Maximilian Brückner, ein talentierter deutscher Schauspieler, hat sich durch seine authentischen und eindrucksvollen Darstellungen in Film und Fernsehen einen Namen gemacht. Geboren am 10. Januar 1979 in München, begann Brückner seine Karriere auf der Bühne, bevor er sich dem Film und Fernsehen zuwandte. Er ist besonders bekannt für seine Rollen in deutschen Produktionen, die seine Vielseitigkeit und sein tiefes schauspielerisches Verständnis zeigen.
Brückner hat in einer Vielzahl von Genres gearbeitet, von dramatischen Rollen in Filmen wie "Sophie Scholl – Die letzten Tage" bis hin zu komödiantischen Auftritten in Serien wie "Hindafing". Seine Fähigkeit, komplexe Charaktere mit einer Mischung aus Intensität und Feingefühl darzustellen, hat ihm Anerkennung und Bewunderung eingebracht. Seine Sendungen und Filme sind ein fester Bestandteil des deutschen TV-Programms, was seine Beliebtheit und sein Talent als Schauspieler unterstreicht.
Neben seiner Arbeit vor der Kamera ist Brückner auch für sein Engagement im Theater bekannt, wo er seine Wurzeln hat. Seine Bühnenauftritte sind geprägt von einer Leidenschaft und Präsenz, die das Publikum fesseln. Maximilian Brückner bleibt eine faszinierende Persönlichkeit in der deutschen Schauspielwelt, dessen Karriere durch eine beeindruckende Bandbreite an Rollen und eine tiefe Hingabe an die Kunst des Schauspiels gekennzeichnet ist.
(Arctic Circle) Auge um Auge Staffel 1: Episode 4 Thrillerserie, Deutschland, Finnland 2018 Regie: Hannu Salonen Autor: Joona Tena Musik: Vladislav Delay Kamera: Mikael Gustafsson
Die finnische Streifenpolizistin Nina Kautsalo entdeckt auf der Suche nach Wilderern einen Verschlag im winterlichen Hinterland von Lappland. In diesem findet sie eine bewusstlose russische Prostituierte in völlig heruntergekommenem Zustand vor. Die Frau wird ins Krankenhaus nach Ivalo gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und zur Analyse nach Helsinki geschickt wird. Bevor sich das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle einschaltet, findet Nina Kautsalo zwei weitere Prostituierte in der Nähe der alten Hütte. Sie wurden brutal ermordet. Der deutsche Arzt Thomas Lorenz, ein Top-Virologe, der in Helsinki arbeitet, entdeckt einen merkwürdigen Erreger im Blut der Prostituierten: Es handelt sich dabei um ein äußerst seltenes und tödliches Virus, das Jemen-Virus. Im Jemen wurden schwangere Frauen von diesem Virus befallen, was zu Deformationen des Fötus und zum Tod von Mutter und Kind führte. Da das jemenitische Virus zusammen mit einer Herpes-9-Infektion übertragen wird, besteht Lorenz Auftrag darin, alle Herpes-Patienten in Lappland auf das jemenitische Virus untersuchen zu lassen. Dr. Thomas Lorenz besteht darauf, nach Ivalo zu reisen, um dort weitere Untersuchungen vorzunehmen. Nina Kautsalo, die ihn bei seinen Untersuchungen unterstützt und in den Mordfällen der Prostituierten ermittelt, wird Lorenz als Ansprechpartnerin in Ivalo zugewiesen. Die beiden arbeiten eng zusammen, verlieben sich ineinander und beginnen eine Affäre, die sie jedoch geheim halten. Zunächst schreiten sowohl die Mordermittlungen als auch die medizinischen Untersuchungen nur langsam voran. Dann erfährt Nina Kautsalo von einer der russischen Prostituierten, dass diese heimlich nach Finnland gebracht wurden, um als Sexsklavinnen benutzt zu werden. Kurz darauf treffen sich Dr. Lorenz und Nina Kautsalo mit dem Pharmakonzern-Mogul Marcus Eiben, um eine geheime Operation zu Forschungszwecken zu starten. Als sich im Laufe der Zeit herausstellt, dass Ninas ältere Schwester Marita eine Trägerin des Jemen-Virus ist, scheint Ninas Leben aus den Fugen zu geraten. Arctic Circle ist eine spannende und hoch emotionale deutsch-finnische Koproduktion, die in optisch sehr reizvollen Landschaften angesiedelt ist. In der eisigen Landschaft Lapplands stößt die finnische Polizistin Nina Kautsalo (Iina Kuustonen) auf eine halbtote Prostituierte, in deren Blut wenig später ein tödliches Virus entdeckt wird. Daraufhin wird der vom zwielichtigen Pharma-Chef Marcus Eiben (Clemens Schick) finanzierte deutsche Virologe Thomas Lorenz (Maximilian Brückner) hinzugezogen. Gemeinsam versuchen Nina und Thomas dem rätselhaften Fall auf den Grund zu gehen, der zu einer großen Gefahr für weite Teile der Bevölkerung werden könnte.
