Ottfried Fischer ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Autor, der vor allem für seine Rollen in Komödien bekannt ist. Er wurde am 7. November 1953 in Amstetten, Österreich, geboren.
Fischer begann seine Karriere in den 1970er Jahren als Komiker und trat in verschiedenen Fernsehsendungen auf. In den 1980er Jahren wurde er dann als Schauspieler bekannt, als er in der erfolgreichen Komödie "Ottis Schlachthof" (1985) mitspielte. Diese Rolle brachte ihm große Anerkennung ein und er etablierte sich als einer der bekanntesten Komiker Deutschlands.
Ottfried Fischer hat in einer Vielzahl von Filmen und Fernsehserien mitgewirkt, darunter "Das Superweib" (1996), "Der Bulle von Tölz" (1992-2010) und "Ein Schloss am Wörthersee" (1999-2017). In diesen Produktionen zeigte er sein komödiantisches Talent und bewies, dass er ein vielseitiger Schauspieler ist.
Fischer ist auch als Autor tätig und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Mein Leben als Comedian" (2008) und "Alles Comedy oder was?" (2011). In diesen Büchern teilt er Geschichten aus seiner Karriere und gibt Einblicke in sein Leben als Schauspieler und Komiker.
Neben seiner Karriere als Schauspieler hat Fischer auch als Regisseur gearbeitet. Er hat mehrere Theaterstücke inszeniert und hat sich auch in der Filmregie versucht.
Show, Deutschland 2014 Regie: Pit Weyrich
Ottfried Fischer ist unumstritten einer der besten, markantesten und beliebtesten Kabarettisten Deutschlands. Exklusiv auf Heimatkanal präsentiert er seine monatliche Sendung Ottis Aquarium aus dem Schlachthof in München. In jeder Ausgabe gibt Ottfried Fischer ein Thema vor, zu dem zwei hochkarätige kabarettistische Kollegen was zum Besten geben. So sorgt das Kabarett-Trio für eine hochamüsante und gedankenreiche halbe Stunde.
Show, Deutschland 2015 Regie: Pit Weyrich
Ottfried Fisch begrüßt an seinem Stammfisch Stephan Zinner, den großartigen Kabarettisten und vielseitigen Schauspieler, und Helmfried von Lüttichau, Fernsehliebling aus Hubert & Staller. Diesmal müssen sich die beiden zum Thema Lyrik und Gedichtinterpretation beweisen. Mit ihren Solo-Auftritten und ihren satirischen Gesprächsbeiträgen wissen beide Aquariums-Gäste zu brillieren, aber wer die beste Schlusspointe hat, entscheidet selbstverständlich wieder Gastgeber Otti.
So ist halts Leben Staffel 1: Episode 1 Familienserie, Deutschland 1987 Regie: Gabriela Zerhau Autor: Cornelia Willinger - Pia Arnold Musik: Eberhard Schoener Kamera: Charly Steinberger - Klaus Merkel
Martha Haslbeck trennt sich nach 28 Ehejahren von ihrem arbeitsscheuen und fremdgehenden Ehemann Josef. Die Wohnung und den Hausmeisterposten darf Martha behalten, allerdings besteht die Hausbesitzerin auf eine Probezeit. Aber das ist nicht die einzige Hürde, die Martha nehmen muss. Von diesem Job allein kann sie unmöglich leben und ist somit gezwungen, ihren Geldbeutel anderweitig aufzufüllen. Deutsche Familienserie über die Ereignisse in einem Miethaus im Münchner Stadtteil Haidhausen. Hier lässt sich Martha Haslbeck nach 25 Jahren Ehe von ihrem faulen, untreuen Ehemann Josef scheiden und übernimmt die Position der Hausmeisterin. Dass sie auch noch eine Liebesgeschichte mit einem griechischen Schlosser beginnt, passt Josef gar nicht.
Staffel 1: Episode 12 Krimireihe, Deutschland 2007 Regie: Axel de Roche Autor: Arndt Stüwe Musik: Martin Böttcher Kamera: Johannes Kirchlechner
Pfarrer Braun löst seine Fälle nicht nur mit Gottes Hilfe und kriminalistischer Logik, sondern auch mit seinem ganz speziellen Humor, den der sympathische Schauspieler Ottfried Fischer auf unnachahmliche Weise verkörpert. Wie immer mit Hansi Jochmann als streitbare Haushälterin, Hans-Michael Rehberg als leidgeprüfter Bischof, Peter Heinrich Brix als begriffsstutziger Kommissar Geiger, Gilbert von Sohlern als Monsignore Mühlich und Antonio Wannek als Messner Armin. Pfarrer Braun soll im Benediktinerinnenstift den Ritus der Ewigen Profess begleiten, das Treuegelöbnis der Novizinnen gegenüber Gott und ihrer Ordensgemeinschaft. Doch in der Nacht vor der Zeremonie wird an der Klostermauer der Privatdetektiv Hermann Rammstet erstochen. Braun entdeckt als Erster die Leiche - und wird daraufhin als mutmaßlicher Mörder festgenommen. Nur dank einer Kaution von Bischof Hemmelrath kommt er wieder auf freien Fuß und soll nun sogar in höchstem Auftrag kriminalisieren. Während sich die Roßhauptnerin mit einem Trick ins Stift einschleicht, um Näheres über den Detektiv und die Schwestern herauszufinden, versucht Brauns Mesner Armin, ein besonders pikantes Geheimnis zu vertuschen. Aber da ist er nicht der Einzige. Pfarrer Braun ist der Herzstück seiner Gemeinde und eine wahre Schnüffelnase. Der Hobbydetektiv kann und möchte sich nicht aus den Mordfällen in der Region heraushalten und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Der vorsitzende Bischof ist von Brauns Hobby nicht so begeistert, deswegen wird er ständig strafversetzt. Abhalten kann dies den Pfarrer jedoch nicht.
Staffel 1: Episode 16 Krimireihe, Deutschland 2009 Regie: Wolfgang F. Henschel Autor: Stephan Reichenberger - Cornelia Willinger Musik: Martin Böttcher Kamera: Randolf Scherraus
Das baufällige Pfarrhaus im saarländischen St. Florian erweckt den Unmut von Pfarrer Brauns Köchin Margot Roßhauptner. Im Erdgeschoss proben die Saar-Palomas, ein Bergmannschor, der sich zu allem Sangesübel auch noch um die Hinterlassenschaft von Brauns Vorgänger kümmert: ein Dutzend Brieftauben, die den angrenzenden Garten verschmutzen. Während die Roßhauptnerin Tauben und Sängern den Krieg erklärt, stürzt das Chormitglied Adolf Zwickel von der Leiter seines Taubenschlags und bricht sich das Genick. Zwickel war Betriebsrat der Zeche St. Florian und streitbarer Gegenspieler des ungeliebten Bergwerkbetreibers Klessmann. Kommissar Geiger verdächtigt diesen des Mordes, doch Braun hört lieber auf schräge Zwischentöne bei den Saar-Palomas. Als bibelfester Hobbyschnüffler ermittelt Ottfried Fischer dieses Mal im Milieu der Ex-Bergmänner, wo Brieftauben geflügelte Worte übermitteln. Pfarrer Braun ist der Herzstück seiner Gemeinde und eine wahre Schnüffelnase. Der Hobbydetektiv kann und möchte sich nicht aus den Mordfällen in der Region heraushalten und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Der vorsitzende Bischof ist von Brauns Hobby nicht so begeistert, deswegen wird er ständig strafversetzt. Abhalten kann dies den Pfarrer jedoch nicht.