James Bond 007 - Der Hauch des Todes auf VOX* am 06.02. um 20:15 Uhr im aktuellen TV-Programm
(The Living Daylights) Agentenfilm, England 1987 Regie: John Glen Autor: Ian Fleming - Richard Maibaum - Michael G. Wilson Musik: John Barry Kamera: Alec Mills
Ein sowjetischer General will überlaufen, was die russische Cellistin Kara mit einem gezielten Schuss zu verhindern versucht. Allerdings hat sie ihre Rechnung ohne James Bond gemacht. Der vermeintliche Überläufer richtet in England nur Schaden an. James Bond verhilft Kara zur Flucht und erfährt, dass der General und ein amerikanischer Waffenhändler beide Länder täuschen wollen. Erster Auftritt für Timothy Dalton als cooler Geheimagent 007. Der russische General Koskov (Jeroen Krabbé) will überlaufen. Um die Sache nach Plan abzuwickeln, wird MI6-Agent James Bond (Timothy Dalton) nach Wien geschickt, wo er nur knapp einen Anschlag auf Koskov verhindern kann. Da es sich bei dem auf den Überläufer angesetzten Scharfschützen um eine attraktive Frau handelt, zielt Bond nur auf ihr Gewehr. In England angekommen, behauptet Koskov, der russische General Pushkin (John Rhys-Davies) würde eine persönliche Vendetta gegen eine Reihe enttarnter MI6-Agenten führen, unter denen es bereits zwei Opfer gegeben habe. Bei einem weiteren, für die Briten sehr verlustreichen Anschlag wird Koskov von der Gegenseite zurückgeholt. Um ihn wieder aufzuspüren, macht Bond Koskovs Freundin ausfindig, die Cellistin Kara (Maryam dAbo). Sie war die Frau, die kurz zuvor noch auf Koskov geschossen hatte, um seinen Wechsel zu den Briten zu verhindern. Bond merkt schnell, dass an der Sache etwas faul ist und verhilft Kara zur Flucht nach Österreich, um mehr über Koskov zu erfahren. Dieser hat sich derweil mit dem amerikanischen Waffenhändler Whitaker (Joe Don Baker) zusammengetan und versucht, sowohl Sowjets als auch Briten zu täuschen. Die Zeit verglich einst das Aufheben um die Suche eines neuen Bond-Darstellers mit der Spannung bei der Wahl eines neuen Papstes. 1987 wurde der damals 43-jährige Fernseh- und Theater-Schauspieler Timothy Dalton, unter anderem Mitglied der Royal Shakespeare Company, zum nächsten Bond erwählt. Mit ihm bekam die Figur des 007 in der Nachfolge des ironisch-verspielten Bond seines Vorgängers Roger Moore wieder ein ernsteres Gesicht: Daltons Geheimagent war härter angelegt, mehr Killer als Ladykiller und damit laut der Kritik näher an Ian Flemings ursprünglicher Konzeption. Als Gegenspieler steht Daltons Bond mit dem gleichaltrigen Holländer Jeroen Krabbé (Die Entdeckung des Himmels, Oceans Twelve, Transporter 3, Albert Schweitzer - Ein Leben für Afrika) ein internationaler Hochglanz-Schurke gegenüber. Das Bond-Girl mit dem Cello spielt Maryam dAbo (Catman - Mörderischer Instinkt, Tropical Heat, Das Bildnis des Dorian Gray). 2002 veröffentlichte Maryam dAbo ein populäres Buch über Die Frauen von James Bond: Bond Girls are Forever, aus dem sich noch im selben Jahr eine DVD-Video-Dokumentation entwickelte.
