Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
‹
›
TV-Programm tag24 heute
Der Sender tagesschau24 legt seinen Schwerpunkt auf Informations- und Nachrichtensendungen, Reportagen, Dokumentationen und Gesprächssendungen.
Was läuft im TV-Programm von tag24?
Gestern
17.02.
Heute
18.02.
Di
19.02.
Mi
20.02.
Do
21.02.
Fr
22.02.
Sa
23.02.
So
24.02.
Mo
25.02.
Di
26.02.
Mi
27.02.
Vormittag
00:10 Tagesthemen
~20 Min
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
00:30 Presseclub
~45 Min
Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:15 Widerstand unter Hitler
~45 Min
Der deutsche Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz rettete fast 7.000 dänische Juden vor der Deportation durch die deutsche Wehrmacht. Diese Tat eines Mitglieds der deutschen Besatzungsmacht während der Zeit des Nationalsozialismus ist in Europa beispiellos. Für diese Verdienste wurde Georg Ferdinand in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als 'Gerechter unter den Völkern' geehrt.Die Dokumentation widmet sich dieser außergewöhnlichen Rettung und dem Leben von Duckwitz mit seinen Brüchen. 'Das interessante an seiner Biografie ist', so der dänische Historiker Hans Kirchhoff, 'dass Duckwitz in seinem Lebensweg die Wandlung vom rechtsnationalen Korpsstudenten hin zum Demokraten und Europäer durchmacht. Er trägt sozusagen alles Schreckliche und alles Gute in sich, was wir in dem letzten Jahrhundert erlebt haben.'Georg Ferdinand Duckwitz wurde 1904 in Bremen geboren. Er stammt aus einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie. Seine Familie sei nationalkonservativ gewesen, sagt sein Neffe Carl-Alexander Duckwitz heute. Duckwitz ist von den Ideen Hitlers zunächst begeistert, wird 1932 Mitglied der NSDAP. Ab 1933 ist er im Außenpolitischen Amt der NSDAP tätig. Doch anders als viele andere hochrangige Nazis zweifelt er bald am System und der Ideologie der Nationalsozialisten. Bereits 1935 wendet er sich von der Partei ab, ohne jedoch auszutreten. Er gilt als Abtrünniger und wird 1939 dennoch als Schifffahrtssachverständiger der deutschen Besatzer nach Kopenhagen entsandt und wechselt dort ins Auswärtige Amt. Am Abend des 1. Oktober 1943 wird die dänische Hauptstadt von der Außenwelt abgeschnitten. Durch die Straßen der Innenstadt fahren Lastwagenkolonnen - Auftakt zu einer großangelegten Hetzjagd gegen tausende dänischer Juden, die verhaftet und nach Auschwitz deportiert werden sollen. Die meisten Juden haben die Stadt jedoch bereits verlassen und sind an die Küste geflohen und über den Sund nach Schweden entkommen: Sie waren von Georg Ferdinand Duckwitz gewarnt worden, der zuvor in Schweden die Zusicherung erreicht hatte, dass man alle Flüchtlinge aufnehmen würde. 1953 wird Duckwitz deutscher Konsul in Helsinki und kehrt 1955 als deutscher Botschafter nach Kopenhagen zurück. 1967 wird er von Außenminister Willy Brandt zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes gemacht. Er wird einer der wichtigsten Vertrauten Brandts und leitet die Verhandlungen für die 'Ostverträge' mit Polen. Nach dem Abschluss des Warschauer Vertrages geht er in den Ruhestand und stirbt 1973 in Bremen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:00 Tagesschau
~2 Min
Die Tagesschau ist eine Institution in der deutschen Fernsehlandschaft. Seit 1952 wird kurz und bündig von aktuellen Geschehnissen in Deutschland und der Welt berichtet. Bis heute ist die Redaktion der sachlichen Berichterstattung treu geblieben und distanziert sich vom Trend in Richtung Boulevard-News. Mit mehr als 9 Millionen Zuschauern ist es Deutschlands beliebteste Nachrichtensendung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:02 Der ungeliebte Patriot
~43 Min
Von 1943 bis Kriegsende liefert Fritz Kolbe, Beamter im deutschen Auswärtigen Amt, den Amerikanern zahllose wichtige Dokumente, darunter rund 1600 geheime Telegramme. Sein Motiv: Er hasst die Nazis und will, dass Deutschland den Krieg so schnell wie möglich verliert. Doch dieser mutige Einsatz wird nicht belohnt. Obwohl Kolbe das NS-Regime überlebt, wird ihm die Anerkennung als Widerstandskämpfer verweigert. In den Augen seiner Diplomatenkollegen hat er 'das Vaterland verraten.'
