Die Schauspielerin Staffel 1: Episode 14 Comedyserie, Deutschland 2017 Regie: Johann Buchholz - Tiphaine Donà Autor: Johanna Adorján
Man sollte es nicht für möglich halten: Wenn Menschen das katholische Beichtgespräch suchen, sind sie nicht immer reumütig. Stattdessen brauchen sie den Priester, um einfach nur ihre kleinen Sünden loszuwerden - oder als eine Art Psychotherapeut. Doch dem gefällt das nicht sonderlich. - Starbesetzte Heimatkanal-Eigenproduktion mit Max und Friedrich von Thun als Priester und prominenten Akteuren als beichtende Sünder. Auf dem Beichtstuhl gestehen die Anwohner der Stadt ihre kleinen und großen Sünden. Der Pfarrer geht dabei liebevoll mit seinen menschlichen Schäfchen um, muss jedoch auch die ein oder andere urkomische Katastrophe abwenden. Mit Starbesetzung!
(Kommissar Rex) Morte in maschera Staffel 2: Episode 5 TV-Serie giudiziaria, Österreich, Deutschland 1995 Regie: Herrmann Zschoche Autor: Peter Hajek - Peter Moser Musik: Gerd Schuller Kamera: Wolfgang Dickmann
Rex, il canelupo di straordinaria intelligenza, è linseparabile compagno di Richard Moser, un giovane commissario. Insieme i due scongiureranno tragedie e risolveranno difficili casi e misteriosi delitti. Bei einem Einsatz kommt der Hundeführer von Rex ums Leben. Kommissar Richie Moser nimmt den intelligenten Schäferhund an sich und gewinnt einen treuen Partner. Rex und Richie bilden von nun an eine Einheit, die unzertrennlich ist. Dank Rex Mut haben die Verbrecher keine Chance!
Drama, Deutschland 2011 Regie: Jörg Grünler Autor: Martin Rauhaus Musik: Andy Groll Kamera: Daniel Koppelkamm
Annika Sörenbrandt leitet einen erfolgreichen Internet-Buchversand und ist glücklich liiert. Als sie erfährt, dass ihre Mutter Pernille einen Unfall hatte, reist sie mit gemischten Gefühlen nach Fjarland, denn sie hat ihre Mutter seit der Trennung der Eltern vor 25 Jahren nicht mehr gesehen. Erst jetzt lernt Annika ihren jüngeren Halbbruder Henrik richtig kennen, der unter einer autistischen Störung leidet. Tief berührt beschließt sie, länger zu bleiben. Wider Erwarten beginnt sie dabei ihre Mutter von einer ganz neuen Seite zu sehen. Ihr wird klar, dass Pernille sich nicht mehr lange um Henrik wird kümmern können. Annika will für den Halbbruder sorgen, aber ihr altes Leben nicht aufgeben. Um Emotionen pur geht es in diesem bewegenden Mutter-Tochter-Drama mit Senta Berger und Sandra Borgmann in den Hauptrollen. Jörg Grünler drehte in der einzigartigen norwegischen Fjordlandschaft. Während der Feier zum 25-jährigen Hochzeitsjubiläum von Hanne und Kaare bricht Sohn Daniel mit einem Nierenversagen zusammen. Anschließende Tests beweisen, dass Kaare nicht der Vater ist. Der zieht sich tief verletzt zurück, doch Mutter Hanne braucht ihn, um den leiblichen Vater zu erreichen. Denn der ist der einzige, der Daniel helfen kann.
Komödie, Deutschland 2023 Regie: Rainer Kaufmann Autor: Martin Rauhaus Musik: Gerd Baumann Kamera: Martin Farkas
50 Jahre verheiratet - da ist einiges auf der Strecke geblieben, von Liebe ganz zu schweigen. Doch dann die Überraschung zum Hochzeitstag: Günter bringt Erinnerungspillen mit. Die Wundermittel schicken das Paar auf eine traumhafte Zeitreise. Doch nicht alle Erinnerungen sind erwünscht, manches hätte man lieber in Vergessenheit belassen.
