Tragikomödie, Deutschland 1998 Regie: Doris Dörrie Autor: Rolf Basedow - Ruth Stadler Musik: Roman Bunka Kamera: Theo Bierkens
Im südspanischen Almería, auf einer staubigen Landstraße in der Sierra Morena. Die verführerische Linda streckt den Daumen in den Wind. Sie ist auf der Flucht vor ihrem eigenen Leben, stellt sich taubstumm, erfindet andere Lebensgeschichten. Der deutsche Autofahrer Werner nimmt die Anhalterin schließlich mit. Plötzlich wirft Linda ihre Handtasche aus dem Fenster. Später, im Hotel, verlangt Werner von ihr, dass sie ihn mit seinem Gürtel schlägt. Nebenan versucht währenddessen Klaus verzweifelt am Telefon, seine Ex-Freundin Franziska dazu zu überreden, ihre Heimat zu verlassen und zu ihm zurückzukommen. Doch die schöne Münchnerin lehnt ab, denn sie steht kurz davor, Holger zu heiraten. Die ausgelaugte Mutter Unna trifft ihren Jugendfreund David, der nach einem Schlaganfall fast alles vergessen hat - bestimmte Erinnerungen aber lassen sich doch wieder heraufbeschwören. Dann sind da noch der sentimentale Autofahrer und Familienvater Bodo, die emotional überforderten Ehepartner Robert und Charlotte, die diät- und kaschmirpulloversüchtige Rita und ihr dicker Mann Fred sowie Juan, ein liebeskranker Witwer, der den Tod seiner Frau nicht verwinden kann ... Männer und Frauen, Alte und Junge, solche, die bereit sind, Liebe zu geben, und andere, die sie annehmen sollen: Unter spanischer Sonne begegnen und trennen sie sich und spinnen einen schicksalshaften Reigen der Gefühle ...
Musikkomödie, Österreich 1961 Regie: Géza von Cziffra Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy Winterstein
Die junge Näherin Annie hat sich in ihren älteren Chef, den Wiener Modekönig Charles Fürst, verliebt. Dass er als umschwärmter Herzensbrecher gilt, stört sie nicht weiter. Sie wird jedoch bald eines Besseren belehrt. Denn prompt findet Annie ihren Angebeteten in den Armen einer Rivalin. Jazz-Trompeter Axel, der schon längst ein Auge auf Annie geworfen hat, kann nun doch noch hoffen. Mit: Cornelia Froboess (Annie Becker), Johannes Heesters (Charles Fürst), Prof. Peter Weck (Axel Enders), Waltraut Haas (Barbara Hagen), Senta Berger (Madeleine Talbot), Bill Ramsey (Bill), Hubert von Meyerinck (Monsieur Terrier), Frithjof Vierock (Fritzchen), Boy Gobert (Pierre Papillion jr.), Sieglinde Thomas. Regie: Géza von Cziffra Österreich 1961
Die Schauspielerin Staffel 1: Episode 14 Comedyserie, Deutschland 2017 Regie: Johann Buchholz - Tiphaine Donà Autor: Johanna Adorján
Man sollte es nicht für möglich halten: Wenn Menschen das katholische Beichtgespräch suchen, sind sie nicht immer reumütig. Stattdessen brauchen sie den Priester, um einfach nur ihre kleinen Sünden loszuwerden - oder als eine Art Psychotherapeut. Doch dem gefällt das nicht sonderlich. - Starbesetzte Heimatkanal-Eigenproduktion mit Max und Friedrich von Thun als Priester und prominenten Akteuren als beichtende Sünder. Auf dem Beichtstuhl gestehen die Anwohner der Stadt ihre kleinen und großen Sünden. Der Pfarrer geht dabei liebevoll mit seinen menschlichen Schäfchen um, muss jedoch auch die ein oder andere urkomische Katastrophe abwenden. Mit Starbesetzung!
(The Glory Guys) Western, USA 1965 Regie: Arnold Laven Autor: Hoffman Birney - Sam Peckinpah Musik: Riz Ortolani Kamera: James Wong Howe
Harve Presnell und Tom Tryon in einem grandiosen Western: Offizier Harrod und der Armeescout Sol Rogers haben eine Schwäche für die attraktive Lou. Da sie sich als gegenseitige Konkurrenz sehen, kommt es oft zu Reibereien. Nach einem Aufstand der Sioux müssen die Rivalen jedoch als Team agieren, denn ihr Vorgesetzter lässt eine noch unerfahrene Truppe auf das Schlachtfeld ziehen. Trotz ihrer Konflikte versuchen die beiden, den Feldzug vor einem tragischen Ende zu bewahren.
