Wann kommt Sendung "die sendung mit der maus spezial" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von WDR  in 15 Tagen Die Sendung mit der Maus Spezial auf WDR am 03.10. um 10:55 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel

(Die Sendung mit der Maus) Kinderreihe, Deutschland 2004

Varusschlacht - Armin und die Geheimnisse des Arminius Das MausTeam um Armin Maiwald startet am Hermanns-Denkmal eine Zeitreise zu Arminius: Der alte Germane mit römischem Namen wird oft auch fälschlicherweise Hermann genannt. Armin entdeckt, dass dessen Leben voller Rätsel steckt. In einer aufwendigen Produktion mit viel Handarbeit verrät die Maus, wie eine der bekanntesten Episoden der alten deutschen Geschichte vermutlich abgelaufen ist. Wie kam es eigentlich zur sagenumwobenen Varusschlacht und wo fand sie statt? Armin stößt bei seiner Entdeckungsreise auf viele Geheimnisse, die das Leben seines Namensvetters umgeben: Wie war Arminius germanischer Geburtsname? Wie landete er als Kind in Rom? Was muss man sich unter Legionen vorstellen? Die Maus erzählt die spannende Geschichte mit einer (mutmaßlichen) Geiselnahme, unseren Vorfahren und einem 12 Kilometer langen römischen Heereszug, nachgebaut aus 16.000 Spielzeugfiguren. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.


Weitere kommende Sendungen "die sendung mit der maus spezial" im TV

03.10. um 12:25 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

Kaffeebecher aus Kaffeesatz Wie wird aus altem Kaffeesatz ein neuer Kaffeebecher? Anlässlich des Aktionstages Türen auf mit der Maus 2024 blickte das Maus-Team tief in den Kaffeesatz und erzählt eine Kaffeesatz-Kaffeetassen-Geschichte. Getreu dem Motto des Türöffner-Tages - ZusammenTun - besucht Jana Schritt für Schritt alle Stationen, die es braucht, um aus Kaffeesatz einen Becher zu machen. Die Geschichte beginnt bei Julian, der die Idee hatte, aus den riesigen Mengen an Kaffeesatz-Abfall einen Werkstoff herzustellen. Nach drei Jahren des Tüftelns und einigen gescheiterten Versuchen hat Julian herausgefunden, wie das klappen kann. Jana begleitet den alten Kaffeesatz auf seiner Reise vom braunen Pulver über Kügelchen aus einem Kaffeesatz-Holzfasern und Biokunststoff-Gemisch bis hin zu einem neuen modernen Kaffeebecher. Dafür besucht sie eine Werkstatt in Berlin und Firmen in der Pfalz und im Rheinland und trifft die Menschen, die gemeinsam Julians Idee vom Upcycling der Kaffeesatz-Abfallreste umsetzen. Die Sendung mit der Maus Spezial: Kaffeebecher aus Kaffeesatz ist eine Produktion des WDR (Autorin: Birgit Quastenberg). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR). „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.



03.10. um 13:10 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

Leverkusener Brücke Wie wird eine Brücke gebaut? Armin hat mit dem Maus-Team über viele Jahre den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet. In diesem XXL-Maus-Spezial werden die Meilensteine des Brückenbaus gezeigt. Die Leverkusener Autobahnbrücke ist kaputt und eine neue muss her! Deshalb schaut sich Armin zunächst einmal an, wie eine Brücke überhaupt funktioniert und warum eine neue gebaut werden soll. Bevor die neue Brücke entstehen kann, wird mithilfe einer Bohrinsel geprüft, wie das Fundament im Fluss gebaut werden muss, auf denen später die Pylone stehen. Schließlich muss das Fundament starken Strömungen standhalten. Sobald die Bauarbeiter auf Grund stoßen, der fest genug ist, kann es losgehen. Armin zeigt mit einem Modell, welche Rolle beim Bau eine hydraulische Presse, Bewehrungskörbe und 64 Betonpfähle spielen. Im nächsten Schritt gehen die Arbeiten oberirdisch weiter - und zwar an den Pfeilern. Dafür werden riesige Schalwände angeliefert, die im Anschluss betoniert werden und so die endgültige Form der Pfeiler bestimmen. Nachdem Fundament und Pfeiler gebaut wurden, sind als nächstes die Pylonen dran. Was man dafür braucht, sieht aus wie kleine Häuschen. Mithilfe eines Zeitraffers lässt sich gut beobachten, wie die einzelnen Teile zu einem Pylon zusammengesetzt werden. Nun ist Armin dran! Auch er fügt in seinem Modell die Einzelteile aufeinander und lernt welche wichtige Funktion die Querstreben dabei haben. Nach Fertigstellung der Pylone, müssen die Seile gezogen werden, an denen die Brücke später hängen soll. Das passiert mithilfe eines Hüll-Rohrs - 55 Mal und schon ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie? Der letzte Meilenstein, den Armin beim Brückenbau begleitet, ist die Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. In der Realität dauert das viele Stunden, im Film geht es dank Zeitraffer schnell. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.



03.10. um 14:20 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

Die Sendung mit der Maus Spezial: Mit dem Apfelhof durch die Jahreszeiten zeigt, wie der Apfel vom Baum in den Supermarkt kommt. Wie werden Äpfel angebaut? Maus-Reporterin Jana ist zu Besuch auf dem Biohof der Familie Nachtwey und begleitet ein Jahr lang den Weg der Äpfel vom Apfelbaum bis zur Verpackung. Im Frühjahr startet Janas Reise auf der Obstplantage. Dabei lernt sie, wie sich die Knospen in Blüten und bis zum Sommer schließlich in Äpfel verwandeln - und was es braucht, um sie währenddessen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Außerdem darf Jana im Herbst einen Tag lang bei der Apfel-Ernte helfen und findet heraus, worauf es beim Pflücken ankommt. Über den Winter werden die ganzen geernteten Äpfel in einem Kühlhaus gelagert und in eine Art Winterschlaf versetzt, um den Reifeprofess der Äpfel zu verhindern. Wie gut das funktioniert hat, merkt Jana bei der ersten Kostprobe im Frühjahr. Nachdem die Äpfel schließlich noch sortiert und verpackt werden, sind sie fertig für den Supermarkt. Und auf dem Biohof von Familie Nachtwey wird das natürlich noch mit einem leckeren Apfelkuchen gefeiert! Die Sendung mit der Maus Spezial: Mit dem Apfelhof durch die Jahreszeiten ist eine Produktion des WDR (Autor: Jan Marschner/ FLASH Filmproduktion). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR). „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.



03.10. um 16:25 Uhr
TV-Sender: WDR
       Untertitel   HDTV

Alex und der Mondstaub Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub: Welche Herausforderungen bringt Mondstaub mit sich und wie können sie gelöst werden? Auf eine Reise zum Mond müssen sich Astronaut:innen ganz intensiv vorbereiten. Doch vergangene Expeditionen zum Mond haben gezeigt, dass Mondstaub den Astronaut:innen viele Probleme bereitet. Astronaut Alexander Gerst beleuchtet diese Probleme und schaut sich an, welche Lösungen es dafür gibt. Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie? Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Außerdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestoßen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei. Doch nicht nur Technik, Kleidung & Co.muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloß tonnenweise Mondstaub her? Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub ist eine Produktion des WDR (Autor: Jan Marschner/ FLASH Filmproduktion). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR). „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.



Sie suchen neben die sendung mit der maus spezial weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender