2003: Die Casting Agentur
2004–2008, 2009: Gute Zeiten, schlechte Zeiten (Seifenoper)
2005: weg (Kurzfilm)
2005: spring (Kurzfilm)
2006: BlowBack (Kurzfilm)
2007: schlaflos (Kurzfilm)
2007: Passage33
2008: BlowBack reloaded (Kurzfilm)
2009: Kaltes Abi
2009: Tatort: Tod auf dem Rhein
2009: Doc Love (Webserie)
2010: Ein anderes Thema (Kurzfilm)
2010: Lasko – Die Faust Gottes (Fernsehserie)
2010: Notruf Hafenkante (Fernsehserie)
2010: Frühlings Fall
2010: Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Fernsehserie)
2011: Das Angebot (Kurzfilm)
2012: Regenbogen (Kurzfilm)
2012–2014: Heiter bis tödlich: Hauptstadtrevier (Fernsehserie)
2013: Kiss and go (Kurzfilm)
2014: Samstag in acht Tagen (Kurzfilm)
2014: SOKO Stuttgart (Fernsehserie)
2014: Ich zünd' dir 'nen Mercedes an (Kurzfilm)
2015: Mila (Fernsehserie)
2017: In aller Freundschaft (Fernsehserie)
2018: Beck is back! (Fernsehserie) http://www.oliver-bender.com/
Bretter, die die Welt bedeuten Staffel 2: Episode 14 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Bodo Schwarz Autor: Stefan Barth Musik: Thomas Klemm Kamera: Heiko Merten
In einem Berliner Boulevard-Theater wird ein Schauspieler bei laufender Vorstellung auf der Bühne erschossen - vor den Augen von Johannes Sonntag und Marianne Klug, die beide im Publikum sitzen. Es stellt sich heraus, dass der Getötete kurzfristig für Christoph Probst, einen populären Fernsehschauspieler, eingesprungen war, dem der Anschlag wahrscheinlich galt. Dieser hat einige Feinde. Johannes Sonntag und Jürgen Klug sind zwei Polizisten in Berlin-Mitte. Eines Tages werden sie wegen eines Banküberfalles angerufen. Als sie an der Bank eintreffen, müssen sie feststellen, dass sich unter den Geiseln in der Bank auch ihre Chefin Nadja Bock befindet. Aber nicht nur das macht den Einsatz so ungewöhnlich. Die Geiselnehmer verlangen eine sehr niedrige Summe im Austausch für die Geiseln.
(Hauptstadtrevier) Besuch aus der Vergangenheit Staffel 2: Episode 15 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Bodo Schwarz Autor: Uwe Wilhelm Musik: Thomas Klemm Kamera: Heiko Merten
In einem Berliner Nobelhotel wird in einem Konferenzzimmer ein Kellner erschossen. Als Johannes Sonntag am Tatort eintrifft, ist Julia Klug bereits da. Die sonst so toughe Kollegin scheint verwirrt. Sie sitzt benommen in einem Sessel direkt neben der Leiche und kann sich an nichts erinnern. Ihre Waffe fehlt. Was ist hier geschehen? Hat Julia ohne Wissen der Kollegen auf eigene Rechnung ermittelt? Julia macht widersprüchliche Angaben zum Geschehen. In ihrem Blut finden sich Spuren von K.O.-Tropfen. Hat sie deshalb Gedächtnislücken, oder verschweigt sie etwas? Sie sagt aus, dass sie das Opfer noch nie gesehen hat, doch Johannes erfährt, dass sie den Kellner aus dem Fitnessstudio des Hotels kennt. Julia ist jetzt keine Zeugin mehr, sondern eine Tatverdächtigte. Nadja Bock zieht die selbstbewusste Kommissarin Diana Fabich hinzu, was Johannes irritiert. Er setzt alles daran, die Unschuld seiner Kollegin zu beweisen, aber er muss erkennen, dass er es alleine nicht schafft. Plötzlich meldet sich ein Hotelgast und macht eine Aussage, die Julia schwer belastet: Er habe eine kleine, blonde Frau im Streit mit dem Kellner gesehen, kurz bevor die Schüsse fielen. Wer ist der Mann, der unter falschem Namen im Hotel eingecheckt hat? Julia, vom Dienst beurlaubt, trifft sich heimlich mit dem Unbekannten. Liegt der Schlüssel zu dem Fall in ihrer eigenen Vergangenheit? Offensichtlich hat sie in den letzten Jahren Dinge erlebt, von denen selbst ihre eigene Familie nichts ahnt ... Johannes Sonntag und Jürgen Klug sind zwei Polizisten in Berlin-Mitte. Eines Tages werden sie wegen eines Banküberfalles angerufen. Als sie an der Bank eintreffen, müssen sie feststellen, dass sich unter den Geiseln in der Bank auch ihre Chefin Nadja Bock befindet. Aber nicht nur das macht den Einsatz so ungewöhnlich. Die Geiselnehmer verlangen eine sehr niedrige Summe im Austausch für die Geiseln.
(Hauptstadtrevier) Die Räuber Staffel 2: Episode 16 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Bodo Schwarz Autor: Uwe Wilhelm Musik: Thomas Klemm Kamera: Heiko Merten
In Berlin wird am hellichten Tag ein Juweliergeschäft überfallen. Die Beute: Schmuckstücke im Wert von über einer Million Euro. Die schockierte Verkäuferin berichtet: Der Täter war maskiert und trug Frauenkleider. Die erbeutete Ware wurde erst tags zuvor telefonisch bestellt - alles deutet darauf hin, dass der Überfall die Handschrift des bekannten Hehlers Ion Samaras trägt. Bisher konnte man ihm jedoch nie etwas nachweisen. Die am Tatort sichergestellten DNA-Spuren führen nicht, wie von Johannes Sonntag und Diana Fabich erhofft, zu dem Großhehler Samaras. Seltsamerweise lässt sich die DNA einem Mann zuordnen, der ein wasserdichtes Alibi für die Tatzeit vorweisen kann. Es handelt sich um den jungen Moritz Busch, der in der JVA Neukölln eine Strafe verbüßt. Busch ist bisher nur eine einzige Straftat nachzuweisen, eine Verbindung zu Samaras lässt sich nicht erkennen. Da Buschs Freundin Aggripina als Komplizin in Frage kommt, aber keine Auskunft gibt, bleibt nur ein Weg, um hinter das Rätsel zu kommen: Johannes Sonntag wird von Nadja Bock als vermeintlicher Straftäter in das Gefängnis eingeschleust. Seine Kollegin Diana Fabich, getarnt als liebende Ehefrau, garantiert den Kontakt zur Außenwelt. Tatsächlich gelingt es Johannes, sich Moritz Busch zu nähern. Busch wirkt unauffällig und harmlos. Doch dann ereignet sich ein weiterer Überfall, und dieses Mal gibt es einen Toten. Johannes ist sich sicher: Moritz Busch war die ganze Zeit im Gefängnis. Sind die Ermittler überhaupt auf der richtigen Spur? Johannes Sonntag und Jürgen Klug sind zwei Polizisten in Berlin-Mitte. Eines Tages werden sie wegen eines Banküberfalles angerufen. Als sie an der Bank eintreffen, müssen sie feststellen, dass sich unter den Geiseln in der Bank auch ihre Chefin Nadja Bock befindet. Aber nicht nur das macht den Einsatz so ungewöhnlich. Die Geiselnehmer verlangen eine sehr niedrige Summe im Austausch für die Geiseln.