Wann kommt Sendung "zu tisch" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von arte heute Zu Tisch auf arte am 14.09. um 18:40 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel   16:9   HDTV

(At Our Neighbours Table) Paris Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Lorenz Findeisen

Julie-Lou ist Schäferin - in Paris. Der Bauernhof, den sie mit anderen Frauen betreibt, liegt in der nördlichen Vorstadt. Julie-Lou und ihre Freundinnen kämpfen für eine wilde Utopie: Auch in der Großstadt soll es möglich sein, eigene Nahrungsmittel zu produzieren. In ihrer Küche verwerten sie ihre Produkte, und dort spiegeln sich auch Einflüsse aus aller Welt und Zutaten aus der Region. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.


Weitere kommende Sendungen "zu tisch" im TV

20.09. um 10:55 Uhr
TV-Sender: arte
       Untertitel   16:9   HDTV

Julie-Lou ist Schäferin - in Paris. Der Bauernhof, den sie mit anderen Frauen betreibt, liegt in der nördlichen Vorstadt. Julie-Lou und ihre Freundinnen kämpfen für eine wilde Utopie: Auch in der Großstadt soll es möglich sein, eigene Nahrungsmittel zu produzieren. In ihrer Küche verwerten sie ihre Produkte, und dort spiegeln sich auch Einflüsse aus aller Welt und Zutaten aus der Region. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.



21.09. um 18:35 Uhr
TV-Sender: arte
       Untertitel   16:9   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 11 )

Grüne Dinkelkörner brauchen einen bestimmten Reifegrad, damit beim Rösten über Feuer das unverwechselbare Aroma des Grünkerns entsteht. Nur an ein paar Tagen im Sommer kann Jürgen Stätzler unreifen Dinkel dreschen und anschließend auf seiner historischen Darre per Hand über Buchenholz trocknen. Diese Verarbeitung haben die Bauern im Bauland, einem kleinen Landstrich im Nordbaden, vor über 300 Jahren zufällig entdeckt. Grünkern gibt es als ganzes Korn, Schrot oder Mehl. Die traditionellen Rezepte in der Region sind Grünkernsuppe und herzhafte Gürnkernküchle. Jürgen und seine Partnerin Dagmar Graser leben vegetarisch und sie verwenden Grünkern für viele Gerichte - im Salat, als Risotto, als Füllung von asiatischen Rollen oder als Falafel-Grundlage. Auch im Kuchen schmeckt das nussige Korn. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.



23.09. um 15:40 Uhr
TV-Sender: arte
       Untertitel   16:9   HDTV

(Staffel: 1 Folge: 3 )

In den Wäldern von Meteora sucht Feuerwehrmann Nikos mit seinem Cousin und dem Hund Hermes nach Trüffeln. Die steilen Felsen der Region nutzt er zum Klettern. Seine Schwester Maro, eine Keramikerin, verarbeitet die Trüffel zu kreativen Gerichten wie Trüffel-Gewürz-Öl und Karottenkuchen. Ihre Mutter Niki integriert die Pilze in traditionelle Rezepte aus dem Holzbackofen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.



25.09. um 10:45 Uhr
TV-Sender: arte
       Untertitel   16:9   HDTV

Bei den Brüdern Finn und Steff Smith, sowie Jack Cunliffe dreht sich alles ums Essen: Die Bergregion Snowdonia im Nordwesten von Wales ist für den Anbau von Lauch bekannt - und das inspiriert auch viele hier typische Gerichte. Vor allem im Winter gibt der Lauch den Walisern Kraft und Energie. Der 31-jährige Finn Smith ist gelernter Bäcker und versorgt die Familie mit Sauerteigbrot, aus dem er ein Welsh Rarebit mit viel Lauch herstellt. Sein Bruder, der 29-jährige Steff überrascht die Familie mit einem Superfood-Brunch. Zu seinen Lauchfritters kommt Laver Bread, eine Paste aus Seegras, die er mit pochiertem Ei garniert. Sein vierjähriger Sohn Bran hilft ihm beim Kochen. Auch Tante Tamsin Smith kocht mit Lauch. Da das Stangengemüse in der Region kaum noch kommerziell angebaut wird, experimentiert sie damit in ihrem Garten. Die heimischen Lauchsorten sind robust und winterfest. Der viele Regen in der Region bietet ideale Anbaubedingungen. So schaffte Lauch es sogar zum Nationalsymbol der Waliser. Tamsins herzhafte Lauchküchlein bäckt sie mit Caerphilly-Käse - eine Variation der für die Region typischen Welsh Cakes. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.



Sie suchen neben zu tisch weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender