Hautnah: Die Tierklinik auf VOXup* am 05.04. um 13:20 Uhr im aktuellen TV-Programm
(Staffel: 3 Folge: 32 )
Staffel 3: Episode 32 Tierarztserie, Deutschland 2017
Heute geht es um die folgenden Fälle: Mischling Tidus: Nicht jedes Fressen ist ein Leckerbissen. Insbesondere Fischköpfe inklusive Angelhaken eignen sich nicht als Snack. Das sollte Pointer- Mix Tidus eigentlich mit seinen 9 Jahren wissen. Jetzt muss das Klinikteam schnell handeln, bevor der Haken möglicherweise wichtige innere Organe verletzt. Doch so einfach wie der Angelhaken in den Rüden hineingelangt ist, wird er wohl nicht wieder herauskommen. Löwchen Hundewelpen: Die meisten Züchter vertrauen ihre Welpen über Jahre hinweg ein und demselben Tierarzt an. So geht es auch den Besitzern eins Löwchenwurfs. Die Wasbeker Tierklinik ist ihnen bestens vertraut. Deshalb werden die sieben Hundewelpen aus dem aktuellen Wurf in gewohnter Manier von Dr. Hinrichsen geimpft und gechippt. Ein Termin, der ganz nach dem Geschmack der Tierärztin ist. Französische Bulldogge Giro: Giros Herrchen trägt seine französische Bulldogge nicht ohne Grund auf Händen. Giro lahmt und kann nicht mehr richtig laufen. Herrchen macht sich Sorgen, dass es etwas Ernsthaftes sein könnte. Leider bestätigt sich der Verdacht. Ein komplizierter Bruch am Ellbogen des 4 Monate alten Welpen bereitet Schmerzen. Dr. Hanja Frahm wird bei dieser Operation ihr ganzes Fachwissen abverlangt. Fundtier Turmfalke: Feuerwehrmänner retten nicht nur Katzen aus Bäumen. Manchmal sind es auch Turmfalken, die eine Scheibe übersehen haben. Bei diesem Fall kann Cheftierarzt Dr. Johannes Frahm mit seinem Vogelwissen glänzen. Scheinbar hat der Turmfalke keinen erkennbaren Schaden genommen. Kann er bald wieder freigelassen werden? Schottische Faltohrkatze Max: Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu spaßen. Leider hat es die schottische Faltohrkatze Max erwischt. Frauchen ist sichtlich besorgt um ihre seltene Rassekatze. Die Tierärztin diagnostiziert eine ärgerliche, aber harmlose Blasentzündung. Doch Frauchen vermutet, dass mehr dahintersteckt und steht nur wenig später erneut in der Klinik... Parson-Russel-Terrier Skip: Volksleiden Rückenschmerzen. Auch den 12 Jahre alten Skip hat es erwischt. Der Parson-Russell-Terrier kann kaum noch laufen. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Rüde an Krebs leidet. Gott sei Dank ist das bei Skip nicht der Fall. Aber etwas anderes springt der Tierärztin beim Röntgen ins Auge. Wird Dr. Veronika Werbing den Rüden wieder fit bekommen? Beagle Anton: Beagle Anton ist extrem angriffslustig und muss deshalb vor seinem Klinikbesuch im Auto warten. Vielleicht ist seine Abwehrhaltung auch mit seiner Abneigung gegen Tierärzte zu begründen. Selbst Dr. Johannes Frahm lässt er nicht an sich ran. Nur ganz so leicht kommt Anton nicht davon. Immerhin ist der Beagle wegen seines offenen Abszesses ein echter Notfall. Da hilft nur noch die Betäubung. Erst als der Anton in Narkose liegt, kann sich der Klinikchef ein genaues Bild von dem Ausmaß der Wunde machen. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 33 )
