Deutschland, 2006 Regie: Florian Henckel von Donnersmarck - Kamera: Hagen Bogdanski - Drehbuch: Florian Henckel von Donnersmarck
Stasi-Hauptmann Wiesler ist Experte für Abhörmaßnahmen. Diesmal soll er den Dramatiker Dreymann und dessen Lebensgefährtin überwachen. Der wahre Grund ist jedoch, dass der Kulturminister dem Schrifsteller seine hübsche Partnerin ausspannen möchte. Als Wiesler das begreift, schlägt sich der Stasi-Mitarbeiter auf die Seite der Opfer. Doch sein Vorgesetzter schöpft Verdacht. Oscar-gekröntes DDR-Drama von Florian Henckel von Donnersmarck, mit Ulrich Mühe, Martina Gedeck und Ulrich Tukur. Abhörmaßnahmen zum Schutz der Staatssicherheit sind nichts Ungewöhnliches in der DDR Mitte der 1980er-Jahre. Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) ist einer der fähigsten Männer für derartige Aufgaben. Diesmal soll er den gefeierten Dramatiker Georg Dreymann (Sebastian Koch) und dessen Lebensgefährtin (Martina Gedeck) überwachen. Der Kulturminister vermutet, dass Dreymann ein „Feind des Staates“ sei und als Spitzel für den Westen arbeitet. Der wahre Grund ist jedoch Eifersucht, denn der Minister möchte dem Schriftsteller seine hübsche Partnerin ausspannen. Als Wiesler begreift, zu welchen Zwecken seine Arbeit eigentlich dienen soll, schlägt er sich auf die Seite der Opfer. Der Stasi-Mitarbeiter manipuliert oder unterschlägt angebliche Beweise, die zur Verhaftung Dreymanns führen sollen. Doch Wieslers Vorgesetzter, der opportunistische Oberstleutnant Grubitz (Ulrich Tukur), schöpft Verdacht. Obwohl „Das Leben der Anderen“ der erste Spielfilm von Florian Henckel von Donnersmarck ist, konnte er erstklassige Mitarbeiter für sein Projekt gewinnen. Sein Drehbuch über die erniedrigenden Praktiken des Staatssicherheitsdiensts in der DDR und seine Auswirkungen auf Opfer und Täter wirkte dermaßen stimmig und einfühlsam, dass nicht nur das Filmteam, sondern auch die Schauspieler für die Hälfte ihrer üblichen Gage am Film mitwirkten. Packend wie ein Polit-Thriller inszeniert, war von Donnersmarcks Kinodebüt beim Publikum als auch bei der Kritik äußerst erfolgreich. Höhepunkt sicher der Oscar als bester fremdsprachiger Film. Grandios die Leistung Ulrich Mühes als Stasi-Abhörexperte Wiesler, aber auch Sebastian Koch (Theaterautor Dreymann), Martina Gedeck (als die Geliebte des Dramaturgen) und Ulrich Tuchur (Oberstleutnant Grubitz) können in ihren Rollen absolut überzeugen.
Deutschland, 2006 Regie: Florian Henckel von Donnersmarck - Kamera: Hagen Bogdanski - Drehbuch: Florian Henckel von Donnersmarck
Stasi-Hauptmann Wiesler ist Experte für Abhörmaßnahmen. Diesmal soll er den Dramatiker Dreymann und dessen Lebensgefährtin überwachen. Der wahre Grund ist jedoch, dass der Kulturminister dem Schrifsteller seine hübsche Partnerin ausspannen möchte. Als Wiesler das begreift, schlägt sich der Stasi-Mitarbeiter auf die Seite der Opfer. Doch sein Vorgesetzter schöpft Verdacht. Oscar-gekröntes DDR-Drama von Florian Henckel von Donnersmarck, mit Ulrich Mühe, Martina Gedeck und Ulrich Tukur. Abhörmaßnahmen zum Schutz der Staatssicherheit sind nichts Ungewöhnliches in der DDR Mitte der 1980er-Jahre. Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) ist einer der fähigsten Männer für derartige Aufgaben. Diesmal soll er den gefeierten Dramatiker Georg Dreymann (Sebastian Koch) und dessen Lebensgefährtin (Martina Gedeck) überwachen. Der Kulturminister vermutet, dass Dreymann ein „Feind des Staates“ sei und als Spitzel für den Westen arbeitet. Der wahre Grund ist jedoch Eifersucht, denn der Minister möchte dem Schriftsteller seine hübsche Partnerin ausspannen. Als Wiesler begreift, zu welchen Zwecken seine Arbeit eigentlich dienen soll, schlägt er sich auf die Seite der Opfer. Der Stasi-Mitarbeiter manipuliert oder unterschlägt angebliche Beweise, die zur Verhaftung Dreymanns führen sollen. Doch Wieslers Vorgesetzter, der opportunistische Oberstleutnant Grubitz (Ulrich Tukur), schöpft Verdacht. Obwohl „Das Leben der Anderen“ der erste Spielfilm von Florian Henckel von Donnersmarck ist, konnte er erstklassige Mitarbeiter für sein Projekt gewinnen. Sein Drehbuch über die erniedrigenden Praktiken des Staatssicherheitsdiensts in der DDR und seine Auswirkungen auf Opfer und Täter wirkte dermaßen stimmig und einfühlsam, dass nicht nur das Filmteam, sondern auch die Schauspieler für die Hälfte ihrer üblichen Gage am Film mitwirkten. Packend wie ein Polit-Thriller inszeniert, war von Donnersmarcks Kinodebüt beim Publikum als auch bei der Kritik äußerst erfolgreich. Höhepunkt sicher der Oscar als bester fremdsprachiger Film. Grandios die Leistung Ulrich Mühes als Stasi-Abhörexperte Wiesler, aber auch Sebastian Koch (Theaterautor Dreymann), Martina Gedeck (als die Geliebte des Dramaturgen) und Ulrich Tuchur (Oberstleutnant Grubitz) können in ihren Rollen absolut überzeugen.