Komödie, Deutschland 2012 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Gabriela Sperl Kamera: Klaus Merkel
Einst waren Bernhard (Friedrich von Thun) und Claire (Senta Berger) das, was man ein Traumpaar nennt. Bis Claire ihren Göttergatten bei einem Seitensprung ertappte und ihn ohne Umschweife verließ. Mehr als 20 Jahre sind seither vergangen, aber noch immer sind die beiden wie Feuer und Wasser. Das hat allerdings auch andere Gründe, denn während der Großunternehmer Bernhard hochmoderne und nicht gerade umweltfreundliche Flugzeuge entwickelt, betreibt Claire eine kleine Gärtnerei und engagiert sich mit großem Erfolg als Umweltaktivistin. Nun aber will ihre Tochter Sophie (Lisa Martinek), die in der väterlichen Firma als Ingenieurin arbeitet, ihren Kollegen Ingo (Tim Bergmann) heiraten. Vor allem der gemeinsame Beruf scheint die zwei Workaholics miteinander zu verbinden. In dieser Situation haben die Eltern kaum eine Wahl, als sich zur Hochzeitsplanung an einen Tisch zu setzen. Für Bernhard kommt dieser Anlass sehr gelegen: Er braucht Claires Unterstützung, um einen indischen Industriellen für ein wichtiges Projekt seiner angeschlagenen Firma zu gewinnen. Der Mann war vor Jahren in Claire verliebt und Bernhard hofft, dass sie nun noch einmal ihren Charme spielen lässt. Zwar ist Claire zunächst außer sich, als sie von diesem Plan erfährt. Aber die anstehende Hochzeit weckt auch Erinnerungen an die gemeinsame Vergangenheit - und so dauert es nicht lange, bis zwischen den Streithähnen plötzlich wieder Funken der amourösen Art fliegen. Auch Sophie wird mit einem längst abgeschlossen geglaubten Kapitel aus ihrer Vergangenheit konfrontiert. Völlig überraschend steht ihre ehemals große Liebe Hans (Fritz Karl) vor ihr, ein erfolgreicher Schriftsteller, der sie einst über Nacht verlassen hatte und ins Ausland verschwunden war. Sein Auftauchen wirbelt das scheinbar geordnete Gefühlsleben der jungen Frau komplett durcheinander. Bald muss Sophie sich fragen, ob sie und Ingo wirklich aus Liebe heiraten wollen. Drum prüfe, wer sich ewig bindet _: In der Familienkomödie Hochzeiten müssen zwei ehemalige Paare feststellen, dass ihre Gefühle füreinander vielleicht doch noch stärker sind, als sie sich all die Jahre eingestehen wollten. Regisseur und Drehbuchautor Nikolai Müllerschön hält dabei eine wunderbare Balance aus humorvollen und romantischen Momenten. In den Hauptrollen glänzen die Charakterdarsteller Senta Berger und Friedrich von Thun als streitlustige Ex-Eheleute sowie Lisa Martinek als Frau zwischen zwei Männern, gespielt von Fritz Karl und Tim Bergmann.
Komödie, Deutschland 2013 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Gabriela Sperl Kamera: Bernd Neubauer - Klaus Merkel
Bernhard und Claire haben immer nur gelebt, um zu arbeiten. Damit ist nun Schluss: Der Workaholic und Unternehmer kehrt seiner Flugzeug-Firma den Rücken, Claire verkauft ihre zeitraubende Gärtnerei. Doch das Leben in ihrem neuen Traumhaus, das mit Feng Shui und High-Tech ihren gegensätzlichen Charakteren gerecht wird, ist gewöhnungsbedürftig. Während die beiden sich tiefenentspannte Zweisamkeit vorgaukeln, glühen im Hintergrund längst wieder die Telefondrähte. Die profilierte Ökoaktivistin wird von Staatsminister Tannenberger für einen Posten im Umweltministerium umworben. Unterdessen folgt Bernhard heimlich dem Hilferuf seines Nachfolgers Ingo, der in der Firma mit technischen Problemen kämpft. Die Lärmwerte des neuen Triebwerks liegen weit über der zulässigen Norm. Beseitigen könnte diese Schwierigkeit die Top-Ingenieurin Sophie. Leider befindet die sich ihrem Traummann Hans zuliebe auf einem rustikalen Motorradtrip, der sie zunehmend nervt. So kommt es ihr sehr gelegen, dass Ingo ihr Daten des Triebwerks per E-Mail nachsendet. Mit dem plötzlichen Verschwinden von Claires Mutter ist trotz guter Vorsätze wieder alles beim Alten, aber Hektik pur ist gar nicht so verkehrt! Nach dem großen Erfolg der Familienkomödie Hochzeiten machen Senta Berger und Friedrich von Thun in der Fortsetzung die heilsame Erfahrung, dass man sich nicht verbiegen kann. Die quirlige Romantic-Comedy ist voller zündender Ideen: Wenn die Streithähne sich in einem sprechenden Fahrstuhl anschweigen, dann laufen Senta Berger und Friedrich von Thun zur Höchstform auf. Lisa Martinek als Ingenieurin und Fritz Karl in der Rolle des grantigen Schriftstellers müssen dagegen einsehen, dass Liebe allein manchmal nicht genug ist. In einer herrlichen Nebenrolle erlebt Bibiana Zeller als unglückliche Gärtnerin die Gnade der späten Liebe. Nikolai Müllerschön drehte nach eigenem Buch und findet dabei die Balance zwischen leichtfüßiger Komödie und sensibler Beobachtung der Fallstricke des Beziehungsalltags. Ein Wohlfühlfilm zum Entspannen und Schmunzeln.