Fernsehfilm, Deutschland 2009 Regie: Isabel Kleefeld Autor: Sophia Krapoth Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Peter Nix
Als Unfallchirurgin und alleinerziehende Mutter einer Teenager-Tochter hat Christiane Fischer alle Hände voll zu tun. Hinzu kommt das Liebesabenteuer mit dem eigentlich viel zu jungen Kollegen Lars, das sie vor ihrer Tochter Jette und den Kollegen zu verbergen versucht. Der unangekündigte Besuch ihrer Mutter Luise krönt die verzwickte Situation. Mit großem Koffer, viel Selbstmitleid, langen Klageliedern und vor allem guten Ratschlägen zieht sie bei Christiane ein und übernimmt in Kürze nicht nur die Herrschaft über die Wohnung, sondern auch über das Leben ihrer Tochter. Sie gestaltet die gesamte Wohnung neu, setzt Christianes treue Putzfrau vor die Tür und nimmt die Suche nach einem neuen Lebenspartner für ihre immerhin 40-jährige Tochter in die Hand. Auch die 15-jährige Jette will ihrer Mutter beim Suchen und Finden der Liebe auf die Sprünge helfen. Sie meldet Christiane in einem Internetforum für Singles an und verwaltet in guter Absicht und jugendlicher Unbefangenheit die eingehenden Kontaktangebote. Das hat Christiane aber gar nicht nötig: Zum Abendessen erwarten sie gleich zwei Männer in ihrer Küche, die sich einen Wettkampf im Umwerben liefern. Dass es sich bei den beiden Dinner-Gästen ausgerechnet um Lars und ihre Jugendliebe, den Medizintechniker Stephan, handelt, lässt Christiane aufstöhnen. Ihr reicht es. Ihr Bruder Thomas wohnt gleich um die Ecke, soll der sich doch mal kümmern. Christiane versucht also, ihr Geheimnis um ihre Beziehung zu wahren, Lars zu vertrösten, Jette bei Laune zu halten und den Ansprüchen ihrer Mutter zu genügen. In ihrer Verzweiflung merkt sie gar nicht, dass auch die anderen ihre Sorgen und Geheimnisse haben. Warum ist ihre Mutter gezwungen, bei ihr einzuziehen? Warum trägt sie neuerdings Christianes schicken Mantel, wenn sie zu ungewöhnlichen Zeiten das Haus verlässt? Und warum sucht ihre Tochter so dringend einen Mann für sie? Auf ironische Art und Weise schildert Regisseurin Isabel Kleefeld die Gefühlswelt dreier Frauen unterschiedlichen Alters, die auf den ersten Blick so verschieden scheinen, aber doch alle mit dem gleichen Problem kämpfen: mit der Liebe zu einem Mann und mit der schwierigen Liebe untereinander - der zwischen Mutter und Tochter.
