(Rossini) Komödie, Deutschland 1997 Regie: Helmut Dietl Autor: Patrick Süskind Musik: Dario Farina Kamera: Gernot Roll
Abend für Abend treffen sich die Schönen und Reichen, die Nichtstuer und die Genies, die Erfolgsmenschen und die Loser im Edelrestaurant Rossini. Hier steigt die ewig betrunkene Journalistin Charlotte dem Regisseur Uhu Zigeuner nach; hier diniert der misanthropische Bestsellerautor Jakob Windisch einsam im Séparée und verliebt sich in die Kellnerin Seraphina; hier umschmeichelt der Filmproduzent Oskar Reiter die Finanziers seines neuen Films; hier himmelt der Schönheitschirurg Dr. Gelber die schöne Valerie an, die sich ihrerseits nicht zwischen Reiter und dem Lyriker Bodo entscheiden kann; hier verliebt sich der Promiwirt Paolo hoffnungslos in eine blonde Nachwuchsschauspielerin namens Schneewittchen, die ihn links liegen lässt, sobald sie Zigeuner begegnet und der in ihr endlich seine Film-Loreley entdeckt hat. Das Restaurant ist eine Bühne, auf der die Protagonisten ihre erotischen Lust- und Trauerspiele aufführen, auf der sie ihre Niederlagen und Triumphe feiern. Hier enden die lauen, in Kerzenschein getauchten Sommerabende regelmäßig in einer Vielzahl kleiner Katastrophen. Und schließlich in einer großen ...
(Schimanski) Krimireihe, Deutschland 1997 Regie: Josef Rusnak Autor: Matthias Seelig Musik: Thomas Schobel Kamera: Wedigo von Schultzendorff
Schimanski hat sich nach seiner Suspendierung vom Dienst bei der Duisburger Mordkommission nach Belgien zurückgezogen. Dort schlägt er sich als Boxtrainer durch. Eines Tages stehen zwei Kriminalbeamte aus Deutschland vor dem Ring mit dem Auftrag, Schimanski zurückzuholen. Im Ruhrgebiet spielt sich offenbar ein Mafia-Krieg ab, dem zuletzt auch sein früherer Kollege Thanner zum Opfer gefallen ist.
Staffel 1: Episode 2 Krimi, Deutschland 1997 Regie: Hajo Gies Autor: Hansjörg Thurn Musik: Chris Rea Kamera: Axel Block
Schimanski verteidigt das Leben eines inhaftierten Drogendealers. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Staffel 1: Episode 3 Krimi, Deutschland 1997 Regie: Hajo Gies Autor: Uwe Erichsen - Horst Vocks - Hartmut Grund Musik: Irmin Schmidt Kamera: Axel Block - Judith Kauffmann - Judith Kaufmann
Schimanski nimmt es mit der Freundin eines Terroristen auf. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Staffel 1: Episode 4 Krimi, Deutschland 1998 Regie: Mark Schlichter Autor: Horst Vocks Musik: Klaus Wagner Kamera: Markus Hausen
Schimanski erhält den Auftrag, in Kroatien nach einem ehemaligen Söldner namens Christian zu suchen. Dieser ist seit seinem Besuch in dem Land spurlos verschwunden. Der Kommissar wird in der kroatischen Stadt, in der Christian zuletzt gesehen wurde, nicht gerade willkommen geheißen und gerät schnell mit dem selbsternannten Oberhaupt und Tyrannen Marko in Konflikt. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Staffel 1: Episode 5 Krimi, Deutschland 1998 Regie: Hajo Gies Autor: Horst Vocks Musik: Günther Illi Kamera: Axel Block
Schimanskis Dienstmarke taucht neben den Leichen zweier ermordeter Straßenkinder auf. Er erinnert sich, dass er seine Marke einst einem Jungen namens Janni vermacht hatte und begibt sich nun auf die Suche nach dem mittlerweile 14-Jährigen. Dabei gerät er an die albanische Mafia, einen zwielichtigen Industriellen und - an einen weiteren Mordfall. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Staffel 1: Episode 6 Krimi, Deutschland 1998 Regie: Mark Schlichter Autor: Helmut Krapp - Horst Vocks Musik: Klaus Wagner Kamera: Markus Hausen
Schimanski kehrt von der Liebe enttäuscht nach Duisburg zurück. Dort bittet ihn sein alter Freund Andy, mit ihm nach seiner verschwundenen Schwester Laura zu suchen. Sie geraten an einen zwielichtigen Bauunternehmer, der mehr verheimlicht, als er zugeben will. Schimanski lässt das Gefühl nicht los, dass Andy mehr als Geschwisterliebe für Laura empfindet. Der Ex-Polizist Horst Schimanski wurde vor sechs Jahren suspendiert. Weil die Ermittlungen in dem Mordfall des Polizisten Thanners in einer Sackgasse stecken, wird Schimanski als freier Ermittler von seinen ehemaligen Kollegen beauftragt. Schimanski entpuppt sich mit seiner rohen Vorgehensweise als Ergänzung für die Einheit und wird fortlaufend mit Fällen betraut.