Staffel 1: Episode 1 Drama, Österreich, Schweiz, Deutschland 2022 Regie: Jochen Alexander Freydank Autor: Johannes W. Betz Musik: Ingo Frenzel Kamera: Thomas Dirnhofer - Martin Hanslmayr
Am Pfingstsonntag 2014 verunglückte der Höhlenforscher Josef Häberle in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden. Mit einer lebensbedrohlichen Kopfverletzung lag er in mehr als 1000 Metern Tiefe - mehr als zwölf Kilometer vom Schachteingang entfernt. Sein Kletterkollege Ralf Sommer kämpfte sich an die Oberfläche zurück, um die Rettung zu alarmieren, während zwei weitere Begleiter versuchten, den Verletzten am Leben zu halten. Die Bergwacht übernahm von Minute eins an die Verantwortung, jedoch ohne jegliches Wissen über die Riesending-Höhle und ohne Expertise über die Bergung aus dieser Tiefe. Ralf Sommer sah nur eine Chance, seinen Kameraden zu retten: einen Hilferuf an die internationale Höhlenforscher:innen-Community. Die Riesendinghöhle in Berchtesgaden, eines der längsten Höhlensysteme Deutschlands: Der Höhlenforscher Josef Häberle verunglückt mit einer lebensbedrohlichen Kopfverletzung und liegt in über 1.000 Meter Tiefe, zwölf Kilometer vom Schachteingang entfernt.
Staffel 1: Episode 2 Drama, Österreich, Schweiz, Deutschland 2022 Regie: Jochen Alexander Freydank Autor: Johannes W. Betz Musik: Ingo Frenzel Kamera: Thomas Dirnhofer - Martin Hanslmayr
Der Höhlenforscher Josef Häberle lag mit lebensbedrohlichen Verletzungen tief in der Riesending-Höhle im Untersberg bei Berchtesgaden. Hunderte Rettungskräfte warteten auf den Beginn der Bergung. Doch die Dimensionen und Herausforderungen der Höhle ließen das Unterfangen aussichtslos erscheinen. Die beispiellose Aktion entpuppte sich als unglaublicher Thriller zwischen Ohnmacht und Hilfsbereitschaft, Expertise und Aktionismus, Medien und Politik. Es brauchte das diplomatische Geschick und einen geschickten Schachzug der Bergretterin Helene Rechlin, um die Blockade zu lösen und die Bergung des Verletzten in Gang zu setzen. Ein Meisterstück an Klettertechnik, Logistik, Wagemut und Koordination und eine Sternstunde Europas. Die Riesendinghöhle in Berchtesgaden, eines der längsten Höhlensysteme Deutschlands: Der Höhlenforscher Josef Häberle verunglückt mit einer lebensbedrohlichen Kopfverletzung und liegt in über 1.000 Meter Tiefe, zwölf Kilometer vom Schachteingang entfernt.