Das Volk sieht nichts Staffel 1: Episode 3 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Konstantin Wecker Kamera: Ingo Hamer
Der Hochstapler Konsul Dürkheimer hat sich bei einem Bauvorhaben am Starnberger See verspekuliert. Das bringt Baby Schimmerlos und Mona dem Traum vom eigenen Haus ein gutes Stück näher. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Adieu, Claire Staffel 1: Episode 4 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind - Kurt Raab Musik: Konstantin Wecker Kamera: Ingo Hamer
Der Komponist Friedrich Danzinger liegt im Sterben. Sein größter Wunsch ist es, noch einmal Claire Maetzig zu sehen. Die in Paris lebende große alte Dame des Chansons hat allerdings geschworen, nie wieder deutschen Boden zu betreten. Das denkwürdige Treffen dieses großen Liebespaares kommt zwar doch noch zustande, aber Baby Schimmerlos hat bei dieser Story alles andere als Reporterglück. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Muttertag Deutsche Kultserie Staffel 1: Episode 2 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Konstantin Wecker Kamera: Ingo Hamer - Otto Kirchhoff
Unter größtem Druck und immer in Hetze ist Baby Schimmerlos auf der Jagd nach den heißesten Storys. Klar, dass sich bei diesem aufreibenden Leben Babys Freundin Mona zurückgesetzt fühlt und ihn für einen exzentrischen Egoisten hält. Nur Babys Mutter ist ihrem Bubi in bedingungsloser Liebe ergeben. Als Mona verreist, sorgt sie in Babys Wohnung für Ordnung und entdeckt dabei eine fremde Frau. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Das Volk sieht nichts Staffel 1: Episode 3 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Konstantin Wecker Kamera: Ingo Hamer
Der Hochstapler Konsul Dürkheimer hat sich bei einem Bauvorhaben am Starnberger See verspekuliert. Das bringt Baby Schimmerlos und Mona dem Traum vom eigenen Haus ein gutes Stück näher. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Königliche Hoheit Staffel 1: Episode 5 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Konstantin Wecker Kamera: Petrus Schloemp
Ganz München steht Kopf, denn die Königin Katharina von Mandalia erweist der Stadt die Ehre. Baby Schimmerlos und sein Fotograf Herbie heizen mit ihren Berichten das Kathi-Fieber gehörig an, die Verlegerin ist begeistert. Bei ihren Recherchen über den Besuch findet Baby heraus, dass die Monarchin in Waffengeschäfte verwickelt ist. Mona ist empört und verlangt, dass Baby die Story bringt. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Karriere Staffel 1: Episode 6 Journalistenserie, Deutschland 1986 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Konstantin Wecker Kamera: Ingo Hamer
Während Baby Schimmerlos und sein Fotografenfreund Herbie die Tagesroutine ihres Klatschspaltenjournalismus gründlich satt haben, fühlt sich Babys Freundin Mona nach wie vor vernachlässigt. Sie ist es leid, immer nur das Anhängsel zu sein und baut sich eine Karriere als Sängerin auf. Das wiederum passt Baby überhaupt nicht, denn er hat gerade mächtig Ärger mit seiner Verlegerin. Deutsche Kultserie aus den 1980er-Jahren über die Arbeit des Klatschkolumnisten Baby Schimmerlos, der bei der Münchner Allgemeinen Tageszeitung auf der Jagd nach den neusten Skandalen aus der Müncher Schickeria ist. Dabei unterstützen ihn sein Fotograf Herbie Fried und seine Sekretärin Edda Pfaff. Gegenwind bekommt Baby regelmäßig von seiner Verlegerin Friederike von Unruh.
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Uli Weidenbach Kamera: Christian Baumann - Anthony R. Miller
Götz George, Harald Juhnke, Klaus Kinski, Manfred Krug und Mario Adorf. Ihre Namen stehen für schauspielerische Glanzzeiten, aber auch für persönliche Tiefpunkte und Schicksalsschläge. ZDF-History zeigt die bewegenden und spannenden Biografien von Deutschlands größten Leinwandhelden: Lebensgeschichten mit Licht- und Schattenseiten. Etwa Klaus Kinski, das Enfant terrible des deutschen Films, dessen Ausraster noch heute Kult sind. Mit seinen Filmrollen faszinierte und polarisierte er gleichermaßen. Oder Harald Juhnke; er hatte eine Schwäche, die seine Karriere immer wieder bedrohte: Alkohol. Doch das Publikum verzieh dem wohl populärsten deutschen Entertainer der Nachkriegszeit seine zahlreichen Eskapaden. Als Schauspieler, Sänger, Comedian begeisterte er Millionen. Auch Manfred Krug galt als Darsteller mit Ecken und Kanten. Ihm gelang das Kunststück, in beiden Teilen Deutschlands als Schauspielstar gefeiert zu werden. Ein weiteres Idol war Götz George, der nicht nur als Schmuddelkommissar zu gefallen wusste. Mit dabei auch Mario Adorf, der seine Liebe zur Bühne und bald auch zur Leinwand schon in den Hungerjahren der Nachkriegszeit entdeckte und der mit inzwischen 90 Jahren immer noch vor der Kamera steht.