Komödie, Deutschland 2003 Regie: Hajo Gies Autor: Thomas Kirdorf Musik: Günther Illi Kamera: Werner Adams
Die Bäuerin Rosa Mayrhofer (Christiane Hörbiger) lebt abgeschieden auf einer Alm in Österreich. Sie genießt die Einsamkeit, hört Fred-Astaire-Songs und schwelgt in Erinnerungen an ihren Verlobten, der vor 38 Jahren ums Leben kam. Bei ihren seltenen Besuchen im Dorf bringt Rosa dem Dorfpfarrer (Anton Pointecker) stets ihre köstlichen Pralinen mit, die sie nach einem alten Familienrezept herstellt. Eines Tages reicht der Pfarrer diese Pralinen heimlich bei einem internationalen Patisserie-Wettbewerb in Hamburg ein. Und siehe da: Rosas kleine Sünde gewinnt völlig überraschend den Hauptpreis. Nun muss Rosa wohl oder übel ihre Alm verlassen und in die mondäne Hansestadt reisen. Die Konkurrenten sind fassungslos über die Siegerin aus der Provinz, vor allem die Wiener Schokoladenfirma Mayrhofer, die bislang jedes Jahr die Goldene Praline gewann. Der alte Firmenpatriarch Ignatz Mayrhofer (Peter Matic) setzt alles daran, in den Besitz des Geheimrezepts seiner Namensvetterin zu gelangen. Doch mit Geld kann man Rosa nicht locken: Reihenweise lehnt sie die lukrativen Angebote internationaler Süßwarenkonzerne ab. Eine willkommene Abwechslung von dem Pralinentrubel bietet ihr der leicht linkische Fischhändler Hannes Seeger (Götz George). Er ist ein charmanter Kavalier alter Schule, dessen Firma kurz vor der Pleite steht. Während Rosa sich langsam aber sicher in ihn verliebt, sieht Hannes in ihr zunächst nur eine finanzstarke Investorin: Aufgrund der Namensgleichheit hält er Rosa nämlich für ein Mitglied der Wiener Mayrhofer-Dynastie. Dort hat man inzwischen den aalglatten Gigolo Matteo di MonteCaprese (Peter Sattmann) engagiert. Mit seinem weltmännischen Charme soll dieser Rosa das Geheimrezept entlocken. Nun buhlen sowohl Hannes als auch Matteo um die Gunst der ahnungslosen Rosa - wobei Hannes spürt, dass ihm Rosas Herz wichtiger ist als ihr vermeintlich dickes Bankkonto. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis die Wahrheit ans Licht kommt: Enttäuscht über Matteos Doppelspiel und zutiefst verletzt von Hannes finanziellen Absichten fährt Rosa zurück auf die Alm. Doch so schnell will Hannes die Frau seines Lebens nicht aufgeben. Mit Alpenglühen hat Erfolgsregisseur Hajo Gies eine romantische, augenzwinkernde Komödie inszeniert. Mit viel Dialogwitz erzählt der Film von einem Clash der Kulturen: Almbäuerin trifft Großstadtsnobs und verliebt sich in einen Fischhändler. Christiane Hörbiger beweist als sympathische Bäuerin ihre Wandlungsfähigkeit und Götz George ist als charismatischer Lebemann in einer Paraderolle zu sehen; Peter Sattmann und Brigitte Janner ergänzen das Ensemble. 2005 entstand die Fortsetzung Liebe versetzt Berge - Alpenglühen 2. Das Erste zeigt den Film unmittelbar im Anschluss.
