Wann kommt Sendung "gesundheitheute die gesundheitssendung mit dr jeanne fuerst" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von SRF1 heute GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fuerst auf SRF1 am 18.11. um 15:20 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel

(gesundheitheute) Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne Fürst

Eine Reise durch den Bauch (3): Lebertumore erkennen und behandeln Die Leber ist für zahlreiche lebenswichtige Funktionen verantwortlich. Sie ist zudem das einzige Organ, das nachwachsen kann. Im Falle eines Lebertumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich.


Weitere kommende Sendungen "gesundheitheute die gesundheitssendung mit dr jeanne fuerst" im TV

22.11. um 18:10 Uhr
TV-Sender: SRF1
       Untertitel

Eine Reise durch den Bauch (4): Reflux und Speiseröhrenkrebs Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.



23.11. um 09:30 Uhr
TV-Sender: SRF1
       Untertitel

Eine Reise durch den Bauch (4): Reflux und Speiseröhrenkrebs Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.



25.11. um 15:20 Uhr
TV-Sender: SRF1
       Untertitel

Eine Reise durch den Bauch (4): Reflux und Speiseröhrenkrebs Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.



29.11. um 18:10 Uhr
TV-Sender: SRF1
       Untertitel

In der Schweiz erhalten jedes Jahr fast 50000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Therapiemöglichkeiten werden immer besser, entsprechend gibt es auch immer mehr Krebsüberlebende. Allerdings nicht ohne Folgen. Auch psychologisch sind Krebsdiagnosen eine grosse Herausforderung - und genau hier kann die Psychoonkologie helfen. Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Viele Menschen bemerken erst sehr spät, dass sie an Herzschwäche leiden. Dabei sind in der Schweiz etwa 200000 Menschen davon betroffen. Eine Herzschwäche ist nur in seltenen Fällen heilbar, zum Beispiel, wenn sie durch bestimmte Herzrhythmusstörungen verursacht wurde. Meistens ist Herzinsuffizienz jedoch eine chronische Erkrankung, die gut behandelbar ist. Welche Anzeichen gibt es und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?



Sie suchen neben gesundheitheute die gesundheitssendung mit dr jeanne fuerst weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender