total phaenomenal auf SWR am 03.07. um 05:30 Uhr im aktuellen TV-Programm
(Staffel: 1 Folge: 12 )
Kraftmaschine Mensch Staffel 1: Episode 12 Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2006 Regie: Harald Brenner Kamera: Hardy Ottersbach - Philipp Metz
Im Vergleich zur Tierwelt schneidet der Mensch zwar in Einzeldisziplinen schlechter ab, aber sein Gehirn verhilft ihm zum komplettesten Bewegungsrepertoire aller Lebewesen. Im Zusammenspiel von Gehirn, Muskulatur und Skelett entstehen grazile aber auch sehr dynamische Bewegungen. Triathleten sind Musterbeispiele an Kraft und Ausdauer: Schwimmen, Radfahren, Laufen - verteilt auf über acht Stunden Wettkampf. Woher kommt die Kraft und wie wird sie optimal eingesetzt? Schulfernsehserie, die die alltäglichen Dinge durch eine naturwissenschaftliche Brille betrachtet und dabei auf den zweiten Blick Unbekanntes und Spannendes entdeckt. Komplizierte Sachverhalte werden durch anschauliche Modelle verdeutlicht.
(Staffel: 1 Folge: 13 )
Metalle sind das wohl universellste Material zur Herstellung von Werkzeug, Waffen und Schmuck. Sie haben die Entwicklung der Menschheit so tiefgreifend geprägt wie kaum ein anderer Werkstoff. Und die Entwicklung geht weiter. Heutzutage stehen nicht Kupfer, Eisen und Stahl, sondern vorwiegend die leichten Metalle im Fokus der Forschung. Schulfernsehserie, die die alltäglichen Dinge durch eine naturwissenschaftliche Brille betrachtet und dabei auf den zweiten Blick Unbekanntes und Spannendes entdeckt. Komplizierte Sachverhalte werden durch anschauliche Modelle verdeutlicht.
(Staffel: 1 Folge: 18 )
SWR/SR Fernsehen Im All ist viel los. Oft sind interessante Himmelskörper jedoch Lichtjahre entfernt - zu weit weg, um von menschlichen Augen gesehen zu werden. Beim trickreichen Blick ins Weltall mit großen Teleskopen und Satelliten erlebt man ein spannendes Schauspiel: Sterne explodieren, neue werden geboren, schwarze Löcher verschlingen alles, was ihrem Schlund zu nahekommt. Aus all dem kann man etwas über die eigene Herkunft lernen. Schulfernsehserie, die die alltäglichen Dinge durch eine naturwissenschaftliche Brille betrachtet und dabei auf den zweiten Blick Unbekanntes und Spannendes entdeckt. Komplizierte Sachverhalte werden durch anschauliche Modelle verdeutlicht.
(Staffel: 1 Folge: 20 )
SWR/SR Fernsehen Die Zunge ist ein vielseitiges Organ - man benutzt sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für den Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen - sauer, süß, salzig, bitter und umami- sich unterscheiden, wird in aufwändigen Computeranimationen sowie an Modellbeispielen erläutert. Rasante Bilder entführen die Zuschauer:innen ins Schlaraffenland eines Volksfestes und lassen ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird aufgedeckt: Scharf ist keine Geschmacksrichtung, Kinder sind größere Feinschmecker:innen als Erwachsene und die Zunge kommuniziert mit dem Magen. Auch tierische Feinschmecker werden unter die Lupe genommen. Der Geschmackssinn einer Katze kann mit dem der Menschen nicht mithalten. Pferde sind mit 35.000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob etwas genießbar ist oder nicht - für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die ungewöhnlichsten Gourmets - sie schmecken mit den Füßen. Schulfernsehserie, die die alltäglichen Dinge durch eine naturwissenschaftliche Brille betrachtet und dabei auf den zweiten Blick Unbekanntes und Spannendes entdeckt. Komplizierte Sachverhalte werden durch anschauliche Modelle verdeutlicht.
Sie suchen neben total phaenomenal weitere Serien im TV Programm?