Komödie, Deutschland 2003 Regie: Hajo Gies Autor: Thomas Kirdorf Musik: Günther Illi Kamera: Werner Adams
Die Bäuerin Rosa Mayrhofer (Christiane Hörbiger) lebt abgeschieden auf einer Alm in Österreich. Sie genießt die Einsamkeit, hört Fred-Astaire-Songs und schwelgt in Erinnerungen an ihren Verlobten, der vor 38 Jahren ums Leben kam. Bei ihren seltenen Besuchen im Dorf bringt Rosa dem Dorfpfarrer (Anton Pointecker) stets ihre köstlichen Pralinen mit, die sie nach einem alten Familienrezept herstellt. Eines Tages reicht der Pfarrer diese Pralinen heimlich bei einem internationalen Patisserie-Wettbewerb in Hamburg ein. Und siehe da: Rosas kleine Sünde gewinnt völlig überraschend den Hauptpreis. Nun muss Rosa wohl oder übel ihre Alm verlassen und in die mondäne Hansestadt reisen. Die Konkurrenten sind fassungslos über die Siegerin aus der Provinz, vor allem die Wiener Schokoladenfirma Mayrhofer, die bislang jedes Jahr die Goldene Praline gewann. Der alte Firmenpatriarch Ignatz Mayrhofer (Peter Matic) setzt alles daran, in den Besitz des Geheimrezepts seiner Namensvetterin zu gelangen. Doch mit Geld kann man Rosa nicht locken: Reihenweise lehnt sie die lukrativen Angebote internationaler Süßwarenkonzerne ab. Eine willkommene Abwechslung von dem Pralinentrubel bietet ihr der leicht linkische Fischhändler Hannes Seeger (Götz George). Er ist ein charmanter Kavalier alter Schule, dessen Firma kurz vor der Pleite steht. Während Rosa sich langsam aber sicher in ihn verliebt, sieht Hannes in ihr zunächst nur eine finanzstarke Investorin: Aufgrund der Namensgleichheit hält er Rosa nämlich für ein Mitglied der Wiener Mayrhofer-Dynastie. Dort hat man inzwischen den aalglatten Gigolo Matteo di MonteCaprese (Peter Sattmann) engagiert. Mit seinem weltmännischen Charme soll dieser Rosa das Geheimrezept entlocken. Nun buhlen sowohl Hannes als auch Matteo um die Gunst der ahnungslosen Rosa - wobei Hannes spürt, dass ihm Rosas Herz wichtiger ist als ihr vermeintlich dickes Bankkonto. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis die Wahrheit ans Licht kommt: Enttäuscht über Matteos Doppelspiel und zutiefst verletzt von Hannes finanziellen Absichten fährt Rosa zurück auf die Alm. Doch so schnell will Hannes die Frau seines Lebens nicht aufgeben. Mit Alpenglühen hat Erfolgsregisseur Hajo Gies eine romantische, augenzwinkernde Komödie inszeniert. Mit viel Dialogwitz erzählt der Film von einem Clash der Kulturen: Almbäuerin trifft Großstadtsnobs und verliebt sich in einen Fischhändler. Christiane Hörbiger beweist als sympathische Bäuerin ihre Wandlungsfähigkeit und Götz George ist als charismatischer Lebemann in einer Paraderolle zu sehen; Peter Sattmann und Brigitte Janner ergänzen das Ensemble. 2005 entstand die Fortsetzung Liebe versetzt Berge - Alpenglühen 2. Das Erste zeigt den Film unmittelbar im Anschluss.