Ottfried Fischer ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Autor, der vor allem für seine Rollen in Komödien bekannt ist. Er wurde am 7. November 1953 in Amstetten, Österreich, geboren.
Fischer begann seine Karriere in den 1970er Jahren als Komiker und trat in verschiedenen Fernsehsendungen auf. In den 1980er Jahren wurde er dann als Schauspieler bekannt, als er in der erfolgreichen Komödie "Ottis Schlachthof" (1985) mitspielte. Diese Rolle brachte ihm große Anerkennung ein und er etablierte sich als einer der bekanntesten Komiker Deutschlands.
Ottfried Fischer hat in einer Vielzahl von Filmen und Fernsehserien mitgewirkt, darunter "Das Superweib" (1996), "Der Bulle von Tölz" (1992-2010) und "Ein Schloss am Wörthersee" (1999-2017). In diesen Produktionen zeigte er sein komödiantisches Talent und bewies, dass er ein vielseitiger Schauspieler ist.
Fischer ist auch als Autor tätig und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Mein Leben als Comedian" (2008) und "Alles Comedy oder was?" (2011). In diesen Büchern teilt er Geschichten aus seiner Karriere und gibt Einblicke in sein Leben als Schauspieler und Komiker.
Neben seiner Karriere als Schauspieler hat Fischer auch als Regisseur gearbeitet. Er hat mehrere Theaterstücke inszeniert und hat sich auch in der Filmregie versucht.
Show, Deutschland 2016 Regie: Pit Weyrich
Ottfried Fischer ist unumstritten einer der besten, markantesten und beliebtesten Kabarettisten Deutschlands. Exklusiv auf Heimatkanal präsentiert er seine monatliche Sendung Ottis Aquarium aus dem Schlachthof in München. In jeder Ausgabe gibt Ottfried Fischer ein Thema vor, zu dem zwei hochkarätige kabarettistische Kollegen was zum Besten geben. So sorgt das Kabarett-Trio für eine hochamüsante und gedankenreiche halbe Stunde.
Staffel 1: Episode 7 Krimireihe, Deutschland 2006 Regie: Ulrich Stark Autor: Arndt Stüwe Musik: Martin Böttcher Kamera: Stefan Spreer
Auf Empfehlung von Monsignore Mühlich wird Pfarrer Braun in das sächsische Provinzstädtchen Pfaffenberg versetzt. Da hier seit vielen Jahren kein Verbrechen mehr geschah, hoffen Mühlich und der Bischof, dass der passionierte Hobbydetektiv gar nicht erst in Versuchung geführt wird, wieder zu kriminalisieren. Braun und seine Haushälterin Margot Roßhauptner sind begeistert von ihrem neuen Pfarrhaus. Die Freude währt aber nur kurz, denn täglich wandern mehrere Touristengruppen mit gezücktem Fotoapparat durch das historische Gebäude, einem Schmuckstück aus dem 18. Jahrhundert. Braun weiß sofort, wem er dies zu verdanken hat: Mühlich! Während er noch grübelt, wie er es dem Monsignore heimzahlen kann, wird die hübsche Fremdenführerin Rosa während einer Hochzeitsfeier ermordet. Kurz darauf bittet ihr Ex-Freund, der Tscheche Matej, der unter Tatverdacht gerät, Pfarrer Braun verzweifelt um Kirchenasyl. Für den postsozialistischen Ortspolizisten Hagenow, der in der Verhaftung des Tschechen endlich ein berufliches Erfolgserlebnis wittert, ist der Fall klar. Auch der populistische Kommunalpolitiker Dr. Bartels schlachtet den Fall für seine fremdenfeindliche Politik aus. Nur Pfarrer Braun hat seine Zweifel an der Schuld Matejs. Unerwartete Hilfe in diesem vertrackten Fall erhält Braun von Kommissar Geiger, der nach einem entbehrungsreichen Survival-Training im Elbsandsteingebirge so ausgehungert ist, dass er für ein paar Leckereien großzügig über Dienstvorschriften hinwegsieht. Pfarrer Braun ist der Herzstück seiner Gemeinde und eine wahre Schnüffelnase. Der Hobbydetektiv kann und möchte sich nicht aus den Mordfällen in der Region heraushalten und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Der vorsitzende Bischof ist von Brauns Hobby nicht so begeistert, deswegen wird er ständig strafversetzt. Abhalten kann dies den Pfarrer jedoch nicht.