Heute geht es um die folgenden Fälle: Katze Peterle Katze Peterle ist ein echter Notfall. Als Frauchen von der Arbeit nach Hause kommt, findet sie den Kater in einer Pfütze liegend vor dem Haus. Er kann seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Der Verdacht liegt nahe, dass der Freigänger von einem Auto angefahren wurde. Doch für Dr. Clasen kommt auch ein Blutgerinnsel als Auslöser für die Lähmung infrage. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, muss Peterle in der Klinik bleiben. Frauchen lässt den Streuner schweren Herzens in der Obhut der Tierärzte. Wird sich der Kater wieder erholen? Fundtier Fledermaus Tierschutz wird in Wasbek groß geschrieben und der schließt Fledermäuse mit ein. Als ein Notruf die besorgten Tierschützer erreicht, dass eine Fledermaus entkräftet am Boden in einer Garage gefunden wurde, zögern die Damen nicht und bringen das Fundtier umgehend in die Tierklinik. Dr. Johannes Frahm lässt es sich nicht nehmen den seltenen Gast persönlich unter die Lupen zu nehmen. Die kleine Zwergfledermaus muss dringend wieder zu Kräften kommen. Erstaunlicherweise hilft ihr dabei eine Lösung aus Traubenzucker und kein Tropfen Blut, wie man meinen könnte. Yorkshire Terrier Benni Yorkshire Terrier Benni bringt nicht nur das Herrchens Herz zum Schmelzen. Der zwei Wochen alte Welpe soll heute in der Klinik geimpft und gechippt werden. Herrchen ist sehr besorgt um seinen neuen Schützling. Benni soll es an nichts fehlen. Immerhin ist sein Vorgänger mit Unterstützung von Dr. Johannes Frahm 16 Jahre alt geworden. Mischlingshündin Lina Mischlingshündin Lina hat Liegeschwielen an den Gelenken. Bereits seit sechs Monaten leidet die 5 Jahre alte Hündin darunter. Mittlerweile haben sich die Schwielen entzündet und Frauchen ist besorgt. Auch wenn Liegeschwielen zunächst nicht gefährlich sind, so müssen die Wucherungen an den Gelenken beizeiten entfernt werden, denn sonst können sie unangenehme Folgen haben. Dr. Maren Martin wird möchte schnellstmöglich einen OP-Termin festlegen, um Schlimmeres zu verhindern. Mit einer Operation hat Frauchen allerdings nicht gerechnet. Doch der Eingriff ist eigentlich längst überfällig... Bolonka Zwetna Mila Eine Zahnfehlstellung ist auch für Vierbeiner eine unangenehme Sache. Wie gut das Klinikchef Dr. Johannes Frahm weiß, was bei Bolonka Zwetna Mila zu tun ist. Ein Eckzahn macht der Hündin schwer zu schaffen und muss dringend raus. Der Facharzt für Zahnheilkunde will keine Zeit verschwenden und die Hündin so schnell wie möglich operieren Golden Retriever Toni Golden Retriever Toni ist ein Wiederholungstäter. Das acht Monate alte Jungtier hat erst vor kurzem Palmblätter gefressen und sich daraufhin mit Magenproblemen herumgeplagt. Nun hat Toni Durchfall und muss in der Klinik erneut durchgecheckt werden. Auch wenn sein Herrchen sicher ist, dass es nichts Ernsthaftes ist, will Dr. Werbing lieber ihre eigene Diagnose stellen. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 34 )