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:45 Verräterkinder
~45 Min
Die Männer des 20. Juli 1944 werden heute verehrt als Helden, die ihr Leben im Widerstand gegen Hitler geopfert haben. Für ihre Kinder ist der gewaltsame Tod des Vaters eine Katastrophe, an deren Folgen sie bis in die Gegenwart zu tragen haben. Christian Weisenborn zeigt in seinem Film 'Verräterkinder' erschütternde Begegnungen mit Kindern von Verschwörern des 20. Juli. Axel Smend ist heute noch tief bewegt, wenn er sich daran erinnert, wie seine Mutter mit verweinten Augen vom Elternsprechtag in der Schule zurückkam. Der Lehrer hatte von Axels schlechten Noten in Latein gesprochen und hinzugefügt: Vom Sohn eines Verräters könne er nichts anderes erwarten. Der Vater, Günther Smend, war 1944 hingerichtet worden. Christian Weisenborn blickt aber auch auf die eigene Familiengeschichte. Seine Eltern waren Mitglieder eines großen Freundeskreises von Antifaschisten, den die Gestapo 'Rote Kapelle' nannte. Es waren Künstler, Arbeiter, Kommunisten, Adlige, Ärzte und Offiziere, Männer und Frauen. Sie verbreiteten schon 1942 Flugblätter, die vom Völkermord an den europäischen Juden berichteten, und sie versuchten, Kontakt zu den Sowjets und zu den Amerikanern aufzunehmen. Weisenborns Eltern überlebten, aber 52 ihrer Freunde wurden 1942/43 in Plötzensee hingerichtet. Auch Töchter und Söhne von ihnen hat Weisenborn interviewt. Die Angestellte Erika von Brockdorff war 32 Jahre alt, als sie unter dem Fallbeil starb. Sie hinterließ eine sechsjährige Tochter. Saskia von Brockdorff quälte sich jahrzehntelang mit der Frage, warum die Mutter sich in solche Gefahr begeben hat. Warum hat sie mich verlassen? Erst sechzig Jahre später, als auch die 'Rote Kapelle' einen Platz in der Gedenkstätte des Widerstands bekam, erreichte sie der Abschiedsbrief, den ihr die Mutter 1943 schrieb. Er ist voller Liebe und Schmerz. Behutsam lässt Weisenborn die Zuschauer teilhaben an der Versöhnung, die Saskia von Brockdorff durch diese Zeilen endlich möglich war. Von der Trauer um die toten Mütter und Väter erzählen auch Alfred von Hofacker und Hans Coppi, wie schwierig, voller Fragen und widerstreitender Gefühle es war, einen Zugang zu den Toten, ihren hingerichteten Vätern oder Müttern zu finden. Das private Trauern vollzog sich jahrzehntelang vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Die 'Verräterkinder' mussten erdulden, wie politische Interessen in Ost und West zur Verleumdung ihrer Eltern führten. Widerstandskämpfer wurden vereinnahmt, ausgestoßen oder passend gemacht. 1954 ehrte Bundespräsident Theodor Heuss zum ersten Mal die Männer des 20. Juli. In der DDR wurden sie zu diesem Zeitpunkt als Reaktionäre gebrandmarkt, denen es vor allem um den Machterhalt für Adel, Großgrundbesitz und Militär gegangen sei. Erst in den 1970er Jahren begann eine vorsichtige Umorientierung. Die 'Rote Kapelle' wurde in der DDR anfangs verschwiegen, dann zu einer kommunistischen Kundschaftertruppe umgedeutet und, propagandistisch aufgebauscht, zum Vorbild des Mielke-Apparates gemacht. Im Westen wurde sie jahrzehntelang als fünfte Kolonne Moskaus diffamiert. Erst 2009 hob der Deutsche Bundestag die Todesurteile wegen 'Kriegsverrats' auf. Vor diesem Hintergrund zeigt Christian Weisenborns Film eindrucksvolle, hoch emotionale Momentaufnahmen aus dem Leben der Kinder des Widerstands. Damit würdigt der Filmemacher die Courage der Eltern und gibt ihnen einen historisch gerechten Platz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:30 MDR Kultur - Das Filmmagazin
~15 Min
-
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:45 Tagesschau vor 20 Jahren
~15 Min
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:00 Tagesschau
~2 Min
Seit 1952 wird in der Tagesschau kurz und bündig von aktuellen Geschehnissen in Deutschland und der Welt berichtet. Bis heute ist die Redaktion der sachlichen Berichterstattung treu geblieben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:02 Brandenburg aktuell
