Schauspieler/in Heino Ferch / Sendungen im TV Programm finden



TV-Sendungen mit Heino Ferch:

01.05.2025 um 17:45 Uhr: Der Baader Meinhof Komplex  16:9

    

(Baader Mainhoff) Thriller, Deutschland 2008 Autor: Uli Edel Musik: Peter Hinderthür - Florian Tessloff Kamera: Rainer Klausmann

Ende der 60er Jahre müssen sich Gudrun Ensslin und Andreas Baader einem Prozess stellen, da sie an einem gewaltsamen Protest gegen den Vietnamkrieg beteiligt waren. Dabei lernen sie die Journalistin Ulrike Meinhof kennen, die ebenfalls Anhängerin der linksextremistischen Bewegung ist. Nach und nach radikalisiert sich die Gruppe immer stärker. Schließlich gründen sie die Terrorgruppe RAF, die Rote Armee Fraktion, deren Absichten keinesfalls mehr friedvoll sind ...


06.05.2025 um 01:10 Uhr: Lola rennt  16:9 HDTV

    

(Run Lola Run) Actionfilm, Deutschland 1998 Musik: Reinhold Heil - Johnny Klimek - Tom Tykwer Kamera: Frank Griebe

Der Film explodiert in einer leidenschaftlichen, faszinierend unvorhersehbaren Geschichte über die Liebe und die einzigartigen Momente, die das Leben für immer verändern können. Manchmal entscheiden eben nur Minuten über Leben und Tod. Mit einem pulsierend aktuellen Soundtrack, einer aufregend ungewöhnlichen Visualität und dem Tempo der Großstadt feiert Lola rennt den Triumph einer Liebe, die das atemberaubende Lebensgefühl der Spätneunziger einfängt.


10.05.2025 um 05:15 Uhr: Marlene  16:9 HDTV

    

Biografie, Deutschland, Italien 2000 Regie: Joseph Vilsmaier Autor: Christian Pfannenschmidt Musik: Harald Kloser

Statt der geplanten Wochen in Hollywood werden es Monate und Jahre. Viele berühmte Männer und Frauen liegen Marlene zu Füßen. Aber sie kann Carl nicht vergessen. So oft es geht, kehrt sie nach Europa zurück, um sich heimlich mit ihm zu treffen. Doch als der Zweite Weltkrieg ausbricht, stehen sich die beiden plötzlich an zwei Fronten gegenüber: Er, ein deutscher Soldat, sie, inzwischen Amerikanerin, die die Nazis hasst und ab 1944 mit in den Krieg zieht, um vor den GIs als Entertainerin und Truppenbetreuerin aufzutreten. Als Marlene Dietrich nach der Befreiung 1945 in das zerstörte Berlin zurückkehrt, um ihre Mutter in die Arme zu schließen, macht sie sich auf die Suche nach Carl. Von seiner Schwester Lotte erfährt sie die schreckliche Nachricht, dass er nicht mehr lebt und ein großes Geheimnis mit sich trug ...


03.05.2025 um 06:15 Uhr: Ein vorbildliches Ehepaar  16:9

    

TV-Beziehungskomödie, Deutschland 2012 Regie: Ben Verbong Autor: Wiebke Jaspersen - Aglef Püschel Kamera: Axel Block