(Amen) Spielfilm, USA, Frankreich, Deutschland, 2002 Regie: Konstantinos Costa Gavras Autor: Jean-Claude Grumberg - Rolf Hochhuth Sound: Yannick Boulot - Bernard Chaumeil - Gelu Costache - Hélène de la Morinerie - Michelle Flamand Musik: Armand Amar Kamera: Patrick Blossier
Als Kurt Gerstein Zyklon B erfindet, denkt er noch, er würde damit etwas Gutes tun: Trinkwasser desinfizieren, zum Beispiel. Gerstein klettert für seine Erfindung schnell die Karriereleiter der Waffen-SS hinauf. Als er vom skrupellosen Doktor jedoch aufgeklärt wird, weshalb die Chemikalie von der SS in rauen Mengen geordert wird, ist er am Boden zerstört. Gerstein wendet sich zunächst an ausländische Diplomaten und die evangelische Kirche; als diese nicht reagieren, will er den Vatikan mobilisieren. Denn nur den Papst erachtet er als einflussreich genug, um die Weltöffentlichkeit zu alarmieren. Doch auch bei dem katholischen Nuntius in Berlin stößt er auf taube Ohren. Aber er trifft im Büro des Nuntius auf den jungen und idealistischen Jesuiten Riccardo Fontana, der die Information mitgehört hat und entschlossen ist, zu handeln. Fontana, dessen Vater ein Vertrauter des Papstes ist, versucht mit Beweisen, die Gerstein ihm liefert, Papst Pius XII. höchstpersönlich zu überzeugen. Doch keine der Mühen, die die beiden Männer übernehmen, können den Stellvertreter Christi zu einer expliziten und öffentlichen Stellungnahme bewegen. Und auch die amerikanischen Diplomaten, die sie um Hilfe bitten, sind in erster Linie daran interessiert, den Krieg zu gewinnen und wollen ihre Energie nicht in die Rettung der Juden investieren. Die Front des Widerstands gegen ihr Unternehmen zieht sich selbst durch Familie und Freunde der beiden Männer. Und so bleiben Riccardo und Gerstein nur zwei verzweifelte Taten, um etwas in Gang zu setzen: Gerstein liefert sich den Franzosen aus, Pater Riccardo lässt sich freiwillig nach Auschwitz deportieren ... .
(Amen) Spielfilm, USA, Frankreich, Deutschland, 2002 Regie: Konstantinos Costa Gavras Autor: Jean-Claude Grumberg - Rolf Hochhuth Sound: Yannick Boulot - Bernard Chaumeil - Gelu Costache - Hélène de la Morinerie - Michelle Flamand Musik: Armand Amar Kamera: Patrick Blossier
Als Kurt Gerstein Zyklon B erfindet, denkt er noch, er würde damit etwas Gutes tun: Trinkwasser desinfizieren, zum Beispiel. Gerstein klettert für seine Erfindung schnell die Karriereleiter der Waffen-SS hinauf. Als er vom skrupellosen Doktor jedoch aufgeklärt wird, weshalb die Chemikalie von der SS in rauen Mengen geordert wird, ist er am Boden zerstört. Gerstein wendet sich zunächst an ausländische Diplomaten und die evangelische Kirche; als diese nicht reagieren, will er den Vatikan mobilisieren. Denn nur den Papst erachtet er als einflussreich genug, um die Weltöffentlichkeit zu alarmieren. Doch auch bei dem katholischen Nuntius in Berlin stößt er auf taube Ohren. Aber er trifft im Büro des Nuntius auf den jungen und idealistischen Jesuiten Riccardo Fontana, der die Information mitgehört hat und entschlossen ist, zu handeln. Fontana, dessen Vater ein Vertrauter des Papstes ist, versucht mit Beweisen, die Gerstein ihm liefert, Papst Pius XII. höchstpersönlich zu überzeugen. Doch keine der Mühen, die die beiden Männer übernehmen, können den Stellvertreter Christi zu einer expliziten und öffentlichen Stellungnahme bewegen. Und auch die amerikanischen Diplomaten, die sie um Hilfe bitten, sind in erster Linie daran interessiert, den Krieg zu gewinnen und wollen ihre Energie nicht in die Rettung der Juden investieren. Die Front des Widerstands gegen ihr Unternehmen zieht sich selbst durch Familie und Freunde der beiden Männer. Und so bleiben Riccardo und Gerstein nur zwei verzweifelte Taten, um etwas in Gang zu setzen: Gerstein liefert sich den Franzosen aus, Pater Riccardo lässt sich freiwillig nach Auschwitz deportieren ... .