~28 Min
In dem Magazin wird täglich vom aktuellen Geschehen im Bundesland Brandenburg berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben die Zuschauer stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, die Wirtschaft, Kultur, Unglücke, Katastrophen, Jubiläen und Feste oder Neuigkeiten aus der vielfältigen Welt des Sports betrifft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:30 Aktuelle Stunde
~22 Min
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:52 Extra
~8 Min
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Tagesschau
~2 Min
Die Tagesschau ist eine Institution in der deutschen Fernsehlandschaft. Seit 1952 wird kurz und bündig von aktuellen Geschehnissen in Deutschland und der Welt berichtet. Bis heute ist die Redaktion der sachlichen Berichterstattung treu geblieben und distanziert sich vom Trend in Richtung Boulevard-News. Mit mehr als 9 Millionen Zuschauern ist es Deutschlands beliebteste Nachrichtensendung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:02 hessenschau
~28 Min
Blick hinter die Kulissen: Besuch im katholischen Priesterseminar in Frankfurt Gastspiel des Frühlings: Zweistellige Temperaturen in Hessen Skispringen in Willingen: Party auf und neben der Piste Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen berichten zu können. Es werden alle Themen angesprochen, die die Menschen bewegen. Zu den Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesland Hessen gesellen sich interessante Veranstaltungs- und Kulturtipps sowie alles Wichtige aus der Welt des Sports.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:30 ARD-Morgenmagazin
~210 Min
Start in den Tag mit Nachrichten, Informationen und Unterhaltung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:15 45 Min
~45 Min
Die Peter-Ustinov-Schule ist eine der sogenannten Brennpunktschulen in Hannover. Die Schüler träumen davon, Psychologie zu studieren oder als Mechaniker bei der Bahn zu arbeiten. Sie wünschen sich ein glückliches Leben ohne finanzielle Sorgen. Statistisch gesehen werden viele von ihnen ihre Ziele nicht erreichen. Denn ein Großteil der Schüler hat einen Migrationshintergrund und lebt in Armut. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der 'Teuro' ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen 'Orientierung in einer immer komplexeren Welt' bieten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Tagesschau-Nachrichten
~15 Min
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport informiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Alles Wissen
~45 Min
Der Fälschungstest - Wie leicht lassen sich Zahlen und Statistiken manipulieren? Highlights der Lügengeschichte - Meisterlügner und deren Einfallsreichtum Kaufrausch-Erzeuger - Wie wir zum Kaufen verleitet werden Wie Tiere täuschen, tricksen und schummeln Männer vs. Frauen - wer lügt häufiger? Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag - natürlich nicht immer vorsätzlich. Die Motive, aus denen heraus gelogen wird, sind bei Männern und Frauen völlig unterschiedlich: Männer lügen vor allem, wenn es um den Job, das Auto und die Freizeitaktivitäten geht. Frauen nehmen es nicht so genau, wenn es um ihr Alter, ihr Gewicht und ihre Einkäufe geht. Sozialpsychologen schätzten, dass Frauen zwanzig Prozent weniger lügen als Männer. Wenn sie es aber tun, sind sie dabei geschickter und intelligenter. 'Alles Wissen' zeigt, warum das so ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Tagesschau-Nachrichten
~120 Min
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten, aktuellen Ereignisse im In- und Ausland informiert. So bleibt das Publikum immer auf dem aktuellen Stand, was die Neuigkeiten in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport betrifft. Direkt im Anschluss berichtet eine Wetterfee, worauf man sich aktuell und in den nächsten Tagen einstellen muss.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Nachmittag
13:00 ZDF-Mittagsmagazin
~60 Min
