Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann
Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.
(Walkyrie) Kriegsdrama, Deutschland, USA 2008 Regie: Bryan Singer Autor: Christopher McQuarrie Sound: Erik Aadahl Musik: John Ottman Kamera: Newton Thomas Sigel
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde im Afrika-Feldzug verwundet und kehrt 1944 nach Berlin zurück. Er steht nicht mehr hinter Hitler und seinen wahnwitzigen Plänen, darum verbündet er sich mit anderen Armeeführern, die ein Attentat auf den Führer planen. An der Wolfsschanze soll Hitler durch eine Bombe sterben.
(Walkyrie) Kriegsdrama, Deutschland, USA 2008 Regie: Bryan Singer Autor: Christopher McQuarrie Sound: Erik Aadahl Musik: John Ottman Kamera: Newton Thomas Sigel
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde im Afrika-Feldzug verwundet und kehrt 1944 nach Berlin zurück. Er steht nicht mehr hinter Hitler und seinen wahnwitzigen Plänen, darum verbündet er sich mit anderen Armeeführern, die ein Attentat auf den Führer planen. An der Wolfsschanze soll Hitler durch eine Bombe sterben.
Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann
Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.
Drama, Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland 2004 Regie: Oliver Hirschbiegel Autor: Bernd Eichinger - Joachim Fest - Traudl Junge - Melissa Müller Musik: Stephan Zacharias Kamera: Rainer Klausmann
Die Münchnerin Traudl Junge nimmt im November 1942 eine Stelle als Privatsekretärin Adolf Hitlers an. Sie folgt ihm im April 1945 in den Führerbunker der Berliner Reichskanzlei. Der Film basiert auf den Aufzeichnungen, die Traudl Junge kurz vor ihrem Tod veröffentlichte, und auf der Hitlerbiografie Der Untergang des Publizisten Joachim Fest. In seinem minuziösen Doku-Drama entdämonisiert Regisseur Oliver Hirschbiegel den Diktator. Während draußen die Rote Armee vorrückt und die dezimierten deutschen Truppen im Häuserkampf aufreibt, bereitet Eva Braun im Bunker ein Fest zu Hitlers 56. Geburtstag vor. Bei dem Sektempfang bitten prominente Nazis ihren Führer, Berlin zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Doch von Kapitulation will Hitler nichts wissen. Mit Armeen, die nur in seiner Fantasie existieren, will er immer noch den Endsieg herbeiführen. Weil Reichsinnenminister Himmler eigenmächtig mit den Alliierten verhandelt, lässt Hitler dessen Adjutanten Fegelein, Eva Brauns Schwager, exekutieren. Albert Speer, Rüstungsminister, Lieblingsarchitekt und treuer Gefolgsmann, teilt dem Führer mit, dass er aus Rücksicht auf die Zivilbevölkerung den Befehl missachtet habe, dem Feind verbrannte Erde zu hinterlassen. Erschüttert von diesem Vertrauensbruch, beginnt der Führer zu weinen. Als es keinen Ausweg mehr gibt, diktiert er Traudl Junge sein Testament und heiratet Eva Braun. Hitler lässt sich von Professor Haase den Gebrauch von Zyankali erklären und erteilt seinem persönlichen Adjutanten Günsche den Auftrag, seinen Leichnam zu verbrennen. Nach Hitlers Tod tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder. Danach erschießt Goebbels, bis zuletzt glühender Verehrer Hitlers, seine Frau und dann sich selbst. Mit knapper Not entkommt Traudl Junge dem Inferno.