Heute geht es um die folgenden Fälle: Wagyu Kalb Black Silk: Der Dienstagmorgen beginnt in Wasbek mit einer kleinen Sensation. Ein Wagyu-Rind wird eingeliefert. Das frisch geborene Kalb Black Silk hat sich nach der Geburt das Bein gebrochen. Da muss der Klinikchef selber ran. Zum Glück hat Dr. Johannes Frahm einige Jahre Praxiserfahrung als Großtierarzt gesammelt, so dass auch eine Fraktur beim Rind für ihn eigentlich ein Routineeingriff ist. Vorausgesetzt es handelt sich um einen glatten Bruch. Mischling Luis: Luis geht es nicht gut. Der 11 Jahre alte Mischlingshund hat geschwollene Hoden. Tierarzt Dr. Veronika Werbing untersucht Luis genau und stellt schnell fest, dass nicht die Hoden das Problem sind, sondern die Lymphknoten. Über den ganzen Körper verteilt sind diese bei Luis massiv angeschwollen. Der Verdacht auf Lymphdrüsenkrebs steht im Raum. Main-Coon Kater Azir: Frauchen und Herrchen sind verzweifelt. Maine-Coon Katze Azir schreit in einer Tour. Aber nicht nur sein Schreien macht den Besitzern Sorge, auch das Atmen fällt dem zwei Jahre alten Kater schwer. Tierärztin Dr. Hinrichsen verschwendet keine Zeit und setzt den Schmusetiger in eine Sauerstoffbox. Auch wenn es dem Kater schon nach kurzer Zeit besser zu gehen scheint, so will die Ärztin doch der Ursache für Azirs Beschwerden auf den Grund gehen. Für den Kater beginnt ein Untersuchungsmarathon. Was fehlt Azir? Fundtier Bachstelze: Anscheinend ist die Vogelliebe des Dr. Johannes Frahm ansteckend. Als eine junge Bachstelze leicht verletzt in die Klinik gebracht wird, nimmt sich Student Danilo Saß dem Vogel an. Er lässt den Jungvogel, der offensichtlich unfreiwillig sein Nest verlassen hat, nicht mehr aus den Augen. Wird die Bachstelze wieder ausgewildert werden können? In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 35 )
Heute geht es um die folgenden Fälle: Berner Sennenhund Baron Simba: Der einjährige Berner Sennenhund Baron Simba hat Schnupfen. Frauchen weiß sich nicht anders zu helfen, als dem Rüden wie einem Kleinkind die Nase zu putzen. Mit solch einem Infekt ist bei einem Hund jedoch nicht zu spaßen. Erschwerend kommt hinzu, dass Baron Simba nur schlecht atmen kann. Dr. Sarah Hinrichsen nimmt den Patienten unter die Lupe. Border-Collie-Mix Maggie: Border-Collie-Mix Maggie läuft nach einem Spaziergang nur noch auf drei Beinen. Herrchen ist in großer Sorge um seine siebenjährige Hündin, die ihm alles bedeutet. Dr. Johannes Frahm staunt nicht schlecht, als er im Röntgen einen Abriss des Kniescheibenbandes bei Maggie feststellt. Ein höchst seltener Befund, der eine äußerst komplizierte OP erfordert. Da muss selbst der Cheftierarzt noch einmal einen Blick ins Medizinhandbuch werfen... Hovawart Bootsmann: Das Frauchen von Hovawart-Rüde Bootsmann ist verzweifelt. Bootsmann ist schlapp, hat Durchfall und mag weder fressen noch trinken. Dr. Maren Martin versucht es zunächst mit Medikamenten. Doch der nächste Tag zeigt keine Besserung. Dr. von dem Bussche empfiehlt einen stationären Aufenthalt am Tropf. Aber Frauchen will sich nur ungern von ihrem Schatz trennen... Wird sie am Ende zum Wohl ihres geliebten Rüden über ihren Schatten springen? Junge Brieftaube: Eine junge Brieftaube ist der nächste Patient von Cheftierarzt Dr. Johannes Frahm. Ihr und ihren Kollegen zu Hause wurde vom Verein das Flugtraining wegen angeblichen Durchfalls untersagt. Bei ihren Züchtern trifft das allerdings auf taube Ohren - sie wollen diese Unterstellung nicht ohne Beweise auf sich sitzen lassen. Und auch der erfahrene Tierarzt und Vogelkenner kann auf den ersten Blick keine Anzeichen von Krankheit entdecken. Sind die Taubenzüchter etwa einem gemeinen Scherz zum Opfer gefallen? In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 36 )