Das Informationsmagazin berichtet über tagesaktuelle Themen. Ebenfalls in der Sendung: Ein Sportblock, eine Live-Schalte zur Frankfurter Börse und ein Talkgast zum Tagesthema.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Tagesschau-Nachrichten
~320 Min
Im Viertelstundentakt wird in der Nachrichtensendung komprimiert über die wichtigsten, aktuellen Ereignisse im In- und Ausland informiert. So bleibt das Publikum immer auf dem aktuellen Stand, was die Neuigkeiten in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport betrifft. Direkt im Anschluss berichtet eine Wetterfee, worauf man sich aktuell und in den nächsten Tagen einstellen muss.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Abend
19:20 Weltspiegel
~40 Min
Japan: Okinawa - wo der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende scheint Wie viele Pullover braucht man, um das Klima zu retten? Ukraine: Die Karpaten fünf Jahre nach dem Majdan Südafrika: Die Gangs von Kapstadt Frankreich: Macron und die Muslime Peru: Warten auf Gerechtigkeit Japan: Okinawa - wo der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende scheint Seit 70 Jahren geben die Amerikaner auf der japanischen Inselgruppe Okinawa den Ton an: Hier ist ein Großteil der US-Truppen in Japan stationiert. Doch seit Jahrzehnten hält sich auch der Widerstand der Zivilbevölkerung dagegen. Über den Neubau eines US-Militärflughafens wollen die Insulaner jetzt abstimmen - gegen den Willen der Zentralregierung in Tokio. Zwar ist das Referendum rechtlich nicht verbindlich, könnte aber ein starkes Signal aussenden: In Okinawa sind viele nicht mehr bereit, die Belastungen durch die massive Truppenpräsenz der USA hinzunehmen. Einigkeit gibt es in der Frage jedoch auf Okinawa nicht, denn die Amerikaner haben auch den Wohlstand auf die abgelegene Inselgruppe gebracht. Eine Woche vor der Abstimmung stehen sich Gegner und Befürworter unversöhnlich gegenüber. (Autor: Ulrich Mendgen, ARD Tokio) Peru: Warten auf Gerechtigkeit 20 Jahre wartet Rute Zuñiga schon auf Gerechtigkeit, seit dem 10. Februar 1999, den Rute als den schlimmsten Tag ihres Lebens bezeichnet. Damals wurde die indigene Bäuerin aus der Region Cusco in Peru gegen ihren Willen sterilisiert. Die Polizei brachte sie in ein Gesundheitszentrum, wo Ärzte ihre Arme und Beine ans Bett fesselten. Nach der Operation wachte Rute mit höllischen Schmerzen auf, die bis heute nicht nachlassen. Mindestens einmal pro Woche plagen Rute heftige Schmerzen in den Beinen und im Becken. 'Viel schlimmer aber ist das Gefühl, als Opfer nicht anerkannt zu sein', sagt Rute. Denn in Peru wurde die Zeit der politisch erzwungenen Sterilisierungen nie aufgearbeitet: Perus autokratisch regierender Präsident Alberto Fujimori ließ damals verarmte indigene Frauen auf dem Land sterilisieren. Zwischen 1995 und dem Jahr 2000 sollen nach Schätzungen zirka 300.000 Frauen und auch viele Männer dieser Politik zum Opfer gefallen sein. (Autor: Matthias Ebert, ARD Rio de Janeiro) Dazu auch der Podcast 'Weltspiegel-Thema' Gewaltsam sterilisiert - Familienpolitik auf Kosten der Armen ab Sonntag auf www.weltspiegel.de und in der ARD-Audiothek Gespräche mit: Matthias Ebert, ARD-Fernsehen Rio de Janeiro Silke Diettrich, ARD-Hörfunkkorrespondentin Neu Delhi Inge Bell, Terre des Femmes Südafrika: Die Gangs von Kapstadt Kapstadt und der Tafelberg - für die meisten ein touristischer Sehnsuchtsort. Doch die Stadt ist auch einer der gefährlichsten Plätze der Welt. In den 'Cape Flats', den Armenvierteln rund um den Tafelberg, tobt ein Krieg der Drogen-Gangs, in dem Monat für Monat rund 70 Menschen sterben. Avril Andrews hat ihren Sohn in diesem Krieg verloren. Er starb, weil er nicht mitmachen wollte in der lokalen Gang. Die Einwohner der 'Cape Flats' fühlen sich alleine gelassen - die Polizei kümmere sich zu wenig um die Sicherheit in ihren Vierteln. Manche nehmen die Sache deshalb selbst in die Hand: Leute wie Pastor Craven Engel. Er hat 'Ceasefire' gegründet, eine Organisation, in der Ex-Gangster versuchen zwischen Gangs