Komödie, Deutschland 2020 Regie: Thomas Roth Autor: Nina Bohlmann Musik: Johannes Brandt Kamera: Clemens Majunke
Zu den schwierigsten Disziplinen zählt es, über den eigenen Schatten zu springen. Mit dieser Lebensweisheit glaubt Bertram Dinkler (Christian Berkel), von Beruf Keksfabrikant und alles andere als ein Sportjunkie, bewegungsfaulen Mitschülerinnen seiner Tochter Charlotte (Maja Meinhardt) auf die Sprünge helfen zu können. Seine altväterliche Besserwisserei löst jedoch nicht bei den Jugendlichen, sondern der alleinerziehenden Mutter Stefanie Eckhoff (Andrea Sawatzki) einen unerwarteten Kampfgeist aus. Ein Disput beim Elternabend endet mit einer ungewöhnlichen Wette: Wenn das so einfach ist, fordert ihn Stefanie heraus, kann Bertram ja mit gutem Vorbild vorangehen. Allerdings reicht es nicht, wenn der Endfünfziger das Sportabzeichen macht - er muss auch besser abschneiden als sie! Schon beim ersten Training merken die Kontrahenten, dass sie sich vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt haben. Kugelstoßen, Weitsprung, Sprint - wer hätte gedacht, dass es so hart wird? Für Bertram gibt es aber kein Zurück, denn seine Marketingleiterin Franziska Stich (Franziska Weisz) möchte sein Fitnessprogramm für eine publikumswirksame PR-Aktion nutzen. Auch Stefanie kann sich weder die Blöße eines Rückzugs noch eines Scheiterns geben. Zum Glück hilft ihre Sturheit beiden, ungeahnte Energien freizusetzen. Für Bertram und Stefanie gilt: Fairplay ist schön, wenn man es sich leisten kann! Andrea Sawatzki und Christian Berkel sind im Privatleben ein Paar und vor der Kamera ein Erfolgsduo. In der Komödie Sportabzeichen für Anfänger bringen sich die preisgekrönten Publikumslieblinge kräftig ins Schwitzen. Mit einem Augenzwinkern spielen sie zwei Alleinerziehende, die sich in Sachen Besserwisserei nichts schenken: Eine Meinungsverschiedenheit beim Elternabend eskaliert zum sportlichen Wettstreit zwischen den selbsternannten Topathleten. Das Drehbuch stammt von Nina Bohlmann, die dem bestens aufgelegten Hauptdarstellerduo bereits Scheidung für Anfänger auf den Leib geschrieben hat. Unter der Regie von Romy-Preisträger Thomas Roth laufen die Protagonisten zu Höchstform auf - allerdings nicht im olympischen Sinne.
Komödie, Österreich, Deutschland 2006 Regie: Michael Kreihsl Autor: Eva Spreitzhofer - Markus Mayer Musik: Lothar Scherpe Kamera: Oliver Bokelberg
Caroline und Robert Petersen sind glücklich voneinander geschieden. Doch dass Robert, ein erfolgreicher Architekt, wieder heiraten will, wirft die chaotische Buchhändlerin aus der Bahn. Als Robert sie auch noch zu seiner Verlobungsfeier mit der jüngeren, attraktiven Bankerin Yvonne Lünemann einlädt, fasst Caroline einen Plan: Sie taucht mit ihrem angeblich neuen Liebhaber, dem Antiquitätenhändler Janosch, auf dem Fest auf. Das sorgt für Aufregung und Chaos. Nicht nur bei Roberts Braut und deren Familie, sondern auch bei Vater Georg, der ein Verhältnis mit Carolines Freundin Ulla hat und die Bloßstellung fürchtet. Vor allem aber bei Robert, bei dem nicht mehr vorhanden geglaubte Gefühle und damit gehörige Zweifel hochkommen: War die Scheidung vielleicht doch etwas voreilig? Wieso ist er eifersüchtig auf diesen Janosch? Als Caroline ihre Heimat verlassen will, um mit Janosch nach New York zu ziehen, fühlt sich Robert unter Handlungsdruck. Die Hauptrollen in Michael Kreihsls Wiederauflage des deutschen Klassikers Heute heiratet mein Mann (1956) spielen Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler.
TV-Liebeskomödie, Deutschland 2011 Regie: Karola Hattop Autor: Regine Bielefeldt Musik: Moritz Denis - Eike Hosenfeld Kamera: Sebastian Richter
Sie sind ein bestens eingespieltes Team: Linda Hessler und ihr Mann Frank führen seit Jahren gemeinsam ein kleines, feines Gourmetrestaurant - er leitet die Küche, sie den Service. Die beiden haben das in einem alten Fachwerkhaus gelegene Lokal von Franks Vater Wilhelm übernommen. Allerdings wacht der alte Patriarch noch immer mit Argusaugen und spitzer Zunge über die Geschehnisse an seiner einstigen Wirkungsstätte. Wie zuvor schon sein Vater hat Frank dem Restaurant einen prestigeträchtigen Michelin-Stern erkocht. Zufrieden ist er damit jedoch nicht. Um dem ständig krittelnden Wilhelm sein ganzes Talent zu beweisen, setzt er alles daran, einen zweiten Stern zu bekommen. Dabei stößt Frank mit seinem Perfektionismus und seinem aufbrausenden Temperament nicht nur seine Angestellten vor den Kopf, sondern auch seinen höchst talentierten Sohn und Juniorchef Jan. Julia spürt derweil immer deutlicher, dass der romantische Zauber ihrer Ehe längst einem routinierten Nebeneinander gewichen ist. In dieser Situation lernt sie Peer Lüders kennen, den neuen Floristen des Restaurants. Er hat den alten Blumenladen des Viertels übernommen und schickt sich nun an, auch Lindas Leben umzukrempeln. Vom ersten Moment an flirtet er auf charmante Weise mit ihr - was sich Linda, die es gar nicht mehr gewohnt ist, dass ein Mann sich so um sie bemüht, nur zu gerne gefallen lässt. Es gelingt Peer sogar, sie zu einem gemeinsamen Tanzabend zu überreden. Und wenn die Liebe zu Frank einst durch den Magen ging, tanzt Peer sich nun im Wiegeschritt in ihr Herz hinein. Frank, der nur Sterne vor Augen hat, realisiert gar nicht, wie seine Frau sich immer mehr von ihm entfernt. Erst als es schon fast zu spät ist, bemerkt der Meisterkoch, dass er durch seine Jagd nach beruflicher Anerkennung das private Glück an seiner Seite zu verlieren droht. Sterne für das Restaurant oder Romantik im siebten Himmel? Um diese Frage geht es für Julia Jäger und Roland Koch in der romantischen Komödie Linda geht tanzen. In einer gelungenen Mischung aus besinnlichen und humorvollen Elementen erzählt Regisseurin Karola Hattop die Geschichte eines Ehepaares, das seit Jahren Seite an Seite arbeitet - und darüber das gemeinsame Privatleben zu vergessen droht.