen zu verbergen versucht. Der unangekündigte Besuch ihrer Mutter Luise krönt die verzwickte Situation. Mit großem Koffer, viel Selbstmitleid, langen Klageliedern und vor allem guten Ratschlägen zieht sie bei Christiane ein und übernimmt in Kürze nicht nur die Herrschaft über die Wohnung, sondern auch über das Leben ihrer Tochter. Sie gestaltet die gesamte Wohnung neu, setzt Christianes treue Putzfrau vor die Tür und nimmt die Suche nach einem neuen Lebenspartner für ihre immerhin 40-jährige Tochter in die Hand. Auch die 15-jährige Jette will ihrer Mutter beim Suchen und Finden der Liebe auf die Sprünge helfen. Sie meldet Christiane in einem Internetforum für Singles an und verwaltet in guter Absicht und jugendlicher Unbefangenheit die eingehenden Kontaktangebote. Das hat Christiane aber gar nicht nötig: Zum Abendessen erwarten sie gleich zwei Männer in ihrer Küche, die sich einen Wettkampf im Umwerben liefern. Dass es sich bei den beiden Dinner-Gästen ausgerechnet um Lars und ihre Jugendliebe, den Medizintechniker Stephan, handelt, lässt Christiane aufstöhnen. Ihr reicht es. Ihr Bruder Thomas wohnt gleich um die Ecke, soll der sich doch mal kümmern. Christiane versucht also, ihr Geheimnis um ihre Beziehung zu wahren, Lars zu vertrösten, Jette bei Laune zu halten und den Ansprüchen ihrer Mutter zu genügen. In ihrer Verzweiflung merkt sie gar nicht, dass auch die anderen ihre Sorgen und Geheimnisse haben. Warum ist ihre Mutter gezwungen, bei ihr einzuziehen? Warum trägt sie neuerdings Christianes schicken Mantel, wenn sie zu ungewöhnlichen Zeiten das Haus verlässt? Und warum sucht ihre Tochter so dringend einen Mann für sie? Auf ironische Art und Weise schildert Regisseurin Isabel Kleefeld die Gefühlswelt dreier Frauen unterschiedlichen Alters, die auf den ersten Blick so verschieden scheinen, aber doch alle mit dem gleichen Problem kämpfen: mit der Liebe zu einem Mann und mit der schwierigen Liebe untereinander - der zwischen Mutter und Tochter.
Komödie, Deutschland 2023 Regie: Rainer Kaufmann Autor: Martin Rauhaus Musik: Gerd Baumann Kamera: Martin Farkas
50 Jahre verheiratet - da ist einiges auf der Strecke geblieben, von Liebe ganz zu schweigen. Doch dann die Überraschung zum Hochzeitstag: Günter bringt Erinnerungspillen mit. Die Wundermittel schicken das Paar auf eine traumhafte Zeitreise. Doch nicht alle Erinnerungen sind erwünscht, manches hätte man lieber in Vergessenheit belassen.