Staffel 1: Episode 8 Krimireihe, Deutschland 2006 Regie: Wolfgang F. Henschel Autor: Cornelia Willinger - Stephan Reichenberger Musik: Martin Böttcher Kamera: Peter Ziesche
Die schwangere Leni flüchtet vor Mädchenhändlern in Brauns Kirche. Bischof Hemmelrath treibt das an den Rand der Verzweiflung, weil er glaubt, sein kriminalisierender Pfarrer sei Vater geworden. Mehr als die Sorgen des Bischofs beschäftigt Braun aber der Fall der schönen Susanna. Gerüchten zufolge hat sie bereits zwei ihrer Männer umgebracht. Nun ist noch ihr dritter Gatte Karl verunglückt. Pfarrer Braun ist der Herzstück seiner Gemeinde und eine wahre Schnüffelnase. Der Hobbydetektiv kann und möchte sich nicht aus den Mordfällen in der Region heraushalten und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Der vorsitzende Bischof ist von Brauns Hobby nicht so begeistert, deswegen wird er ständig strafversetzt. Abhalten kann dies den Pfarrer jedoch nicht.
(Pfarrer Braun) Staffel 1: Episode 17 Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Wolfgang F. Henschel Autor: Ralf Kinder Musik: Martin Böttcher Kamera: Randolf Scherraus
Der bibelfeste Hobbyermittler Pfarrer Braun deckt diesmal eine gigantische Schweinerei auf. Ottfried Fischer verkörpert den liebenswürdigen Pfarrer mit Leib und Seele. Das Team um Hansi Jochmann, Peter Heinrich Brix, Hans-Michael Rehberg, Antonio Wannek und Gilbert von Sohlern wird diesmal ergänzt von Alexander Held, Heinrich Schafmeister, Sonja Kirchberger und Udo Schenk. Gedreht wurde auf der malerischen Ostseeinsel Usedom. Pfarrer Braun wird auf die Ostseeinsel Usedom versetzt. Mitten im protestantischen Vorpommern will Bischof Hemmelrath einen katholischen Wallfahrtsort errichten. Ein vor 100 Jahren verstorbener Pfarrer soll hierfür seliggesprochen werden und Braun muss prüfen, ob dieser tatsächlich ein Heiliger war. Kaum hat Braun mit seiner Haushälterin Margot Roßhauptner das neue Pfarrhaus bezogen, da stirbt der Schweinezüchter Gützkow bei einem Jagdunfall. Von seinem Tod profitieren die Gegner eines geplanten Schweinemastbetriebs, mit dem der windige West-Geschäftsmann Joseph Köpplinger das große Geld scheffeln will. Auch das bankrotte Ehepaar Sigmund und Vera von Darendorf hat keinen Grund zur Trauer: Der Verkaufswert ihres Schlosses wäre durch eine angrenzende Schweinemast in den Keller gerutscht. Das Gelände, auf dem der Betrieb errichtet werden soll, gehörte einmal der Kirche: Brauns Mordfall hat damit sogar eine nahezu religiöse Dimension! Gemeinsam mit Kommissar Geiger, der zur Erholung auf Usedom weilt, findet Braun heraus, dass Landrat Harmknecht mit diesem Gelände undurchsichtige Geschäfte betrieb. Als Harmknecht erschlagen in seinem Büro aufgefunden wird, ist es höchste Zeit für eine ordentliche Prise Schnupftabak. Pfarrer Braun ist der Herzstück seiner Gemeinde und eine wahre Schnüffelnase. Der Hobbydetektiv kann und möchte sich nicht aus den Mordfällen in der Region heraushalten und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Der vorsitzende Bischof ist von Brauns Hobby nicht so begeistert, deswegen wird er ständig strafversetzt. Abhalten kann dies den Pfarrer jedoch nicht.