Komödie, Deutschland 1960 Regie: Axel von Ambesser Autor: Jaroslav Hašek - Hans Jacoby Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Richard Angst
1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Prager Überlebenskünstler Schwejk verdient sein Geld als Hundehändler mit gestohlenen Hunden, deren Stammbäume er fälscht. Jeden Tag im Kelch auf ein Feierabendbier führt er lose Reden und soll wegen Majestätsbeleidigung daraufhin ins Zuchthaus kommen. Da man ihn jedoch für schwachsinnig hält, wird er stattdessen in die Landesirrenanstalt gesteckt. Gleich drei Ärzten untersuchen ihn auf sein leibliches und geistiges Wohl. Als einer der Ärzte ihm unterstellt, ein Simulant zu sein, versichert Schwejk, er sei ein behördlich anerkannter Idiot. Kurz darauf wird Erzherzog Franz Ferdinand erschossen und der Erste Weltkrieg bricht aus. Schwejk wird als einfacher Soldat in die Armee von Österreich-Ungarn eingezogen. Sein Rheuma bewahrt ihn jedoch vor der Front und er wird Oberleutnant Lukas als Diener und Putzfleck zugeteilt. Auch Lukas tut sein Möglichstes, um nicht an die Front versetzt zu werden und stattdessen seine Zeit mit Kartenspielen und schönen Frauen zu vertreiben. Mit der verheirateten Kathi hat er ein Verhältnis. Als er sie wieder loswerden möchte, lässt er Schwejk ein Telegramm an Kathis Ehemann schicken, der daraufhin seine Frau wütend abholt. Nachdem Lukas sein gesamtes Geld und noch dazu seinen Burschen Schwejk bei einem Kartenspiel an einen Oberst verspielt, kauft sich Schwejk mit seinem Geld frei und geht zu Lukas zurück. Schwejks nächste gute Tat - er beschafft seinem Dienstherren einen Terrier. Lukas freut sich über den Hund, wenngleich seine Katze diesem zum Opfer fällt. Als Lukas mit dem Terrier und einem hübschen Mädchen namens Gretl spazieren geht, trifft er auf seinen Vorgesetzten, den eigentlichen Besitzer des Hundes. Des Hundediebstahls bezichtigt wird Lukas, der eigentlich Rekruten ausbilden soll und damit einem frühen Kriegstod entgehen will, nach Budweis versetzt. Als Lukas und Schwejk mit dem Zug nach Budweis fahren, zieht Schwejk die Notbremse. Da er kein Geld hat, um die nötige Strafe dafür zu bezahlen, muss er beim nächsten Haltepunkt aussteigen. Er geht schließlich zu Fuß in Richtung Budweis. Unterwegs wird er als Deserteur festgenommen und gar für einen russischen Spion gehalten. Mit Schläue und Tollpatschigkeit kann er sich jedoch auch aus dieser brisanten Situation befreien. In Axel von Ambessers Der brave Soldat Schwejk glänzt Heinz Rühmann mit einer Paraderolle als Titelfigur der Verfilmung von Jaroslav Haseks weltberühmtem satirischen Schelmenroman, in dem der Offiziersbursche mit Naivität und Bauernschläue die Gefahren des Ersten Weltkriegs übersteht.
Komödie, Deutschland 1960 Regie: Axel von Ambesser Autor: Jaroslav Hašek - Hans Jacoby Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Richard Angst
1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Prager Überlebenskünstler Schwejk verdient sein Geld als Hundehändler mit gestohlenen Hunden, deren Stammbäume er fälscht. Jeden Tag im Kelch auf ein Feierabendbier führt er lose Reden und soll wegen Majestätsbeleidigung daraufhin ins Zuchthaus kommen. Da man ihn jedoch für schwachsinnig hält, wird er stattdessen in die Landesirrenanstalt gesteckt. Gleich drei Ärzten untersuchen ihn auf sein leibliches und geistiges Wohl. Als einer der Ärzte ihm unterstellt, ein Simulant zu sein, versichert Schwejk, er sei ein behördlich anerkannter Idiot. Kurz darauf wird Erzherzog Franz Ferdinand erschossen und der Erste Weltkrieg bricht aus. Schwejk wird als einfacher Soldat in die Armee von Österreich-Ungarn eingezogen. Sein Rheuma bewahrt ihn jedoch vor der Front und er wird Oberleutnant Lukas als Diener und Putzfleck zugeteilt. Auch Lukas tut sein Möglichstes, um nicht an die Front versetzt zu werden und stattdessen seine Zeit mit Kartenspielen und schönen Frauen zu vertreiben. Mit der verheirateten Kathi hat er ein Verhältnis. Als er sie wieder loswerden möchte, lässt er Schwejk ein Telegramm an Kathis Ehemann schicken, der daraufhin seine Frau wütend abholt. Nachdem Lukas sein gesamtes Geld und noch dazu seinen Burschen Schwejk bei einem Kartenspiel an einen Oberst verspielt, kauft sich Schwejk mit seinem Geld frei und geht zu Lukas zurück. Schwejks nächste gute Tat - er beschafft seinem Dienstherren einen Terrier. Lukas freut sich über den Hund, wenngleich seine Katze diesem zum Opfer fällt. Als Lukas mit dem Terrier und einem hübschen Mädchen namens Gretl spazieren geht, trifft er auf seinen Vorgesetzten, den eigentlichen Besitzer des Hundes. Des Hundediebstahls bezichtigt wird Lukas, der eigentlich Rekruten ausbilden soll und damit einem frühen Kriegstod entgehen will, nach Budweis versetzt. Als Lukas und Schwejk mit dem Zug nach Budweis fahren, zieht Schwejk die Notbremse. Da er kein Geld hat, um die nötige Strafe dafür zu bezahlen, muss er beim nächsten Haltepunkt aussteigen. Er geht schließlich zu Fuß in Richtung Budweis. Unterwegs wird er als Deserteur festgenommen und gar für einen russischen Spion gehalten. Mit Schläue und Tollpatschigkeit kann er sich jedoch auch aus dieser brisanten Situation befreien. In Axel von Ambessers Der brave Soldat Schwejk glänzt Heinz Rühmann mit einer Paraderolle als Titelfigur der Verfilmung von Jaroslav Haseks weltberühmtem satirischen Schelmenroman, in dem der Offiziersbursche mit Naivität und Bauernschläue die Gefahren des Ersten Weltkriegs übersteht.