Schauspieler/in Ulrich Tukur / Sendungen im TV Programm finden



TV-Sendungen mit Ulrich Tukur:

20.10.2025 um 05:10 Uhr: Der Stellvertreter  16:9

    

(Amen) Spielfilm, USA, Frankreich, Deutschland, 2002 Regie: Konstantinos Costa Gavras Autor: Jean-Claude Grumberg - Rolf Hochhuth Sound: Yannick Boulot - Bernard Chaumeil - Gelu Costache - Hélène de la Morinerie - Michelle Flamand Musik: Armand Amar Kamera: Patrick Blossier

Als Kurt Gerstein Zyklon B erfindet, denkt er noch, er würde damit etwas Gutes tun: Trinkwasser desinfizieren, zum Beispiel. Gerstein klettert für seine Erfindung schnell die Karriereleiter der Waffen-SS hinauf. Als er vom skrupellosen Doktor jedoch aufgeklärt wird, weshalb die Chemikalie von der SS in rauen Mengen geordert wird, ist er am Boden zerstört. Gerstein wendet sich zunächst an ausländische Diplomaten und die evangelische Kirche; als diese nicht reagieren, will er den Vatikan mobilisieren. Denn nur den Papst erachtet er als einflussreich genug, um die Weltöffentlichkeit zu alarmieren. Doch auch bei dem katholischen Nuntius in Berlin stößt er auf taube Ohren. Aber er trifft im Büro des Nuntius auf den jungen und idealistischen Jesuiten Riccardo Fontana, der die Information mitgehört hat und entschlossen ist, zu handeln. Fontana, dessen Vater ein Vertrauter des Papstes ist, versucht mit Beweisen, die Gerstein ihm liefert, Papst Pius XII. höchstpersönlich zu überzeugen. Doch keine der Mühen, die die beiden Männer übernehmen, können den Stellvertreter Christi zu einer expliziten und öffentlichen Stellungnahme bewegen. Und auch die amerikanischen Diplomaten, die sie um Hilfe bitten, sind in erster Linie daran interessiert, den Krieg zu gewinnen und wollen ihre Energie nicht in die Rettung der Juden investieren. Die Front des Widerstands gegen ihr Unternehmen zieht sich selbst durch Familie und Freunde der beiden Männer. Und so bleiben Riccardo und Gerstein nur zwei verzweifelte Taten, um etwas in Gang zu setzen: Gerstein liefert sich den Franzosen aus, Pater Riccardo lässt sich freiwillig nach Auschwitz deportieren ... .


26.10.2025 um 04:20 Uhr: Und wer nimmt den Hund?  16:9

    

Komödie, Deutschland 2019 Regie: Rainer Kaufmann Autor: Martin Rauhaus Musik: Jan-Peter Klöpfel Kamera: Klaus Eichhammer

Es ist vorbei. Oder vielleicht doch noch nicht? Martina Gedeck und Ulrich Tukur spielen in der bissigen Ehekomödie das wohlsituierte Paar Doris und Georg, das vor den Trümmern seiner über 20-jährigen Ehe steht und auf die Hilfe einer Trennungstherapeutin hofft. Dabei ist Georgs Affäre mit der deutlich jüngeren Zoologie-Doktorandin Laura (Lucie Heinze) genauso ein Aufreger wie Doris vermeintliche Selbstverwirklichung als Hausfrau und Mutter. Die Stunden bei der Therapeutin (Angelika Thomas) lösen eine ungeahnte Beziehungsdynamik aus, die Georgs neue Liebe bröckeln lässt, während Doris nach einer schmerzhaften Anlaufphase beruflich und privat neu durchstartet. Unter der Regie von Rainer Kaufmann zeigt sich das preisgekrönte Hauptdarstellerduo von seiner komödiantischen Seite. Für beste Unterhaltung in dem Fernsehfilm sorgen der feine Humor der Dialoge und die moderne Erzählweise. Zwei erwachsene Kinder, das abbezahlte Eigenheim und ein wohlgeordnetes Leben - der Hamburger Aquariumsdirektor Georg Lehnert (Ulrich Tukur) und seine Frau Doris (Martina Gedeck) können mit sich zufrieden sein. Doch anstatt als wohlsituierte Best-Ager ihre wiedergewonnene Zweisamkeit neu zu gestalten, stehen die beiden vor der Trennung, denn Georg hat eine Affäre. Dass er in der deutlich jüngeren Zoologie-Doktorandin Laura (Lucie Heinze) nicht weniger als die Frau seines Lebens sieht, tut Doris besonders weh. Um sein Gewissen zu beruhigen, lässt sich Georg auf eine Trennungstherapie ein. Jede Woche stellt er sich im Dreiergespräch mit Doris und der Therapeutin Gisela Bruhns (Angelika Thomas) den Ursachen für das Beziehungsaus. Leider fehlt es ihm aber an dem nötigen Feingefühl und so revanchiert sich die Verlassene schon bald mit drastischen Maßnahmen. Während sich der Trennungsstreit negativ auf Georgs neue Beziehung auswirkt, kommen bei Doris nach schmerzhafter Anlaufphase neue Energie und berufliche Pläne auf. Dass seine Frau ohne ihn aufblüht, ist Georg nicht gerade recht - zumal er einsehen muss, dass es mit Laura keine Perspektive gibt. Vielleicht ist die ganze Trennung ja doch ein Fehler? Und wer nimmt den Hund? bildet den Auftakt zum diesjährigen SommerKino, zu dem Das Erste bis 11. August 2020 jeweils montags 20:15 Uhr und dienstags 22:45 Uhr 13 hochrangige nationale und internationale Kinoproduktionen im Free-TV präsentiert. Am 6. Juli setzt Das Erste sein SommerKino mit der bestens besetzten Hollywoodkomödie Book Club - Das Beste kommt noch fort. Unter anderem spielen darin: Jane Fonda, Diane Keaton, Mary Steenburgen, Candice Bergen sowie Don Johnson und Andy Garcia. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 14. Mai 2020).


27.10.2025 um 01:30 Uhr: Gestern waren wir noch Kinder  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Yesterday We Were Still Children) Teil 1 Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Nina Wolfrum Autor: Natalie Scharf Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Die fünfköpfige Familie Klettmann lebt in einem idyllischen Haus am Rande von München. Vater Peter ist erfolgreicher Anwalt, die Mutter Anna kümmert sich um die kleine Emmi, während die größeren Kinder Vivian und Danny eine Privatschule besuchen. Am 44. Geburtstag von Anna bricht für die Klettmanns die Welt zusammen: Peter tötet seine Ehefrau und stellt sich der Polizei. Die Kinder stehen unter Schock.


27.10.2025 um 02:15 Uhr: Gestern waren wir noch Kinder  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Yesterday We Were Still Children) Episode 2 Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Nina Wolfrum Autor: Natalie Scharf Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Ein Blick in die gemeinsamen Schulzeiten von Peter und Anna Klettmann offenbart dunkle Geheimnisse, die Peters Leben nachhaltig verändert haben. Über 25 Jahre vor dem Mord scheint Peter ein glücklicher Teenager zu sein, der mit Anna und seinen Freunden das Abitur feiert. Doch am Abend der Feier begeht Peter einen Fehler, der vier Menschen das Leben kostet und der sein Leben für immer verändert. Dabei beruht Peters Verhalten an diesem Abend auf einem Missverständnis und verletzten Gefühlen. Denn Peters Jugendliebe Luisa taucht mit einem älteren Mann auf dem Abiball auf, obwohl sie Peter den ersten Tanz versprochen hatte. Gekränkt nimmt Peter zu viele Drogen und begeht einen folgenschweren Fehler. In der Gegenwart sind Vivi, Daniel und Emmi unterdessen getrennt worden. Da nur Vivi volljährig ist, sind Daniel und Emmi in Pflegefamilien untergebracht worden. Vivi versucht das Sorgerecht zu bekommen und erhofft sich dabei Unterstützung von der einzigen noch lebenden Verwandten - ihrer Großmutter Heide. Doch ein Besuch im Pflegeheim endet anders als von Vivi erhofft. Gleichzeitig nimmt Polizist Tim Kontakt zu Vivi auf. Er war kurz nach Peters Tat am Tatort eingetroffen und Anna ist in seinen Armen gestorben. Nun scheint er sich den Kindern der Familie Klettmann verpflichtet zu fühlen.


