Western, Frankreich, Deutschland, Italien, 1964 Regie: Alfred Vohrer Autor: Karl May - Johanna Sibelius - Eberhard Keindorff Musik: Martin Böttcher Kamera: Karl Löb
Winnetou muss vermittelnd einschreiten, als die Schoschonen zu Unrecht beschuldigt werden, weiße Siedler angegriffen zu haben. Gemeinsam mit seinem Blutsbruder Old Surehand kommt er den Geiern auf die Spur, einer Gangstertruppe, die bereits ihren nächsten Coup plant, die sie wieder den Indianern in die Schuhe schieben will.
(Winnetou und das Halbblut Apanatschi) Western, Deutschland, Italien, 1966 Regie: Harald Philipp Autor: Karl May - Fred Denger Musik: Martin Böttcher Kamera: Heinz Hölscher
Kurz nachdem er seiner Tochter, der Halbindianerin Apanatschi, im Beisein von Winnetou eine Goldmine zum Geburtstag geschenkt hat, wird der Siedler Mac Haller von Pinky und Sloan ermordet, weil er ihnen die Lage der Mine nicht verraten will. Old Shatterhand kann Apanatschi und ihren kleinen Bruder Happy vorerst in Sicherheit bringen. Gangsterboss Curly-Bill erfährt von der Mine und entführt Apanatschi und Happy. Apanatschis Freund Joe befreit die beiden, doch Curly-Bill ist nicht gewillt, so schnell aufzugeben. Mit: Lex Barker (Old Shatterhand), Pierre Brice (Winnetou), Uschi Glas (Apanatschi), Götz George (Jeff Brown), Walter Barnes (Mac Haller), Ralf Wolter (Sam Hawkens), Ilja Djuvalekovski (Curly-Bill). BRD, Western, 1966
Staffel 1: Episode 156 Krimireihe, Deutschland 1984 Regie: Hajo Gies Musik: Hermann Weindorf - Panarama Kamera: Axel Block
Dr. Waldorf erhebt bei Schimanski wirre und sehr allgemeine Anklagen wegen vorsätzlicher Umweltverschmutzung: Verklappung von Giftstoffen in den Rhein, die zum Tod eines seiner Patienten geführt habe. Für den Kommissar offensichtlich ein hysterischer Weltverbesserer. Als Waldorf wenig später ermordet in seiner Arzt-Praxis aufgefunden wird, bekommt die Anklage jedoch ein anderes Gewicht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.