Hautnah: Die Tierklinik auf VOXup* am 17.05. um 13:25 Uhr im aktuellen TV-Programm
(Staffel: 3 Folge: 50 )
Staffel 3: Episode 50 Tierarztserie, Deutschland 2017
Zebrafinken Cupcake, Coffee und drei Jungtiere Weimaraner XStelling von Mecklenburg Rhodesian Ridgeback Fhubami Labrador Retriever Flocke Irischer Wolfshund Quinn Maine Coon Katze Frida Boxer Caruso Der Rüde Caruso hat starken Husten. Herrchen vermutet, dass dem Boxer vom letzten Kauknochen ein Splitter im Hals stecken könnte. Um das zu untersuchen, hat Caruso einen Termin bei Dr. Stefanie Johanshon. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 51 )
Zwergpinscher Davidoff vom Schützenhof Golden Retriever-Welpe Bruno Jack Russell-Mix Abby Hauskatze Fleckchen Tigerteckel Baucki Terrier-Mix Maisie Hauskater Jacko Mops Bonita Heute geht es um die folgenden Fälle: Golden Retriever-Welpe Bruno: Oft genug muss Tierärztin Uta Rönneburg alte und kranke Tiere behandeln. Umso mehr freut sie sich über den Besuch von Golden Retriever-Welpe Bruno. Doch auch der ist nicht nur zum Schmusen in die Klinik gekommen. Der Rüde würgt und keucht schon eine Weile. Frauchen ist beunruhigt, denn Bruno knabbert mit Vorliebe an Holz. Steckt ihm etwas im Hals? Das will Tierärztin Uta Rönneburg herausfinden... Tigerteckel Baucki: Bei Rüde Baucki wurde vom Haustierarzt eine Zubildung im Beckenbereich festgestellt. Nun will sich Herrchen eine Zweitmeinung in der Tierklinik einholen. Tierärztin Katharina Rempel weiß, dass ein Tumor bei einem 15 Jahre alten Hund keine Seltenheit ist. Um eine vorschnelle Diagnose zu vermeiden, röntgt sie den alten Tigerteckel. Was wird die Untersuchung ans Licht bringen? Terrier-Mix Maisie: Terrier-Mischling Maisie lahmt. Für Tierarzt Hans-Christoph Vöcks ist der Fall schnell klar. Maisie hat eine starke Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die später zu Arthrose führen wird. Ein Schock für die Besitzer, denn Maisie ist erst 7 Monate alt. Besteht noch Hoffnung auf Besserung? Hauskater Jacko: Kater Jacko hat seit Tagen eine dicke Backe. Als Cheftierärztin Uta Rönneburg die Beule des Katers abtastet wird sie stutzig. Würde es sich um eine Entzündung handeln, müsste die Beule weich sein. Doch Jackos Beule ist hart wie Stein. Ein schlechtes Zeichen, das die Tierärztin vermutet einen Tumor vermuten lässt. Zwergpinscher Davidoff vom Schützenhof: Hund Davidoff kommt als Notfall in die Tierklinik. Der Zwergpinscher wurde von einem anderen Hund attackiert und in den Kopf und ins Ohr gebissen. Behutsam säubert Tierärztin Katharina Rempel die Wunden und verschafft sich einen Überblick über die Schwere der Verletzung. Wie schlimm hat es Davidoff erwischt? Mops Bonita: Mops Bonita leidet an dem sogenannten Brachycephalensyndrom. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 52 )
Griechische Landschildkröte Rosi Europäische Kurzhaarkatze Gismo Hovawart Königspudel-Mix Henry Kleiner Münsterländer Teda Chinesischer Schopfhund Kari Deutsche Dogge Luke Heute geht es um die folgenden Fälle: Hovawart Königspudel-Mix Henry: Hovawart Königspudel-Mix Henry leidet trotz Schonkost unter Durchfall und Blut im Stuhl. Bei Tierärztin Dr. Stefanie Johanshon läuten die Alarmglocken. Im schlimmsten Fall könnte es zu einer Blutvergiftung kommen. Ein Röntgenbild und eine Blutuntersuchung sollen zeigen, wie es um den Hund steht. Deutsche Dogge Luke: Luke hatte keinen guten Start in sein Leben. Die deutsche Dogge wurde früher misshandelt und ist deshalb sehr ängstlich. Mittlerweile lebt der drei Jahre alte Hund in einem liebevollen Haushalt. Doch mit Lukes Herz gibt es ein Problem. Deshalb hat er heute einen Termin zum Ultraschall bei Klinikleiter Dr. Dirk Remien. Was wird der Kardiologe finden? Kleiner Münsterländer Teda: Münsterländer Teda ist ausgebildete Jagdhündin. Bei der letzten Jagd hat sie sich das Bein vertreten und lahmt seither. Behutsam tastet Tierärztin Nadine Saturnus Tedas Gelenke ab und macht ein Röntgenbild. Der Befund ist gravierend. Wird die Hündin wieder gesund? Europäische Kurzhaarkatze Gismo: Kater Gismo hat seit mehreren Wochen eine Beule am Bauch, die immer größer wird. Als Dr. Uwe Zimmermann diese abtastet, vermutet er ein harmloses Lipom - ein Fettgeschwulst. Wird sich im OP die Vermutung bestätigen oder steckt doch Schlimmeres dahinter? Chinesischer Schopfhund Kari: Einen Patienten wie Kari, bekommt Tierärztin Ines Kussmann eher selten zu Gesicht. Kari ist ein chinesischer Schopfhund. Eine echter Blickfang in der Tierklinik und Frauchens ganzer Stolz. Doch heute steht weniger die Rasse, als Karis Erkrankung im Vordergrund. Der Rüde ist stark erkältet und kein Medikament scheint zu helfen. Jetzt hofft Frauchen auf das Fachwissen von Tierärztin Ines Kussmann. Griechische Landschildkröte Rosi: Die griechische Landschildkröte Rosi wird zur Allgemeinuntersuchung in die Tierklinik gebracht. Rosi ist 9 Jahre alt und eigentlich topfit. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 53 )