Heute geht es um die folgenden Fälle: Berner Sennenhund Jimmy: Berner Sennenhund Jimmy ist gerade mal ein Jahr alt. Trotzdem hat er schon jetzt Probleme beim Laufen und ist bereits einige Male zusammengebrochen. Der Haustierarzt hat den jungen Rüden an die Klinik überwiesen. Dr. Maren Martin untersucht ihren Patienten ganz genau und findet Hinweise, die für eine Erkrankung der Nerven sprechen. Wie wird es mit Jimmy weiter gehen? Meerschweinchen Oskar: Meerschweinchen Oskar frisst nicht mehr. Frauchen hat seine viel zu langen Zähne in Verdacht. Dr. Juliane von dem Bussche nimmt sich Oskar sofort vor, denn wenn ein Meerschweinchen nicht frisst, kann das schnell lebensbedrohlich werden. Dabei wird schnell klar, dass nicht nur die Zähne an der Fressunlust schuld sind. Beagle-Mischling Lou: Der sieben Jahre alte Beagle-Mischling Lou lahmt. Eigentlich nichts Dramatisches. Trotzdem macht sich sein Frauchen Sorgen, denn sie hat schon einen Hund durch eine Krebserkrankung verloren. Dr. Johannes Frahm röntgt seinen Patienten und macht eine beunruhigende Entdeckung. Irgendetwas stimmt nicht mit der Lunge und mit den Knochen. Kann der Klinikleiter Lou helfen? Magyar Viszla Lilly: Jagdhündin Lilly stammt von einer Tierschutzorganisation in Ungarn und lebt seit zwei Monaten bei ihrer neuen Familie. Die hat sie in die Tierklinik gebracht, weil Lilly Urin verliert. Dr. Sarah Hinrichsen denkt sofort an eine Blasenentzündung. Frauchen und Herrchen bleibt nichts anderes übrig, als eine Urinprobe ihrer Hündin abzuliefern - am besten sofort. Und tatsächlich, das Ehepaar hat Erfolg und kommt mit einer Urinprobe vom Spaziergang zurück. Wird das Labor den Verdacht der Tierärztin bestätigen? Golden Retriever Blanca: Der alten Golden Retriever Hündin Blanca ist speiübel. Seit anderthalb Tagen übergibt sie sich ständig. Vor acht Monaten wurde bei der Hundeoma ein bösartiger Tumor entfernt. Trotz der Operation ist der Krebs zurückgekommen und Blanca muss für ihre letzten Lebenstage Schmerzmittel und Kortison nehmen. Dr. Inga Widemann hat den Medikamenten-Cocktail in Verdacht. Schlimmstenfalls hat er bei der Hündin Blutungen im Magen verursacht. Blanca muss dringend untersucht werden.... Löwenkopfkaninchen Lilly: Löwenkopfkaninchen Lilly ist mit ihren zwölf Jahren ein echtes Urgestein und bereits auf dem rechten Auge blind. Jetzt hat sich das Auge anscheinend auch noch entzündet. Frauchen befürchtet, dass ihrem alten Kaninchen vielleicht eine Operation bevorsteht. Dr. Michael Frahm untersucht seine Patientin gründlich. Kann er das Auge des Kaninchens retten? Kurzhaardackel Clodwig: Dackel Clodwig ist verfressen. Da müssen auch schon mal ein Kaninchen oder eine Maus dran glauben. Dass er aber seit gestern seinen Futternapf nicht mehr anrührt, macht Frauchen stutzig. Dr. Maren Martin will herausfinden, was mit dem Rüden los ist und fertigt ein Röntgenbild vom Bauchraum an. Schnell wird klar: Clodwig hat jede Menge Luft im Darm. Hat er einen Fremdkörper verschluckt oder sich einen Magen-Darm-Infekt eingefangen? In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
Sie suchen neben hautnah die tierklinik weitere Serien im TV Programm?