Schmeckt. Immer. auf NDR am 11.05. um 16:00 Uhr im aktuellen TV-Programm
Kochen und Backen mit Zora und Theresa Kochsendung, Deutschland 2024
Pikante Maispoulardenbrust mit Wildkräutersalat und Kiwi-Dressing Frühlingsküche - frisch und fruchtig Spargelstangen aus dem Ofen mit Gnudi Rhabarber-Cupcakes Erdbeer-Charlotte Meisterkonditorin Theresa Knipschild und Fernsehköchin Zora Klipp machen mit herzhaften und süßen Rezepten Lust auf Frühling und Sommer. Sie legen weißen und grünen Spargelstangen aufs Backblech, und lassen ihn mit etwas Olivenöl und Gewürzen im Ofen garen. Dazu gibt es Gnudi, eine außerhalb von Italien eher unbekannte Pastavariante. Dafür wird Ricotta mit Parmesan, Hartweizengries, Eiern und Gewürzen zu einem Teig verarbeitet und in Klößchen geformt.
Länderküche Frankreich mit Bouillabaisse, Tarte und Gebäck Bouillabaisse mit Fisch und Meeresfrüchten Tarte au citron Crème brûlée Tarte flambée Die Kartoffel bietet unzählige Möglichkeiten für kreative und schmackhafte Gerichte. Sie kann gekocht, gebacken, frittiert oder püriert werden und lässt sich außerdem hervorragend mit einer Vielzahl an Zutaten kombinieren. In der Küche von Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild ist die tolle Knolle diesmal Hauptdarsteller und Basis für deftige und süße Speisen. Los geht es mit Theresas Kartoffelkuchen. Dafür werden die Kartoffeln gekocht, zerdrückt und mit gemahlenen Haselnüssen, Eigelb, Backpulver, Zucker und Gewürzen vermengt. Danach wird geschlagenes Eiweiß untergehoben, damit der Kuchen beim Backen saftig und luftig bleibt. Getoppt wird der Kartoffelkuchen mit eingelegten Kirschen und einer süßen Schicht aus Crème fraîche und Puderzucker. Raffiniert und eine Augenweide zugleich: Zoras Kartoffelrolle. Dafür muss zunächst, ähnlich wie beim Kuchen, ein Teig hergestellt werden. Für Stabilität sorgen dabei Weizengrieß, Kartoffelstärke und Eier. Der Teig wird anschließend ausgerollt und mit Ricotta, Mangold und gerösteten Mandeln belegt. Danach wird die Kartoffelteigplatte zur Rolle geformt, dann mit Butter bepinselt und im Ofen goldbraun gebacken. Das nächste Rezept ist ein Schmankerl aus der österreichischen und böhmischen Küche: Mohnnudeln. Ähnlich wie Gnocchi oder schwäbische Schupfnudeln wird dafür ein Kartoffelteig mit Mehl und Eiern zubereitet. Etwas Mohn wird auch dazugegeben. Der Teig wird anschließend in kleine Stücke geteilt und in beidseitig spitz zulaufende Röllchen geformt. Die Mohnnudeln werden zunächst gekocht, bekommen aber erst in der Pfanne ihren typischen Geschmack. Dafür werden die Teignudeln zuerst in heißer Butter, dann in reichlich Mohn und zum Schluss in Puderzucker geschwenkt. Dazu gibt es geschmorte Pflaumen und eine cremige Soße mit Tonkabohnen-Aroma. Als Tonkabohnen werden die dicklichen Samen des Tonkabaumes bezeichnet. Zum Würzen wird die mandelgroße Bohne fein gerieben.
Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern und gelber Fruchtsoße Pochierter Lachs mit Beurre blanc und wildem Brokkoli Schnelle Soßen für Herzhaftes und Süßes Rumpsteak mit Pfeffersoße Zabaione mit Zimtblüte Ob herzhaft und würzig oder süß und cremig: mit einer gut gemachten Soße lässt sich jedes Gericht veredeln. Meistens sind sie sogar die heimlichen Stars auf den Tellern und werden bis zum letzten Tropfen gedippt. Die Küchen-Königsdisziplin der Soßenzubereitung ist in vielen Bereichen mit reichlich Arbeit und Geduld verbunden, damit sich Fonds und Aromen perfekt vereinen können. Einfach und trotzdem lecker geht eine Soßenherstellung aber auch. Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild stellen herzhafte und süße Grundsoßen vor, die im Handumdrehen zubereitet sind. Pochierter Lachs mit Beurre blanc und wildem Brokkoli Los geht es mit einem Soßenklassiker aus Frankreich: Beurre blanc. Für die weiße Buttersoße wird zunächst eine Weißwein-Essigreduktion benötig. Dafür werden die flüssigen Zutaten mit Kräutern und Zwiebeln auf die Menge von zwei bis drei Esslöffeln Flüssigkeit eingekocht. Das konzentrierte Aroma wird anschließend mit kalter Butter und Sahne zur Soße aufgeschlagen. Serviert wird die Beurre blanc zu einem saftigen Stück Lachsfilet. Dafür wird der rotfleischige Fisch aber nicht gebraten, sondern pochiert. Bei der schonenden und aromatischen Zubereitung wird zunächst ein Fond aus Brühe, Wein und Gewürzen angesetzt. Darin kann das Lachsfilet anschließend in Ruhe garziehen und bleibt dadurch besonders saftig. Zu Fisch und Soße wird gebratener wilder Brokkoli mit Mandeln gereicht. Eine Beurre blanc passt nämlich perfekt zu Gemüse. Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern und gelber Fruchtsoße Danach wird der Ofen angeheizt. Meisterkonditorin Theresa hat ein Rezept für kleine Schokoladentörtchen mitgebracht. Der Clou: der Teig der Törtchen ist nur außen herum gebacken, innen ist ein flüssiger Kern. Der Lava-Cake bekommt ebenfalls eine leckere Soße zur Seite. Dafür werden gelbfleischige Früchte wie Pfirsiche, Ananas, Aprikosen und Mangos in einem Karamell-Weißweinsud geschmort und anschließend zu einer kalten Fruchtsoße püriert.
Sie suchen neben schmeckt immer weitere Serien im TV Programm?