Europäischer Kurzhaarkater Moritz West Highland White Terrier Lilly Französische Bulldogge Alina Straßenkater Harry Golden Dudel Kuddel Dobermann Lucy Heute geht es um die folgenden Fälle: Straßenkater Harry: Katzenbaby Harry wurde mit seinen Geschwistern vom Tierschutz auf der Straße gefunden. Erst seit kurzem lebt der acht Wochen alte Kater bei seinem Pflegefrauchen. Klinikleiterin Uta Rönneburg erkennt schnell, dass es ihm nicht gut geht. Er hat Durchfall, ist schlapp und will nicht fressen. Das kann für Babykatzen schnell lebensgefährlich enden. Wird Uta Rönneburg dem kleinen Streuner wieder auf die Pfoten helfen können? Dobermann Lucy: Dobermann-Hündin Lucy hat ein Stück Käse inklusive Plastikverpackung gefressen. Ein gefährliches Leckerli, denn die spitzen Ecken des Plastiks können innere Verletzungen hervorrufen. Im schlimmsten Fall muss Lucy notoperiert werden. Tierärztin Doris Plagge hofft aber zunächst, dass Lucy den gefährlichen Snack erbrechen kann. Europäischer Kurzhaarkater Moritz: Kater Moritz humpelt nach einem Freigang und sieht ziemlich ramponiert aus. Ein Schock für Frauchen, die ihrem elf Jahre alten Kater in der Tierklinik untersuchen lassen möchte. Das Problem: Mit Tierärzten steht der Kater auf Kriegsfuß. Und auch bei Katharina Rempel macht er keine Ausnahme. Jetzt ist Vorsicht geboten, bevor es noch mehr Verletzte gibt. West Highland White Terrier Lilly: Hündin Lilly ist bereits stolze 13 Jahre alt. Doch mit dem Alter kommen auch einige Wehwehchen. Lilly ist Diabetikerin und jetzt hat der Haustierarzt auch noch einen erhöhten Nierenwert festgestellt. In der Tierklinik bittet Frauchen um eine zweite Meinung. Ist die Hündin tatsächlich schwer nierenkrank? Tierärztin Ines Kussmann sucht nach Antworten. Golden Dudel Kuddel: Die Hüfte von Turniersporthund Kuddel macht schon seit längerem Probleme. Die Hüfte knackt hörbar, wenn der Golden Dudel springt. Ein Fall für Dr. Christian Schlichtherle. Der erfahrene Tierarzt tastet Kuddels Gelenke ab und verspricht sich von einem Röntgenbild eine genaue Diagnose. Muss der junge Hund den Sport ab sofort an den Nagel hängen? In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
(Staffel: 3 Folge: 54 )
Großspitz-Welpe Goofy und Malinois Greetje Europäischer Kurzhaarkater Sam Appenzeller Sennenhund Börne Yorkshire Terrier Fini American Bulldog Face Schäferhund Rex Heute geht es um die folgenden Fälle: Großspitz-Welpe Goofy und Malinois Greetje: Welpe Goofy kommt als Notfall in die Klinik. Frauchen vermutet, dass er Teile von einem Spiel-Tau verschluckt hat. Tierärztin Laura Marie Hanebeck will keine Zeit verlieren und röntgt den Welpen. Doch die Bilder sind nicht eindeutig und Goofy muss zur Sicherheit über Nacht in der Klinik bleiben. Während der Welpe noch auf Station sitzt, bringt Frauchen schon die zweite Hündin in die Klinik. Auch bei Hündin Greetje besteht der Verdacht, dass sie Teile vom Spielzeug verschluckt hat. Yorkshire Terrier Fini: Yorkshire Terrier Fini hat mehrere schwarze Flecken auf der Haut und einen Knubbel im Brustbereich. Frauchen ist besorgt. Was, wenn es sich um einen Tumor handelt? Ein kniffliger Fall für Tierärztin Laura Marie Hanebeck. Doch bevor sie sich auf eine Diagnose festlegen kann, muss sie eine Gewebeprobe des Knubbels im Labor untersuchen lassen. Was werden die Ergebnisse zeigen? Appenzeller Sennenhund Börne: Appenzeller Sennenhund Börne ist der ganze Stolz von Frauchen. Der gerade mal 11 Wochen alte Welpe hat seine erste Allgemeinuntersuchung beim Tierarzt. Eine Aufgabe, die Dr. Stefanie Johanshon gerne übernimmt. Der lebhafte Welpe meistert seine Aufgabe mit Bravour. Und für Frauchen gibt es noch ein paar Tipps, wie auch in Zukunft die Besuche beim Tierarzt ohne Probleme verlaufen. Schäferhund Rex: Schäferhund Rex scheint Probleme beim Wasser lassen zu haben. Das will Tierärztin Katharina Rempel im Röntgen genauer untersuchen. Die Ergebnisse sind erschreckend: die Blase droht zu platzen, wenn man Rex nicht umgehend erleichtert. Die Tierärztin setzt einen Blasenkatheter. Das wird dem Rüden akut helfen. Doch die Ursache ist damit noch nicht behoben. Wie sieht die Zukunft von Rex aus? Europäischer Kurzhaarkater Sam: Kurzhaarkater Sam speichelt stark und sein Atem ist extrem übelriechend. Die Symptome sprechen für ein akutes Zahnproblem. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
Sie suchen neben hautnah die tierklinik weitere Serien im TV Programm?