Waffenruhe auszuhandeln. Und der Pastor bietet Kriminellen auch ein Ausstiegsprogramm an. (Autor: Thomas Denzel, ARD Johannesburg) Wie viele Pullover braucht man, um das Klima zu retten? Ein Grad weniger Raumtemperatur bedeutet im Durchschnitt sieben Prozent weniger Heizkosten und Treibhausgase. In Flandern und den Niederlanden schalten Schulen, Universitäten und Behörden deshalb immer Mitte Februar an einem Tag die Heizung aus. Dann ist 'Dicker Pullover-Tag'. Einmummeln für den Klimaschutz: So soll an den Tag erinnert werden, an dem 2005 das Kyoto-Protokoll in Kraft getreten ist. Schulen und Universitäten nutzen den Tag, um Projekte für besseren Klimaschutz zu entwickeln. Privatpersonen können sich im Netz an der Aktion beteiligen. Frieren für einen guten Zweck? (Autorin: Gudrun Engel, ARD Brüssel) Frankreich: Macron und die Muslime Präsident Macron möchte das Verhältnis zu den Muslimen in Frankreich auf eine neue Basis stellen - das hat er im Wahlkampf versprochen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Seit 1952 wird in der Tagesschau kurz und bündig von aktuellen Geschehnissen in Deutschland und der Welt berichtet. Bis heute ist die Redaktion der sachlichen Berichterstattung treu geblieben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Anne Will
~60 Min
'Politisch denken, persönlich fragen' ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein. Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise - Anne Will fragt nach.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:15 Tagesschau
~2 Min
Die Tagesschau ist eine Institution in der deutschen Fernsehlandschaft. Seit 1952 wird kurz und bündig von aktuellen Geschehnissen in Deutschland und der Welt berichtet. Bis heute ist die Redaktion der sachlichen Berichterstattung treu geblieben und distanziert sich vom Trend in Richtung Boulevard-News. Mit mehr als 9 Millionen Zuschauern ist es Deutschlands beliebteste Nachrichtensendung.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:17 Extra
~13 Min
Extra wird täglich aktuell im Programm von tagesschau24 eingesetzt. Extra schließt Lücken und informiert den Zuschauer in kurzen aktuellen Filmen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Extra gibt es nur bei tagesschau24.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:30 Westpol - Politik in Nordrhein-Westfalen
~30 Min
Das wöchentliche Magazin befasst sich mit der Landespolitik in Nordrhein-Westfalen und den Konsequenzen der Bundespolitik auf das Land - aktuell, kritisch und hintergründig.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 Markt
~45 Min
Vegetarischer Brotaufstrich: gesunde Alternative zu Wurst? Versicherungen: Rechtsschutz zahlt nicht Zwischenmenschlich: Paten für Einsame Lebensmittel: giftiges Alu im Essen Sprudelwasser selber machen Brotaufstrich: vegetarische Alternative zu Wurst Lebensmittel: giftiges Alu im Essen Aluminiumschalen und -folien sind praktisch als Verpackung für Speisen und Fertiggerichte. Durch Salz und Säure löst sich aber das darin enthaltene Metall auf und kann so auf die Lebensmittel übergehen, besonders wenn Speisen in Aluschalen erhitzt werden. Aluminium ist giftig. Es steht im Verdacht, die menschliche Gesundheit zu schädigen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA warnt deshalb, pro Woche nicht mehr als ein Milligramm Alu je Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen. Was wenige wissen: giftige Alustoffe sind auch im Farbstoff oder Überzug für Süßigkeiten enthalten. Vegetarischer Brotaufstrich: gesunde Alternative zu Wurst? Wer sich bewusst ernähren will, greift gerne zu vegetarischem Brotaufstrich. Den halten viele Menschen für gesünder als Wurst oder Käse. Die Gemüsepasten gibt es in Supermärkten und Discountern, von günstig bis teuer. Doch sind die Brotaufstriche tatsächlich so gut, wie viele denken? 'Markt' will's wissen! Sprudelwasser selber machen Kisten schleppen war gestern. Es gibt inzwischen Geräte, mit denen man aus Leistungswasser zu Hause Sprudel selber machen kann. Je nach Hersteller variieren die Wassersprudler deutlich im Preis. Was leisten die Geräte? Wie gut lassen sie sich bedienen? Und gibt es Unterschiede zwischen teuren und preiswerten Fabrikaten? Versicherungen: Rechtsschutz zahlt nicht Claudia S. wurde in einem Parkhaus überfallen. Das Erlebnis belastet die Frau aus Angeln in Schleswig-Holstein bis heute schwer. Als der Täter gefasst wurde, erstattete sie Strafanzeige. Sie nahm sich einen Anwalt, wechselte dann wegen ihrer Traumatisierung zu einer Anwältin, die das Verfahren mit ihr erfolgreich zu Ende brachte. Die Anwaltskosten reichte Claudia S. bei ihrer Rechtsschutzversicherung ein, doch die will nur für einen der Anwälte zahlen. 'Markt' mischt sich ein. Zwischenmenschlich: Paten für Einsame In Hannover engagieren sich Menschen für alte Menschen in den Heimen der Stadt. Gerade hochbetagte Bewohnerinnen und Bewohner bekommen wenig Besuch. Ihre Freunde und Familienangehörigen sind oft schon gestorben. Paten des Projekts ZwischenMenschlich der Bürgerstiftung Hannover besuchen die alten Leute, helfen ihnen im Alltag oder sind einfach nur da. Sie machen das ehrenamtlich, aber ihr Engagement ist ein Lichtblick im immer gleichen Alltag im Heim. Eine gute Idee, findet 'Markt'.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:45 Tagesschau vor 20 Jahren
~15 Min
In dieser Sendung kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Es wird die Originalsendung von vor 20 Jahren gezeigt. Das Datum ist identisch mit dem Austrahlungsdatum, nur das Jahr stimmt nicht. So erhält der Zuschauer einen Einblick in die damaligen Geschehnisse, wie er authentischer nicht sein könnte. Manche Berichte von damals regen heute auch ein wenig zum Schmunzeln an.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:00 Tagesthemen
~30 Min
Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland werden in ausführlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsäußerungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Weltspiegel extra
~15 Min
Xenia Böttchers Reportage zeigt den erbitterten Machtkampf zwischen Opposition und Regierung in Venezuela. Ein Land mit zwei Präsidenten: Der eine, Nicolas Maduro, stützt sich auf das Militär und gefälschte Wahlen. Der andere, Juan Guaidó, selbsternannter Übergangspräsident, unterstützt durch die Massen in Venezuela und durch viele Regierungen weltweit, unter ihnen die USA. Es ist ein Machtkampf, in dem der Jugend womöglich eine Schlüsselrolle zufällt. Die Parolen des Regimes verfangen bei ihnen nicht mehr. Zum heißen Krieg auf der Straße ist es bis jetzt noch nicht gekommen. Noch belauern sich beide Seiten. In Caracas streiten sich Regimegegner und -unterstützer darüber, wer mehr Menschen für die jeweilige Demonstration mobilisieren kann. Die meisten Beobachter sehen die Gegner Maduros vorn.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:45 Die hungernde Stadt
~60 Min
Sie gehört zu den eklatantesten Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg: die Leningrader Blockade. Fast zweieinhalb Jahre schließt die Wehrmacht die nordrussische Stadt ein. Über eine Million Menschen sterben. Hitler persönlich hat die Blockade angeordnet: Er will die 2,5 Millionen Einwohner nicht versorgen. Der grausame Hungertod der Leningrader ist wohl Teil des Kalküls. Die Folgen sind furchtbar. Am 22. Juni 1941 hat die Wehrmacht den Krieg gegen die Sowjetunion begonnen.Seither sind ihre Armeen von Sieg zu Sieg geeilt. Doch was von der NS-Propaganda als Präventivkrieg gegen den Bolschewismus verkauft wird, entpuppt sich schon bald als rassischer Vernichtungskrieg. Das sollte auch die zweitgrößte Stadt des Landes bald zu spüren bekommen. Am 1. September 1941erreichen die Spitzen der Heeresgruppe Nord der Wehrmacht das Gebiet südlich von Leningrad. Eine Woche später, am 8. September, fällt Schlüsselburg am Ladogasee in ihre Hände. Damit ist die Stadt auf dem Landweg vom Mutterland abgeschnitten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login