Das Waisenhaus fuer wilde Tiere auf ARD am 23.08. um 05:30 Uhr im aktuellen TV-Programm
(Staffel: 3 Folge: 112 )
Abenteuer Afrika Staffel 3: Episode 112 Tierreihe, Deutschland 2015
Der Veterinär Dr. Jochen Lengger weiß, wie man Tiere am besten fördert und fordert. Das heutige Versuchskaninchen ist Gumbi. Die Hyäne soll Fleisch und Eier aus einem Jutesack befreien. Ähnliches hat Volontärin Jessica mit den Erdmännchen Hänsel und Gretel vor. Sie versteckt Futter in einer von drei Papiertüten. Aber die Erdmännchen interessieren sich mehr für den Kameramann als für ihr Fressen. In Namibia befindet sich eine Wildtierfarm, die von einer gemeinnützigen Tierschutzorganisation geleitet wird und mehreren Hundert Tieren ein Zuhause gibt: darunter Affen, wilde Tiere mit Verletzungen und Waisenkinder. Das Team besteht aus Tierpflegern und zahlreichen Helfern, die sich freiwillig und ohne Bezahlung um ihre Schützlinge kümmern. Wie ihr Alltag aussieht und was Menschen und Tiere erleben, wird hier dokumentiert.
Mitwirkende Schauspieler in der Sendung:
Norbert Langer ("sich selbst")
(Staffel: 3 Folge: 113 )
Auf Harnas wird getestet, ob Löwenkot eine abschreckende Wirkung auf andere Raubkatzen, wie etwa Geparden, hat. Tierarzt Lengger und Volontär David bereiten Eisbomben für die Paviane vor. Gemüse und Obst in einem Behälter mischen, mit Wasser auffüllen, einfrieren - fertig ist die perfekte Animation für die Affen. Simone Herzog lädt auf Okutala zur Erzählstunde unter dem Sternenhimmel Afrikas ein. In Namibia befindet sich eine Wildtierfarm, die von einer gemeinnützigen Tierschutzorganisation geleitet wird und mehreren Hundert Tieren ein Zuhause gibt: darunter Affen, wilde Tiere mit Verletzungen und Waisenkinder. Das Team besteht aus Tierpflegern und zahlreichen Helfern, die sich freiwillig und ohne Bezahlung um ihre Schützlinge kümmern. Wie ihr Alltag aussieht und was Menschen und Tiere erleben, wird hier dokumentiert.
(Staffel: 3 Folge: 114 )
Die älteste Wüste der Welt, die Namib, ist die Heimat der Wüstenelefanten. Simone Herzog und Tommy Hall kennen fast alle Tiere schon seit Jahrzehnten. Ein Wiedersehen mit den tierischen Freunden naht. Aber vorher müssen bei über 40 Grad die Spuren richtig gelesen werden, um sie zu finden. Auf Harnas ist für die Karakals Flugtag. Volontärin Jessica hat Federn in die Bäume gehängt, die die Karakale zum Springen und Spielen animieren sollen. Faulenzen ist heute nicht! Wildhund Tom ist wieder zurück. Er hat die schweren Verletzungen überlebt, aber die Wunden müssen jetzt gut verheilen können. Deswegen muss er in einem kleinen Gehege alleine bleiben. Sein Freund Jabu ist in Hörweite untergebracht. Damit sich die beiden wenigstens riechen können, wollen die Harnas-Mitarbeiter die Decken tauschen. Aber Tom will seine nicht rausrücken. In Namibia befindet sich eine Wildtierfarm, die von einer gemeinnützigen Tierschutzorganisation geleitet wird und mehreren Hundert Tieren ein Zuhause gibt: darunter Affen, wilde Tiere mit Verletzungen und Waisenkinder. Das Team besteht aus Tierpflegern und zahlreichen Helfern, die sich freiwillig und ohne Bezahlung um ihre Schützlinge kümmern. Wie ihr Alltag aussieht und was Menschen und Tiere erleben, wird hier dokumentiert.
Im Osten Namibias liegt eine für Afrika außergewöhnliche, riesige Farm: Harnas. Ihre Besitzer haben sie vor vierzig Jahren aus Zufall und Notwendigkeit in ein Tierwaisenhaus verwandelt - eine Auffangstation für verstoßene und verwundete Wildtiere, die diesen im besten Fall auch eine Rückkehr in die Wildnis ermöglicht. Harnas wird heute von einer Stiftung betrieben und von Volontären aus aller Welt tatkräftig unterstützt. Sie erleben hier während ihres meist nur wenige Wochen dauernden Aufenthalts eine Essenz des sagenhaften „wilden Afrikas“: ein wunderbares Land voller erstaunlicher und gefährlicher Tiere.
Im Osten Namibias liegt eine für Afrika außergewöhnliche, riesige Farm: Harnas. Ihre Besitzer haben sie vor vierzig Jahren aus Zufall und Notwendigkeit in ein Tierwaisenhaus verwandelt - eine Auffangstation für verstoßene und verwundete Wildtiere, die diesen im besten Fall auch eine Rückkehr in die Wildnis ermöglicht. Harnas wird heute von einer Stiftung betrieben und von Volontären aus aller Welt tatkräftig unterstützt. Sie erleben hier während ihres meist nur wenige Wochen dauernden Aufenthalts eine Essenz des sagenhaften „wilden Afrikas“: ein wunderbares Land voller erstaunlicher und gefährlicher Tiere.
Sie suchen neben das waisenhaus fuer wilde tiere weitere Serien im TV Programm?