27.10.2025 um 03:00 Uhr: Gestern waren wir noch Kinder  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Yesterday We Were Still Children) Teil 3 Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Nina Wolfrum Autor: Natalie Scharf Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Vivi versucht für ihre Geschwister da zu sein und das Sorgerecht zu erhalten. Unterstützt wird sie von Polizist Tim, der jedoch ein doppeltes Spiel spielt. Während Vivi immer mehr Vertrauen zu Tim fasst und schließlich sogar zu ihm zieht, wird deutlich, dass Tim Vivi etwas verschweigt und er Vivis Mutter Anna gekannt hat. Peter wird unterdessen zu seiner Beziehung zu Vivis Mitschülerin Dilara Miller befragt. Die ermittelnde Kommissarin Lebowski hat herausgefunden, dass Peter Vivis Mitschülerin Dilara Miller die monatlichen Gebühren für die Privatschule bezahlt hat. Die Kommissarin unterstellt Peter eine Affäre mit der Schülerin - doch Peter schweigt zu den Vorwürfen. In der Vergangenheit verzweifelt der junge Peter an den Geschehnissen in der Nacht des Abiballs und möchte seinem Leben ein Ende setzen. Doch Anna unterbricht zufällig Peters Selbstmordversuch und schafft es, dass Peter seinen Lebenswillen wiederfindet. Ein vermeintlicher Wendepunkt in Peters Leben, nachdem sich Peter und Anna langsam annähern und schließlich ein Paar werden.


27.10.2025 um 03:45 Uhr: Gestern waren wir noch Kinder  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Yesterday We Were Still Children) Episode 4 Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Nina Wolfrum Autor: Natalie Scharf Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Peter und Anna mussten als junge Eltern aus Geldnot in Peters Elternhaus ziehen. Trotz aller Konflikte mit seinem herrischen Vater hat Peter auch in dessen Kanzlei gearbeitet. Zur Taufe von Danny ist Annas beste Freundin Luisa aus New York angereist und hat bei Anna eifersüchtige Gefühle ausgelöst. In der Gegenwart erfährt Vivian, dass ihre Geschwister bei einer Pflegefamilie unterkommen sollen.


31.10.2025 um 03:00 Uhr: Gestern waren wir noch Kinder  Untertitel 16:9 HDTV

    

(Yesterday We Were Still Children) Episode 6 Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Deutschland 2022 Regie: Nina Wolfrum Autor: Natalie Scharf Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Vivi und Tim haben eine Affäre, aber Tim hält etwas vor ihr geheim. In der Vergangenheit gesteht Peter Anna sein dunkles Geheimnis. Für Anna bricht eine Welt zusammen. Sie lernt Tim bei einer Polizeikontrolle kennen und beginnt eine Affäre mit ihm. Vivi erhält eine Nachricht über Annas Handy und findet es an einem unerwarteten Ort. Sie hofft, das Motiv für den Mord an ihrer Mutter zu finden. Tims Lügen drohen aufzufliegen. Welche Rolle spielte er in dem Familiendrama?


22.10.2025 um 22:00 Uhr: Tatort: Angriff auf Wache 08  Dolby Untertitel

    

Staffel 1: Episode 1105 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2019 Regie: Thomas Stuber Musik: Bert Wrede Kamera: Nikolai von Graevenitz

Irgendwo an der Peripherie zwischen Frankfurt und Offenbach steht eine alte, einsame Polizeiwache. Mittlerweile ist sie ein Polizeimuseum, wird bald abgewickelt und beherbergt nur noch zwei Polizist:innen: Walter Brenner (Peter Kurth) und seine Kollegin Cynthia (Christina Große). Brenner ist ein alter Freund von Felix Murot (Ulrich Tukur). Der beschließt, seinen Ex-Kollegen aus BKA-Tagen zu besuchen. In der Zwischenzeit braut sich etwas zusammen in der Stadt: eine Sonnenfinsternis und eine Tochter, die ihren ermordeten Vater gerächt hat und sich in das Revier rettet, sowie ein Gefangenentransport mit Schwerkriminellen, der mit einer Reifenpanne vor dem Revier strandet. Plötzlich wird das Revier beschossen, eine Bande eröffnet das Feuer - die Hölle bricht los. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.



Weitere Schauspieler