Ein vorbildliches Ehepaar ist eine turbulente Scheidungskomödie um zwei Männer, die von ihren Frauen verlassen werden und sich gegenseitig helfen wollen, diese wieder zurückzugewinnen. Dass sie sich dabei jeweils in die Frau des anderen verlieben, macht die Angelegenheit nicht einfacher. Das Drehbuch von Wiebke Jaspersen und Aglef Püschel ist eine liebevolle Adaption des französischen Erfolgsfilms Un couple modèle. Thomas und Roman treffen zufällig auf der Herrentoilette eines Gerichtsgebäudes aufeinander. Beide wurden gerade von ihren Frauen geschieden. Der schüchterne Roman ist am Boden zerstört, denn er liebt seine Frau immer noch. Lebemann Thomas nimmt es locker, es ist nicht seine erste Scheidung, und er weiß, wie man eine Frau zurückgewinnt. Diesmal jedoch kommt es härter: Seine Exfrau Vicky hat bereits die Schlösser auswechseln lassen, seinen Wagen konfisziert und seinen Job in ihrem Unternehmen gestrichen. Roman bietet seinem neuen Freund eher widerwillig für ein paar Tage seine Couch an, und die beiden beschließen, sich gegenseitig dabei zu helfen, ihre Frauen zurückzugewinnen. Dazu müssen sie natürlich die jeweils andere Ex-Frau näher kennenlernen. Roman soll sich unter dem Vorwand, eine neue Wohnung zu suchen, an Vicky heften, die als Immobilienmaklerin arbeitet. Thomas sucht im Gegenzug die Praxis von Romans Frau, einer Hausärztin, auf, um sich durchchecken zu lassen. Seine Versuche, sie in ein privates Gespräch zu verwickeln, werden deutlich zaghafter, als die Ärztin erhöhten Blutdruck, ungesunde Lungengeräusche und Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und ihm eine ganze Reihe weiterer Untersuchungen verordnet, weil sie in ihm einen Risikopatienten erkennt. Die gute Nachricht: Er muss nun regelmäßig bei ihr zur Untersuchung vorbeischauen. Vicky und Roman kommen sich unterdessen bei der Besichtigung einer schönen Altbauwohnung näher. Nach ihrer dreijährigen Ehe mit einem chronischen Aufreißer findet Vicky die seriöse Zurückhaltung Romans wohltuend. Bei einem gemeinsamen Mittagessen sprechen sie sehr offen über ihre Beziehungen. Als Roman und Thomas sich später über ihre Begegnungen austauschen, weichen sie einander aus. Denn beide haben sich in die Frau des anderen verliebt. In einem großen Streit wirft Roman Thomas aus der Wohnung. Die Fronten verhärten sich, und nach großen emotionalen Turbulenzen und endlosen Irrungen und Wirrungen landen Roman und Vicky miteinander im Bett - und Thomas nackt auf dem Dach von Romans Wohnung. Am Ende bekommt jeder, was er verdient: der eine, was er will - aber ganz anders, als er denkt. Und der andere gewinnt viel hinzu - an Erfahrung.


11.05.2025 um 12:00 Uhr: Hans im Glueck  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Sechs auf einen Streich - Hans im Glück) Märchenfilm, Deutschland 2015 Regie: Christian Theede Autor: Dieter Bongartz - Leonie Bongartz Musik: Peter W. Schmitt Kamera: Simon Schmejkal - Jörg Schenten

Sieben Jahre arbeitet Hans im Haus eines reichen Gewürzhändlers, als er eines Morgens aufwacht und weiß: Seine Zeit als Diener ist vorbei. Er will heim zu seiner Mutter ans Meer. Der Herr lässt ihn ungern gehen, entlohnt Hans jedoch reichlich: Einen Klumpen Gold, so groß wie Hans Kopf, überreicht er ihm. Glücklich macht sich Hans auf den Weg. Schon bald trifft er die Kaufmannstochter Elisabeth.


07.05.2025 um 21:45 Uhr: Der Untergang  16:9 HDTV

    

Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann

Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.


09.05.2025 um 21:05 Uhr: Der Untergang  Untertitel 16:9

    

Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann

Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.


11.05.2025 um 01:10 Uhr: Der Untergang  Untertitel 16:9

    

Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann

Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.


01.05.2025 um 01:10 Uhr: Das Beste kommt noch!  Dolby 16:9 HDTV

    

Tragikomödie, Deutschland 2023 Autor: Maggie Peren Musik: Martin Todsharow Kamera: René Richter

Der eine Professor, der andere pleite. Deshalb leiht Arthur seinem Freund Felix seine Krankenversicherungskarte - und erfährt, dass Felix nur noch sechs Monate bleiben. Durch ein Missverständnis glaubt jedoch Felix, dass Arthur bald das Zeitliche segnet. Er tut alles, um Arthur die letzten Tage zu versüßen. Remake eines gleichnamigen französischen Films.



Weitere Schauspieler