Mitwirkende Schauspieler in der Sendung:
Timothy Dalton ("James Bond") - Maryam D'Abo ("Kara Milovy") - Jeroen Krabbé ("General Georgi Koskov") - Art Malik ("Kamran Shah") - Andreas Wisniewski ("Necros") - Desmond Llewelyn ("Q") - Robert Brown ("M") - Joe Don Baker ("Brad Whitaker") - John Rhys-Davies ("General Leonid Pushkin") - Thomas Wheatley - Geoffrey Keen - Walter Gotell - Caroline Bliss - John Terry - Virginia Hey - John Bowe - Julie T. Wallace - Belle Avery - Catherine Rabett - Dulice Liecier - Nadim Sawalha - Alan Talbot - Carl Rigg - Tony Cyrus - Atik Mohamed - Michael Moor - Sumar Khan - Ken Sharrock - Peter Porteous - Antony Carrick - Frederick Warder - Glyn Baker - Derek Hoxby - Bill Weston - Richard Cubison - Heinz Winter - Leslie French - Odette Benatar - Dianna Casale - Sharon Devlin
Ein sowjetischer General will überlaufen, was die russische Cellistin Kara mit einem gezielten Schuss zu verhindern versucht. Allerdings hat sie ihre Rechnung ohne James Bond gemacht. Der vermeintliche Überläufer richtet in England nur Schaden an. James Bond verhilft Kara zur Flucht und erfährt, dass der General und ein amerikanischer Waffenhändler beide Länder täuschen wollen. Erster Auftritt für Timothy Dalton als cooler Geheimagent 007. Der russische General Koskov (Jeroen Krabbé) will überlaufen. Um die Sache nach Plan abzuwickeln, wird MI6-Agent James Bond (Timothy Dalton) nach Wien geschickt, wo er nur knapp einen Anschlag auf Koskov verhindern kann. Da es sich bei dem auf den Überläufer angesetzten Scharfschützen um eine attraktive Frau handelt, zielt Bond nur auf ihr Gewehr. In England angekommen, behauptet Koskov, der russische General Pushkin (John Rhys-Davies) würde eine persönliche Vendetta gegen eine Reihe enttarnter MI6-Agenten führen, unter denen es bereits zwei Opfer gegeben habe. Bei einem weiteren, für die Briten sehr verlustreichen Anschlag wird Koskov von der Gegenseite zurückgeholt. Um ihn wieder aufzuspüren, macht Bond Koskovs Freundin ausfindig, die Cellistin Kara (Maryam dAbo). Sie war die Frau, die kurz zuvor noch auf Koskov geschossen hatte, um seinen Wechsel zu den Briten zu verhindern. Bond merkt schnell, dass an der Sache etwas faul ist und verhilft Kara zur Flucht nach Österreich, um mehr über Koskov zu erfahren. Dieser hat sich derweil mit dem amerikanischen Waffenhändler Whitaker (Joe Don Baker) zusammengetan und versucht, sowohl Sowjets als auch Briten zu täuschen. Die Zeit verglich einst das Aufheben um die Suche eines neuen Bond-Darstellers mit der Spannung bei der Wahl eines neuen Papstes. 1987 wurde der damals 43-jährige Fernseh- und Theater-Schauspieler Timothy Dalton, unter anderem Mitglied der Royal Shakespeare Company, zum nächsten Bond erwählt. Mit ihm bekam die Figur des 007 in der Nachfolge des ironisch-verspielten Bond seines Vorgängers Roger Moore wieder ein ernsteres Gesicht: Daltons Geheimagent war härter angelegt, mehr Killer als Ladykiller und damit laut der Kritik näher an Ian Flemings ursprünglicher Konzeption. Als Gegenspieler steht Daltons Bond mit dem gleichaltrigen Holländer Jeroen Krabbé (Die Entdeckung des Himmels, Oceans Twelve, Transporter 3, Albert Schweitzer - Ein Leben für Afrika) ein internationaler Hochglanz-Schurke gegenüber. Das Bond-Girl mit dem Cello spielt Maryam dAbo (Catman - Mörderischer Instinkt, Tropical Heat, Das Bildnis des Dorian Gray). 2002 veröffentlichte Maryam dAbo ein populäres Buch über Die Frauen von James Bond: Bond Girls are Forever, aus dem sich noch im selben Jahr eine DVD-Video-Dokumentation entwickelte.
Sie suchen neben james bond 007 der hauch des todes weitere Serien im TV Programm?