Wann kommt Sendung "achtung experiment" auf Deinen TV - Sendern (einstellbar unter Einstellung) als nächstes?

zum TV Programm von SWR morgen Achtung! Experiment auf SWR am 05.11. um 05:30 Uhr im aktuellen TV-Programm   Untertitel

Schall auf Tauchstation Wissensspielshow, Deutschland 2013

Was passiert mit Tönen unter Wasser? Pflanzt sich der Schall dort genauso fort wie in der Luft? Können wir Töne überhaupt unter Wasser hören? Um uns Klarheit zu verschaffen, fahren wir hinaus aufs Meer. Von einem Boot aus lassen wir einen Lautsprecher ins Wasser, der einen Ton aussenden wird; von einem anderen Boot aus lassen wir ein Mikrofon abtauchen, das diesen Ton empfangen soll. Der Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon beträgt mehr als einen Kilometer. Und dann, Ton ab und Ohren spitzen. Furchtlos und experimentierfreudig müssen sie sein, die Mitwirkenden dieser Sendung: Denn schließlich wollen sie spannenden Wissenschaftsfragen auf den Grund gehen und herausfinden, was dahintersteckt. Dazu testen sie alles selbst – z. B. wird haufenweise Porzellan zerkleinert, um mehr über das Trägheitsgesetz zu erfahren. Diesen und vielen andere Fragen wird hier auf anschauliche Weise nachgegangen.


Weitere kommende Sendungen "achtung experiment" im TV

05.11. um 05:40 Uhr
TV-Sender: SWR
       Untertitel

Ein Bumerang fliegt von selbst wieder zurück - jedenfalls, wenn er richtig geworfen wird. Aber was heißt das genau? Wir müssen den Bumerang so werfen, dass er in eine schnelle und stabile Drehbewegung kommt: Diese lässt ihn zu uns zurückkehren. Also reine Übungssache - zumindest, was die Wurftechnik angeht. Aber wie muss ein Bumerang beschaffen sein, damit das überhaupt klappt? Das Filmteam lässt ein extragroßes Exemplar anfertigen, um das Geheimnis des Bumerangs zu lüften. Furchtlos und experimentierfreudig müssen sie sein, die Mitwirkenden dieser Sendung: Denn schließlich wollen sie spannenden Wissenschaftsfragen auf den Grund gehen und herausfinden, was dahintersteckt. Dazu testen sie alles selbst – z. B. wird haufenweise Porzellan zerkleinert, um mehr über das Trägheitsgesetz zu erfahren. Diesen und vielen andere Fragen wird hier auf anschauliche Weise nachgegangen.



05.11. um 05:50 Uhr
TV-Sender: SWR
       Untertitel

Das Filmteam will wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Also schaut es sich das Innere einer Windel genauer an. Es besteht aus Zellstoff und Superabsorbern, winzig kleinen, aber extrem saugfähigen Kunststoffkügelchen. Wie viel Flüssigkeit können diese Superkügelchen genau aufnehmen? Das Team bastelt eine riesige Windel auf einem Gestell und lässt vier Probanden an den Start gehen. Sie sollen pinkeln, was die Windel hält ... Furchtlos und experimentierfreudig müssen sie sein, die Mitwirkenden dieser Sendung: Denn schließlich wollen sie spannenden Wissenschaftsfragen auf den Grund gehen und herausfinden, was dahintersteckt. Dazu testen sie alles selbst – z. B. wird haufenweise Porzellan zerkleinert, um mehr über das Trägheitsgesetz zu erfahren. Diesen und vielen andere Fragen wird hier auf anschauliche Weise nachgegangen.



12.11. um 05:30 Uhr
TV-Sender: SWR
       Untertitel

Telefonieren mit Telefon, das kann jeder. Aber telefonieren ohne Telefon, geht das auch? Das Filmteam muss es herausfinden, denn es will mit einer schönen Unbekannten Kontakt aufnehmen. Die Ausrüstung: zwei Becher und eine sehr lange Schnur. Wenn alles klappt, wird die schöne Unbekannte den Anruf annehmen. Aber die Verbindung kommt nur zustande, wenn Becher und Schnur die Stimmen übertragen können. Und bis es soweit ist, geht so einiges schief. Furchtlos und experimentierfreudig müssen sie sein, die Mitwirkenden dieser Sendung: Denn schließlich wollen sie spannenden Wissenschaftsfragen auf den Grund gehen und herausfinden, was dahintersteckt. Dazu testen sie alles selbst – z. B. wird haufenweise Porzellan zerkleinert, um mehr über das Trägheitsgesetz zu erfahren. Diesen und vielen andere Fragen wird hier auf anschauliche Weise nachgegangen.



12.11. um 05:40 Uhr
TV-Sender: SWR
       Untertitel

Kann ein Sumoringer schweben? Wie schnell ist der Schall? Wird Zitronensaft einmal unsere Treibstoffprobleme lösen? Es gibt nur einen Weg das herauszufinden: Ausprobieren! Achtung! Experiment macht das im ganz großen Stil mit gigantischen Versuchsanordnungen. Neugier und Wagemut kennzeichnen die Reihe, die Macher scheuen kein Risiko bei der Erforschung wissenschaftlicher Phänomene. Da fliegt ein riesengroßer Plastikwal in der Luft, ein Elefant wird mit Hilfe eines Floßes gewogen und die Crew zerschmettert eine ganze Wagenladung Geschirr, um zu prüfen, was es denn mit dem Trägheitsgesetz wirklich auf sich hat. Achtung! Experiment zeigt die Gültigkeit physikalischer Gesetze und beweist: Wissenschaft ist aufregend und macht Spaß! Furchtlos und experimentierfreudig müssen sie sein, die Mitwirkenden dieser Sendung: Denn schließlich wollen sie spannenden Wissenschaftsfragen auf den Grund gehen und herausfinden, was dahintersteckt. Dazu testen sie alles selbst – z. B. wird haufenweise Porzellan zerkleinert, um mehr über das Trägheitsgesetz zu erfahren. Diesen und vielen andere Fragen wird hier auf anschauliche Weise nachgegangen.



Sie suchen neben achtung experiment weitere Serien im TV Programm?

Tipps fürs aktuelle TV-Programm

Weitere Fernsehsender