(Amen) Spielfilm, USA, Frankreich, Deutschland, 2002 Regie: Konstantinos Costa Gavras Autor: Jean-Claude Grumberg - Rolf Hochhuth Sound: Yannick Boulot - Bernard Chaumeil - Gelu Costache - Hélène de la Morinerie - Michelle Flamand Musik: Armand Amar Kamera: Patrick Blossier
Als Kurt Gerstein Zyklon B erfindet, denkt er noch, er würde damit etwas Gutes tun: Trinkwasser desinfizieren, zum Beispiel. Gerstein klettert für seine Erfindung schnell die Karriereleiter der Waffen-SS hinauf. Als er vom skrupellosen Doktor jedoch aufgeklärt wird, weshalb die Chemikalie von der SS in rauen Mengen geordert wird, ist er am Boden zerstört. Gerstein wendet sich zunächst an ausländische Diplomaten und die evangelische Kirche; als diese nicht reagieren, will er den Vatikan mobilisieren. Denn nur den Papst erachtet er als einflussreich genug, um die Weltöffentlichkeit zu alarmieren. Doch auch bei dem katholischen Nuntius in Berlin stößt er auf taube Ohren. Aber er trifft im Büro des Nuntius auf den jungen und idealistischen Jesuiten Riccardo Fontana, der die Information mitgehört hat und entschlossen ist, zu handeln. Fontana, dessen Vater ein Vertrauter des Papstes ist, versucht mit Beweisen, die Gerstein ihm liefert, Papst Pius XII. höchstpersönlich zu überzeugen. Doch keine der Mühen, die die beiden Männer übernehmen, können den Stellvertreter Christi zu einer expliziten und öffentlichen Stellungnahme bewegen. Und auch die amerikanischen Diplomaten, die sie um Hilfe bitten, sind in erster Linie daran interessiert, den Krieg zu gewinnen und wollen ihre Energie nicht in die Rettung der Juden investieren. Die Front des Widerstands gegen ihr Unternehmen zieht sich selbst durch Familie und Freunde der beiden Männer. Und so bleiben Riccardo und Gerstein nur zwei verzweifelte Taten, um etwas in Gang zu setzen: Gerstein liefert sich den Franzosen aus, Pater Riccardo lässt sich freiwillig nach Auschwitz deportieren ... .
SciFi-Abenteuer, USA 2002 Musik: Cliff Martinez Kamera: Steven Soderbergh
Psychologe Dr. Chris Kelvin wird für eine Expedition auf dem Raumschiff Prometheus engagiert, das zu dem Planeten Solaris reisen soll. Unterwegs kämpfen die Allreisenden mit unheimlichen Begegnungen. Kelvin, dessen Ehefrau sich einst das Leben nahm, verliert sich zusehends in Träumen und Visionen.
SciFi-Abenteuer, USA 2002 Musik: Cliff Martinez Kamera: Steven Soderbergh
Psychologe Dr. Chris Kelvin wird für eine Expedition auf dem Raumschiff Prometheus engagiert, das zu dem Planeten Solaris reisen soll. Unterwegs kämpfen die Allreisenden mit unheimlichen Begegnungen. Kelvin, dessen Ehefrau sich einst das Leben nahm, verliert sich zusehends in Träumen und Visionen.
Komödie, Österreich, Deutschland 2006 Regie: Michael Kreihsl Autor: Eva Spreitzhofer - Markus Mayer Musik: Lothar Scherpe Kamera: Oliver Bokelberg
Caroline ist geschockt: Ihr Ex Robert will wieder heiraten - und dann auch noch eine Jüngere. Da kommt Antiquitätenhändler Janosch gerade recht, um Robert eifersüchtig zu machen.
Drama, Deutschland 2020 Regie: Wolfgang Panzer Musik: Lionius Treikauskas - Bruna Bieri Kamera: Ramunas Greicius
Thomas Wintersperger verliert bei einem Flugzeugunglück seine geliebte Tochter. Dieser Schicksalsschlag lässt ihn sein Leben umkrempeln. Um ihr immer nah zu sein, kauft er einen heruntergekommenen Krämerladen in der Nähe der Unfallstelle und baut ihn zu einer Kneipe aus. Seine Frau zeigt kein Verständnis dafür, dass Thomas bereit ist, sein gutgehendes Unternehmen und sein bisheriges Leben aufzugeben.
Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Florian Gallenberger Musik: Antoni Komasa-Lazarkiewicz Kamera: Holly Fink
Der Fund zweier sonderbarer Leichen im Umfeld der Frankfurter Bankenwelt ruft Kommissar Felix Murot auf den Plan. Den beiden Toten wurde der Nabel entnommen und ein bizarrer Port gelegt, mittels dessen man sie ernähren konnte. Die Ermittlungen führen Murot, der gerade eine Depression durchmacht, in eine verstörende Unterwelt, ganz nah heran an ein großes, unglaubliches und vor allem unwiderstehliches Glücksversprechen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.