Melodram, Deutschland 1981 Regie: Rainer Werner Fassbinder Autor: Peter Märthesheimer - Pea Fröhlich Sound: Vladimir Vizner Musik: Peer Raben - Freddy Quinn Kamera: Xaver Schwarzenberger
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der aus dem Osten geflohene von Bohm ist Westen neu anfangen. In einer Kleinstadt, wo ein etablierter Klüngel aus Geschäftsleuten und Würdenträgern die Fäden zieht, wird er Baudezernent. Er verliebt sich in die schöne Lola und ahnt nicht, dass die Frau seines Herzens eine stadtbekannte Prostituierte ist.
Melodram, Deutschland 1981 Regie: Rainer Werner Fassbinder Autor: Peter Märthesheimer - Pea Fröhlich Sound: Vladimir Vizner Musik: Peer Raben - Freddy Quinn Kamera: Xaver Schwarzenberger
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der aus dem Osten geflohene von Bohm ist Westen neu anfangen. In einer Kleinstadt, wo ein etablierter Klüngel aus Geschäftsleuten und Würdenträgern die Fäden zieht, wird er Baudezernent. Er verliebt sich in die schöne Lola und ahnt nicht, dass die Frau seines Herzens eine stadtbekannte Prostituierte ist.
Drama, Deutschland 1958 Regie: Rolf Thiele Autor: Rolf Ulrich - Erich Kuby Sound: Erwin Schänzle Musik: Norbert Schultze Kamera: Klaus von Rautenfeld
Während des Wirtschaftswunders kommt die junge Rosemarie Nitribitt nach Frankfurt, wo sie das große Geld machen will. Aufgrund ihres guten Aussehens wird sie schnell die Geliebte eines eleganten Geschäftsmannes. Bald lernt Rosemarie einen französischen Industriespion kennen, der sie mit weiteren Unternehmern bekannt macht und sich ihrer bedient, um an wichtige Interna zu gelangen. Als deutlich wird, dass Rosemarie zuviel weiß, gerät sie in Lebensgefahr. Mit ihrem Bruder Horst und dessen Freund Walter zieht Rosemarie Nitribitt durch die Straßen Frankfurts, wo sie ihren Lebensunterhalt durch Gesang verdienen. Eines Tages singt das Trio vor einem Frankfurter Hotel, in dem gerade eine Gruppe einflussreicher Unternehmer tagt. Die attraktive Frau fällt dem eleganten Geschäftsmann Konrad Hartog auf. Zwischen ihm und Rosemarie entwickelt sich schnell ein Verhältnis. Bald finanziert ihr Hartog eine teure Wohnung. Als die französische Konkurrenz den Wirtschaftsspion Alfons Fribert auf Hartogs Unternehmen ansetzt, beschließt dieser, Rosemaries Wirkung auf Männer auszunutzen. Die Industriellen, die Rosemarie bald regelmäßig besuchen, ahnen zunächst nicht, dass ein Tonband ihre intimen Besuche und alles, was dabei besprochen wird, aufzeichnet. Und Rosemarie erkennt nicht, wie gefährlich das Spiel für sie werden kann. Als den Unternehmern klar wird, dass wichtige Interna an die Konkurrenz gelangt sind, steht Rosemaries Leben auf dem Spiel. Rolf Thieles Klassiker des bundesdeutschen Films ist eine opulente Leinwandbiografie der 1957 in Frankfurt ermordeten Prostituierten Rosemarie Nitribitt, zu deren Kundenkreis angeblich prominente Industrielle gehörten. Der Fall sorgte im Deutschland der Wirtschaftswunderära für viel Aufsehen, blieb aber ungeklärt. Mit der Geschichte der Nitribitt, als Mischung aus Satire und Moritat erzählt, attackierte Thiele furios die Doppelmoral der Ära. Der Regisseur selbst sagte in einem zeitgenössischen Interview: Ich bediente mich eines Lustmordes, um ein Stückchen Gesellschaftskritik loszuwerden.
Melodram, Deutschland 1981 Regie: Rainer Werner Fassbinder Autor: Peter Märthesheimer - Pea Fröhlich Sound: Vladimir Vizner Musik: Peer Raben - Freddy Quinn Kamera: Xaver Schwarzenberger
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der aus dem Osten geflohene von Bohm ist Westen neu anfangen. In einer Kleinstadt, wo ein etablierter Klüngel aus Geschäftsleuten und Würdenträgern die Fäden zieht, wird er Baudezernent. Er verliebt sich in die schöne Lola und ahnt nicht, dass die Frau seines Herzens eine stadtbekannte Prostituierte ist.
Thriller, Deutschland, Italien 1970 Autor: Fredric Brown Musik: Ennio Morricone Kamera: Vittorio Storaro
A Roma, lo scrittore americano Sam Dalmas assiste casualmente al tentato omicidio di una donna. Sensazionale opera prima di Dario Argento, prototipo del giallo allitaliana.
Drama, Deutschland, 2010 Regie: Michael Steinke Autor: Brigitte Blobel Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein Kamera: Heinz-Dieter Sasse - Heinz Dieter Sasse
Der Marzipanfabrikant Konrad Hansen will mehr Zeit für sich und seine dritte Ehefrau, die deutlich jüngere Valerie. Überraschend übergibt er die Führung der Firma seinem jüngsten Sohn Lars und übergeht dabei den pflichtbewussten Sven,der sich seit je her für den Betrieb aufopferte. Als Lars hochtrabende Expansionspläne nach China zu scheitern drohen, nimmt Konrad wieder das Heft in die Hand.
Staffel 1: Episode 2 Fernsehfilm, Deutschland 2010 Regie: Michael Steinke Autor: Brigitte Blobel Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein Kamera: Heinz Dieter Sasse
Marzipanfabrikant Konrad Hansen kämpft in China gegen Produktpiraten, die den Bestand seines Firmenimperiums gefährden. Mit Hilfe eines fähigen Journalisten spürt Konrad seinen Widersacher auf und erlebt dabei eine herbe Überraschung: Der Leiter der illegalen Fabrik, die das gefälschte Hansen Marzipan zu Schleuderpreisen auf den Markt wirft, handelt aus persönlichen Motiven, um sich an Konrad zu rächen. Als Konrad in dieser angespannten Situation einen unverhofften Schicksalsschlag hinnehmen muss, gerät der Patriarch ins Wanken. Konrad Hansen übergibt sein erfolgreiches Unternehmen an seinen Sohn Lars. Der soll das Marzipan in China etablieren. Doch Hansens anderer Sohn Sven fühlt sich als Erstgeborener übergangen. Die daraus entstehenden Streitigkeiten in der Familie führen Konrad zu seiner langjährigen Vertrauten Ruth, einer eigenwilligen Künstlerin, die in aller Einsamkeit in Ostfriesland lebt. Eine große Liebe beginnt. Dann taucht in China gefälschtes Hansen-Marzipan auf, was die Zukunftspläne zunichte machen könnte. Doch bei der Aufklärung dieses Betrugsfalls holt die Familie ihre Vergangenheit wieder ein.